idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2025 08:34

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bislang sind Kunststoffe nur mithilfe von Erdöl herstellbar. Dr. Daniel Eggerichs hat in seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum einen Weg entwickelt, Vorstufen für Kunststoffe durch genetisch veränderte Bakterien aus Abfällen der Papierindustrie produzieren zu lassen. Dafür wurde er am 29. September 2025 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe ausgezeichnet.

    „Daniel hat es geschafft, neue biotechnologische Ansätze zur Nutzbarmachung von Lignin-Bausteinen zu etablieren. Dies erlaubt es nun natürliche Moleküle, welche aus Holz gewonnen werden, in vielseitig nutzbare Synthesebausteine zu konvertieren und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft zu leisten“, sagte Laudator Prof. Dr. Dirk Tischler.

    Abfallstoff als Rohstoff nutzen

    Für die Papierherstellung wird Cellulose aus Holz benötigt. Andere Bestandteile des Rohstoffs bleiben übrig, darunter Lignin, ein Holzpolymer, das dem Baum die Festigkeit verleiht. „Bislang ist es ein Abfallprodukt, das als zähflüssiger Schlick anfällt und verbrannt wird“, erklärt Daniel Eggerichs. Dabei ist es die einzige natürliche Quelle für sogenannte aromatische Verbindungen, die essenziell für die Herstellung von Kunststoffen sind.

    In seiner Doktorarbeit, für die Eggerichs ein Stipendium der Bundesstiftung Umwelt erhielt, entwickelte er eine Zellfabrik, die das Lignin in Kunststoffvorstufen umwandelt. Dazu nutzte er das Bodenbakterium Rhodococcus, das von sich aus darauf spezialisiert ist, Pflanzenfasern zu zersetzen. Er analysierte die daran beteiligten Enzyme und ersetzte sie durch besser passende, um schließlich den Stoffwechsel der Bakterien so umzubauen, dass sie das gewünschte Endprodukt ausscheiden: eine Vorstufe für Kunststoffe wie Styropor oder PET.

    Zur Person

    Daniel Eggerichs studierte an der Ruhr-Universität Bochum und fertigte hier seine Dissertation in Biochemie an. Er wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der DFG geförderten Graduiertenschule MiCon gefördert. Im Anschluss arbeitete er in einem Start-up zur grünen Wasserstoffherstellung. Aktuell ist er als Post-Doc an der Universität Cambridge tätig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Daniel Eggerichs
    E-Mail: daniel.eggerichs@gmail.com

    Webseite der RUB-Arbeitsgruppe: https://www.mbt.ruhr-uni-bochum.de/index.html.de


    Weitere Informationen:

    https://Interview mit Daniel Eggerichs „Man muss immer aus den Optionen wählen, die man hat“: https://news.rub.de/leute/interview-man-muss-immer-aus-den-optionen-waehlen-die-...


    Bilder

    Daniel Eggerichs kann sich freuen: Er erhielt den Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
    Daniel Eggerichs kann sich freuen: Er erhielt den Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe d ...

    Copyright: © RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).