idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2025 11:37

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen

Theresa Hübner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat ein Metall entdeckt, das elektrische Leitfähigkeit mit innerer Polarität kombiniert. Dadurch ist es in der Lage, eine sogenannte zweite harmonische Generation zu erzeugen – ein optischer Effekt, der normalerweise ausschließlich bei Nichtmetallen vorkommt und insbesondere für Sensorik und Elektrotechnik von Interesse ist. Über ihre Erkenntnisse berichten die Forschenden im Journal of the American Chemical Society.

    ---
    What for?

    Materialien, die gleichzeitig Strom leiten und Licht beeinflussen können, sind für viele moderne Technologien von großem Interesse. Beispielsweise können sie helfen, schnellere und energieeffizientere Computerchips, präzisere Sensoren für medizinische Geräte oder neue Bauteile für die Kommunikation mit Licht statt Strom zu entwickeln. Die Erforschung solcher Stoffe zeigt, wie sich selbst einfache Elemente wie Magnesium und Chlor unter extremen Bedingungen zu völlig neuen Materialien verbinden lassen – mit Eigenschaften, die bisher als unmöglich galten, künftig jedoch in der fortgeschrittenen Photonik, in Quantenbauelementen oder in Energietechnologien eingesetzt werden könnten.
    ---

    Die Verbindung Magnesiumchlorid (Mg3Cl7) setzt nach neuesten Erkenntnissen eines internationalen Teams unter Leitung der Universität Bayreuth die üblichen Regeln für Metalle außer Kraft: Gewöhnliche Metalle leiten Elektrizität durch eine „Elektronenwolke“ aus freien Elektronen, die die Metallatome umgeben; hingegen erfolgt die Leitfähigkeit bei Magnesiumchlorid über Elektronen, die von den Chloridionen bereitgestellt werden. Die besondere Leitfähigkeit schwächt die elektrische Abschirmung im Metall und ermöglicht es der Verbindung, eine permanente interne Ladungstrennung aufrechtzuerhalten, was als Polarität bekannt ist. Bemerkenswert ist, dass dieses polare Metall nicht nur leitet: Trifft Licht auf Magnesiumchlorid, sendet es das Licht mit doppelter Frequenz wieder aus. Eine solche Kombination aus elektrischer Leitfähigkeit, Polarität und optischer Frequenzverdopplung ist nicht nur selten, sondern für Elektronik, Sensorik und Energietechnik sehr wertvoll.

    „Es ist sehr aufregend, dass wir ein Metall entdeckt haben, das nicht nur Strom leitet, sondern auch Licht auf unerwartete Weise emittiert“, sagt Dr. Yuqing Yin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Materialphysik und Technologie bei extremen Bedingungen der Universität Bayreuth und Erstautorin der Studie. „Eine solche Kombination ist in der Natur extrem selten und eröffnet völlig neue Perspektiven für die Entwicklung multifunktionaler Materialien.“

    Die Entdeckung wurde unter hohem Druck in einer Diamantstempelzelle gemacht – einem Instrument, das Drücke erzeugen kann, wie sie tief im Inneren von Planeten vorkommen. Mithilfe intensiver Synchrotron-Röntgenstrahlen konnte das Team die Kristallstruktur von Magnesiumchlorid direkt bestimmen, da das Material nur unter extremen Bedingungen existiert. Obwohl das Material derzeit noch nicht in industriellen Mengen hergestellt werden kann, öffnet die Entdeckung die Tür zu einer neuen Klasse von Materialien, die metallische Leitfähigkeit mit wertvollen optischen Eigenschaften vereint.

    „Wir stehen erst am Anfang“, betont Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky vom Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth und Senior-Autor der Veröffentlichung. „Die Prinzipien, die wir entdeckt haben, zeigen neue Denkansätze für Chemie und Materialdesign. Unsere Arbeit zeigt, dass selbst sehr einfache Elemente wie Magnesium und Chlor unter den richtigen Bedingungen völlig unerwartete Strukturen mit einzigartigen Eigenschaften bilden können.“

    Die Studie unterstreicht, wie die Hochdruckforschung weiterhin überraschende Verhaltensweisen scheinbar gewöhnlicher Elemente und Verbindungen aufdeckt. Indem Materialien über die Grenzen der Alltagschemie hinaus belastet werden, entdecken Wissenschaftler neue Regeln – und neue Möglichkeiten – für das Design funktionaler Materialien der Zukunft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Leonid Dubrovinsky
    Bayerisches Geoinstitut (BGI)
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 / 55-3736 oder -3707
    E-Mail: Leonid.Dubrovinsky@uni-bayreuth.de

    Prof. Dr. Dr. h.c. Natalia Dubrovinskaia
    Materialphysik und Technologie bei extremen Bedingungen
    Bayerisches Geoinstitut (BGI)
    Universität Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 / 55-3880
    E-Mail: Natalia.Dubrovinskaia@uni-bayreuth.de


    Originalpublikation:

    Y. Yin, L. Dubrovinsky, F. Tasnádi, I. A. Abrikosov, A. Aslandukov, A. Aslandukova, F. I. Akbar, W. Zhou, F. Knoop, D. Laniel, A. Pakhomova, T. Fedotenko, K. Glazyrin, G. Garbarino, H. Fang, N. Dubrovinskaia. High-Pressure Mg3Cl7 Synthesized in a Diamond Anvil Cell as a Polar Metal with Second-Harmonic Generation. Journal of the American Chemical Society (2025).
    DOI: https://doi.org/10.1021/jacs.5c07812


    Bilder

    Mg₃Cl₇ wurde in einer laserbeheizten Diamantstempelzelle unter hohem Druck und hoher Temperatur synthetisiert und als polares Metall identifiziert, das eine Sekundärharmonische Generation (SHG) zeigt.
    Mg₃Cl₇ wurde in einer laserbeheizten Diamantstempelzelle unter hohem Druck und hoher Temperatur synt ...

    Copyright: Yuqing Lin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).