idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Präsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz auf heutigem Festakt: „Der Weg zur Konsolidierung und Erneuerung ist eingeschlagen.“
Hamburg, 30. September 2025 – Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) stellt sich für die Zukunft auf: Mit neun neuen Fakultäten beginnt die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Norddeutschland eine neue Ära. Im Rahmen eines Festakts vor rund 200 Gästen würdigten heute Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz und Hochschulratsvorsitzender Dr. Lothar Dittmer diesen Meilenstein im Strategieprozess „HAW Hamburg 2030“.
Seit Sommer 2023 hat die HAW Hamburg in einem breit angelegten, partizipativen Prozess an ihrer Neuausrichtung gearbeitet. Das Ziel: ein attraktiver Campus der angewandten Wissenschaften, mit klaren Profilen, flexiblen Lehrangeboten, gestärkten Forschungsstrukturen und einer digitalisierten Verwaltung. Die HAW Hamburg stellt sich dafür mit einer neuen Organisationsform auf: Neun neue Fakultäten ersetzen die bisherigen vier, die früheren 18 Departments als Unterebene der Fakultäten werden aufgehoben.
Staatsrätin Dr. Eva Gümbel: „Mut zur Veränderung“
„Die HAW Hamburg bereichert mit ihrer angewandten Wissenschaft die Metropolregion Hamburg in besonderer Weise: Sie schlägt Brücken zwischen Theorie und Praxis, zwischen Forschung und Gesellschaft. Mit dem Strategieprozess ‚HAW Hamburg 2030‘ hat die Hochschule gezeigt, wie Veränderung aus sich selbst heraus gelingen kann – getragen von Selbstverantwortung und Mut. Das stärkt nicht nur ihre Attraktivität für Studierende und für den wissenschaftlichen Nachwuchs, sondern auch ihre Rolle im internationalen Wettbewerb. Dem Präsidium ist es gelungen, in einem breiten Beteiligungsprozess alle Hochschulmitglieder auf diesen Weg der Erneuerung mitzunehmen. Dazu gratuliere ich sehr herzlich und wünsche der HAW Hamburg alles Gute zum Start ihrer neuen Fakultäten!“
Präsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz: „Die Zukunft aktiv formen“
„Hochschulen werden oft als unbewegliche Tanker beschrieben. Wir an der HAW Hamburg haben das Gegenteil bewiesen – in kürzester Zeit haben wir den Weg zur Konsolidierung und Erneuerung eingeschlagen und gezeigt: Wandel aus eigener Kraft ist möglich. Vor dieser gemeinsamen Leistung habe ich großen Respekt. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die die Grundlage für den Weg in die Zukunft unserer Hochschule gelegt haben. Die neue Struktur mit neun Fakultäten ermöglicht uns klarere Profile, schnellere Entscheidungen und stärkere Synergien. Damit gewinnen wir mehr Flexibilität, mehr Vernetzung und mehr Innovationskraft. In der nun beginnenden Transformationsphase wollen wir unsere Forschungsschwerpunkte weiter ausbauen, neue Studiengänge entwickeln sowie Internationalisierung und Transfer stärken. ‚HAW Hamburg 2030‘ ist ein starkes Zeichen für eine Hochschule, die den Wandel lebt und die Zukunft aktiv formt.“
Hochschulratsvorsitzender Dr. Lothar Dittmer: „Chancen nutzen“
„Der Hochschulrat hat den Strategieprozess von Beginn an begleitet – mit Unterstützung, kritischem Feedback und in dem Bewusstsein, dass solch ein Wandel nur gelingt, wenn er von innen getragen wird. Insofern danke ich an dieser Stelle nicht nur der Präsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz dafür, dass sie ‚HAW Hamburg 2030‘ initiiert und damit strategische Weitsicht bewiesen hat, sondern auch den scheidenden Dekaninnen und Dekanen der bisherigen vier Fakultäten, die den Strategieprozess entscheidend mitgestaltet haben. Aus externer Sicht ist klar: Diese Strukturveränderung eröffnet große Chancen, das Profil der HAW Hamburg zu schärfen und ihre Sichtbarkeit für Gesellschaft, Wirtschaft und internationale Partner deutlich zu erhöhen. Stetiger Wandel sichert Innovationsfähigkeit – genau das macht ihn so wertvoll.“
Das sind die neun neuen Fakultäten im Überblick:
• Design (D)
• Elektro-, Medien- und Informationstechnik (EMI)
• Gesundheit (G)
• Informatik und Digitale Gesellschaft (INF)
• Life Sciences (LS)
• Luftfahrt- und Fahrzeugsysteme (LFS)
• Management, Governance und Medien (MGM)
• Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
• Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik (SuK)
HINTERGRUND: STRATEGIEPROZESS "HAW HAMBURG 2030"
Der Prozess gliedert sich in vier Phasen:
Initialphase (2023–2024):
Vorbereitung und Konzeption
Konzeptionsphase (2024–2025):
Entwicklung neuer Strukturen und rechtlicher Grundlagen
Transformationsphase (2025–2026):
Umsetzung und Entwicklung des Struktur- und Entwicklungsplans 2027–2031
Stabilisierungsphase (ab 2027):
Strukturelle Verstetigung und Weiterentwicklung
Mit dem heutigen Festakt endet die Konzeptionsphase. Ab dem 1. Oktober 2025 beginnt die Transformationsphase – der Startschuss für eine neue Ära an der HAW Hamburg.
ÜBER DIE HAW HAMBURG
Mit rund 16.000 Studierenden gehört die HAW Hamburg – gegründet 1970 als eine der ersten Fachhochschulen Deutschlands – bundesweit zu den größten staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Ihr Qualifizierungsangebot umfasst mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengänge. Sie vertritt Bereiche wie Informatik, Life Sciences, Luftfahrt- und Fahrzeugsysteme, Gesundheit, Design, Medien, Ingenieurwissenschaften oder Soziale Arbeit. Kennzeichnend für die HAW Hamburg sind hochwertige, an der Berufspraxis orientierte Lehrveranstaltungen, innovative Lehrkonzepte sowie eine anwendungsorientierte Forschung für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Zusammen mit ihren Studierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs baut die HAW Hamburg ihre wissenschaftliche Expertise entlang der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) kontinuierlich aus.
https://www.haw-hamburg.de/hawhamburg-2030/
Auf dem Festakt: Lothar Dittmer, Eva Gümbel, Ute Lohrentz (v.l.n.r.).
Quelle: Jonas Fischer
Copyright: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).