idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.1999 14:24

MIR-Laserspektrometer auf der HANNOVER-MESSE Ž99

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Konventionelle Lasersysteme im MIR haben den Nachteil, daß sie z.B. einer kryogenischen Kühlung bedürfen oder es sich zum Teil um technisch sehr komplexe Apparaturen handelt. Der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Wolfgang Schade am Physikalischen Institut der TU Clausthal ist es erstmals gelungen, mit zwei gewöhnlichen, kommerziell verfügbaren single-mode Diodenlasern und der nichtlinearen optischen Differenzfrequenzerzeugung in einem AgGaS2-Kristall eine sehr kompakte, einfach handhabbare und rechnergesteuerte MIR-Laserlichtquelle aufzubauen. Damit steht ein leistungsfähiges, miniaturisiertes und robustes MIR-Laserspektrometer zur Verfügung, das bei Raumtemperatur arbeitet und daher vielfältige industrielle Anwendungen in den Bereichen Umweltanalytik und Prozeßkontrolle findet.
    Auf der HANNOVER-MESSE Ž99 (19. bis 24. April) beteiligt sich die TU Clausthal mit diesem Exponat auf dem Gemeinschaftsstand der niedersächsischen Hochschulen in der Halle 18, 1. Etage.

    Anwendung

    Laseroptische Meßverfahren finden in der Prozeßkontrolle sowie in der Umweltanalytik und -überwachung vielfältige Anwendungen. Dabei ist die Laser-Absorptionsspektroskopie im mittleren Infrarotbereich (MIR, 5-10 µm) für viele Anwendungen von besonderem Interesse, da dort nahezu sämtliche Moleküle charakteristische Absorptionsbanden aufweisen. Diese Methode eignet sich daher vorzüglich für einen empfindlichen Nachweis einzelner Spezies. Die praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Spektroskopie für die on-line und in situ Diagnostik waren bislang jedoch wegen der unzulänglichen Handhabbarkeit verfügbarer MIR-Laserlichtquellen zum Teil erheblich eingeschränkt.

    Prinzip

    Konventionelle Lasersysteme im MIR haben den Nachteil, daß sie z.B. einer kryogenischen Kühlung bedürfen oder es sich zum Teil um technisch sehr komplexe Apparaturen handelt. Unserer Arbeitsgruppe ist es erstmals gelungen, mit zwei gewöhnlichen, kommerziell verfügbaren single-mode Diodenlasern und der nichtlinearen optischen Differenzfrequenzerzeugung (DFG) in einem AgGaS2-Kristall eine sehr kompakte, einfach handhabbare und rechnergesteuerte MIR-Laserlichtquelle aufzubauen (Abb. 1). Damit steht ein leistungsfähiges, miniaturisiertes und robustes MIR-Laserspektrometer zur Verfügung, das bei Raumtemperatur arbeitet und daher vielfältige industrielle Anwendungen in den Bereichen Umweltanalytik und Prozeßkontrolle findet.

    Anwendungsbeispiel

    Die Integration des MIR-Lasersystems in ein Absorptionsspektrometer ermöglicht einen selektiven und empfindlichen on-line und in situ Nachweis umweltrelevanter Schadstoffe. Beispiele für den Einsatz dieses Meßsystems in der Umweltanalytik sind der Nachweis von Kohlenmonoxid (12C16O) in Motorabgasen oder im Zigarettenrauch (Abb. 2).

    Dieses Projekt wird durch das BMBF in dem industriellen Verbund Grundlagen der lasergestützten schnellen vor-Ort Bodenanalytik (FKZ 13N6883A) gefördert und in Kooperation mit den Industriepartnern BESTEC GmbH Berlin und Gesellschaft für Gerätebau mbH Dortmund durchgeführt.

    Abb. 1: Das MIR-Laserspektrometer.
    Abb. 2: On-line Nachweis von CO (a) im Abgas einer Mofa und (b) in Zigarettenrauch unter Verwendung des MIR-Laserspektrometers.


    Weitere Informationen:

    http://www.pe.tu-clausthal.de/~peuw/publikationen/index.html


    Bilder

    Abb. 1: Das MIR-Laserspektrometer.
    Abb. 1: Das MIR-Laserspektrometer.

    None

    Abb. 2: On-line Nachweis von CO (a) im Abgas einer Mofa und (b) in Zigarettenrauch unter Verwendung des MIR-Laserspektrometers.
    Abb. 2: On-line Nachweis von CO (a) im Abgas einer Mofa und (b) in Zigarettenrauch unter Verwendung ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).