idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DNA- und RNA-Datensätze in öffentlichen Datenbanken wachsen rasant und bilden einen globalen Atlas mikrobieller Vielfalt. Der offene Zugang treibt die Forschung voran, stellt Forschende jedoch vor ein Dilemma: Häufig werden mühsam erhobene Daten weltweit nutzbar, noch bevor eigene Ergebnisse veröffentlicht sind. Ein internationales Konsortium von über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Probst (Universität Duisburg-Essen) hat deshalb in Nature Microbiology eine Roadmap für den fairen Umgang mit Sequenzdaten vorgelegt.
„Offene Daten sind der Treibstoff moderner Wissenschaft – gerade in Zeiten von Big Data und Data Mining“, sagt Dr. Alexander Probst, Professor für Umweltmetagenomik an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. „Doch die Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Proben bedeutet oft monatelange Arbeit. Diese Leistung darf nicht unsichtbar bleiben.“
Bereits das Fort Lauderdale Agreement von 2003 legte fest, dass Daten aus DNA- und RNA-Sequenzierungen innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Erzeugung öffentlich zugänglich sein sollen. Damals war das Datenvolumen noch überschaubar und der offene Zugang erwies sich rasch als Motor wissenschaftlichen Fortschritts.
Heute jedoch erzeugt moderne Hochdurchsatz-Sequenzierung Datenmengen, die ganze Serverparks füllen. So entstehen in der Mikrobiologie digitale Atlanten der Vielfalt – gespeist aus Proben, die oft durch aufwendige Expeditionen und akribische Laborarbeit junger Forschender gewonnen werden. Kaum hochgeladen, stehen die Daten weltweit zur Verfügung – häufig, bevor die ursprünglichen Erhebenden ihre eigenen Ergebnisse publizieren können.
Um diesen Spannungsbogen aufzulösen, entwickelte das internationale Autor:innenteam eine Roadmap, die Offenheit und Fairness in den datenintensiven Biowissenschaften miteinander verbindet. Offener Zugang bleibt Grundprinzip, soll aber durch einen Ehrenkodex ergänzt werden, der die Wiederverwendung klarer regelt.
Kernstück der Empfehlungen ist die Einführung eines Data Reuse Information (DRI) Tag für Datensätze über die sogenannte ORCID – einem digitalen Forschungsausweis, der Beiträge eindeutig einer oder mehreren Personen zuordnet. Forschende, die ihre Kennung hinterlegen, signalisieren: Bitte vor Nutzung Kontakt aufnehmen. Fehlt sie, gelten Daten als frei nutzbar; bei Material ohne begleitende Fachpublikation sollen die Datensammler:innen aktiv einbezogen werden.
„Open Access ist und bleibt unverzichtbar“, betont Probst. „Das hat nicht nur die Pandemie gezeigt: Ohne frei verfügbare Sequenzdaten wäre die schnelle Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 weltweit kaum möglich gewesen. Doch auch jenseits akuter Krisen brauchen wir gerechtere Strukturen im Forschungsalltag – damit diejenigen, die Daten erheben, die verdiente Anerkennung erhalten und in neue Projekte eingebunden werden.“
Die Roadmap ist das Ergebnis eines breit angelegten Austauschs mit mehreren Hundert Forschenden weltweit. Grundlage war u. a. eine internationale Umfrage, unterstützt von Prof. Dr. Anke Heyder (Ruhr-Universität Bochum). Koordiniert wurde die Studie von Prof. Dr. Alexander Probst gemeinsam mit Dr. Christina Moraru und Dr. André Soares (beide Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Folker Meyer (Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin/Universitätsklinikum Essen), Prof. Dr. Laura A. Hug (University of Waterloo, Kanada) und Prof. Dr. Roland Hatzenpichler (Montana State University, USA).
Im Sonderforschungsbereich RESIST (SFB 1439, https://sfb-resist.de/), der die Initiative förderte, setzen die Wasserexpert:innen der Universität Duisburg-Essen die Roadmap in Zukunft erstmals praktisch um. „Hier untersuchen wir, wie Fließgewässer auf Stressfaktoren wie Schadstoffe oder invasive Arten reagieren. Bereits jetzt haben wir mehr als 34 Terabyte an Sequenzdaten gesammelt – nicht nur für einzelne Organismen, sondern für ganze Lebensgemeinschaften. Mit dieser Datendichte ist RESIST das perfekte Testfeld, um die neue Routine im Umgang mit Forschungsdaten einzuspielen“, so Probst.
Prof. Dr. Alexander Probst, Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen, Research Center One Health Ruhr, Universitätsallianz Ruhr/ , Tel.: 0201/18 3-7080, alexander.probst@uni-due.de
Hug, L.A., Hatzenpichler, R., Moraru, C. et al. A roadmap for equitable reuse of public microbiome data. Nat Microbiol (2025). https://doi.org/10.1038/s41564-025-02116-2
Dr. Cristina Moraru (Universität Duisburg-Essen), maßgeblich an der Entwicklung der Roadmap beteilig ...
Copyright: UDE/Cristina Moraru
Illustration des vorgeschlagenen Data Reuse Identifier: Genetische Informationen in öffentlichen Dat ...
Copyright: Universität Duisburg-Essen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).