idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2025 17:25

Stadt, Land, Spaltung? – Podiumsdiskussion mit Cem Özdemir über gesellschaftlichen Zusammenhalt

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz lädt am 15. Oktober 2025 zu einer öffentlichen Veranstaltung im Bodenseeforum Konstanz ein. Es diskutieren: Cem Özdemir (Bündnis 90/Grüne), Claudia Alfons (Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau), Marius R. Busemeyer (Professor für Vergleichende Politische Ökonomie) und Thomas Wagner (Deutschlandfunk). Die Podiumsdiskussion wird zusätzlich im Livestream übertragen.

    In jüngeren Wahlergebnissen, insbesondere bei Bundestagswahlen, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen urbanen Zentren und ländlichen Regionen. Doch was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Deutet sich hier eine tiefer liegende Spaltung an, die über Parteipräferenzen hinausgeht? Und wenn ja, wie lässt sich ihr begegnen?

    Am 15. Oktober 2025 um 19:00 Uhr lädt der Exzellenzcluster "The Politics of Inequality" der Universität Konstanz zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Bodenseeforum Konstanz ein. Unter dem Titel „Stadt, Land, Spaltung? – Was hält unser Land noch zusammen?“ diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Medien über gesellschaftliche Polarisierung, regionale Unterschiede im Wahlverhalten und Wege, wie der gesellschaftliche Dialog wieder gestärkt werden kann.

    Auf dem Podium sprechen Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl 2026, Claudia Alfons, parteilose Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau mit regionalpolitischer Perspektive, sowie Thomas Wagner vom Deutschlandfunk, der die mediale Sicht ergänzt. Die wissenschaftliche Einordnung der Thematik liefert Marius R. Busemeyer, Professor für Vergleichende Politische Ökonomie und Sprecher des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz. Moderiert und mitkonzipiert wird der Abend von Andreas Schneider, freier Journalist, TV-Produzent und Journalist-in-Residence (Mai – Juli 2025) am Cluster.

    Der Eintritt ist frei, aufgrund des begrenzten Platzkontigents ist ein kostenloses Ticket erforderlich. Die Veranstaltung wird ebenfalls per Livestream übertragen. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

    Faktenübersicht
    • Podiumsdiskussion am 15.10.2025: „Stadt, Land, Spaltung? Was hält unser Land noch zusammen?“ mit Cem Özdemir (Bündnis 90/Grüne), Claudia Alfons (Oberbürgermeisterin Stadt Lindau), Thomas Wagner (Deutschlandfunk) und Marius R. Busemeyer (Professor für Vergleichende Politische Ökonomie).
    • Veranstaltungsort: Bodenseeforum Konstanz, Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz. Veranstaltungsbeginn 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr.
    • Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz erforscht aus interdisziplinärer Perspektive die politischen Ursachen und Folgen von Ungleichheit. Die Forschung widmet sich einigen der drängendsten Themen unserer Zeit: Zugang zu und Verteilung von (ökonomischen) Ressourcen, der weltweite Aufstieg von Populist*innen, Klimawandel und ungerecht verteilte Bildungschancen.

    Hinweis an die Redaktionen
    Medienvertreter*innen sind gerne zur Podiumsdiskussion am 15. Oktober ab 19:00 Uhr im Bodenseeforum Konstanz (Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz) eingeladen. Bitte melden Sie sich bis 10. Oktober 2025 unter cluster.inequality@uni-konstanz.de an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).