idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2025 10:02

Selbstregulationskompetenzen in der frühkindlichen Entwicklung: Leopoldina diskutiert mit Politik und Praxis

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Selbstregulationskompetenzen helfen Menschen, ihre persönlichen Ziele zu verfolgen, mit Impulsen und Emotionen umzugehen und Konflikte zu bewältigen. Kinder müssen dabei unterstützt werden, Selbstregulationskompetenzen aufzubauen. Eine im Herbst 2024 veröffentlichte Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina schlägt deshalb vor, die Förderung der Selbstregulationskompetenzen zu einer weiteren Leitperspektive des deutschen Bildungssystems zu machen. In einer Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 15. Oktober in Berlin diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Politik und Praxis, wie Selbstregulationskompetenzen in Kitas entwickelt werden können.

    Diskussion
    „Selbstregulationskompetenzen fördern: Wissenschaft im Gespräch mit Politik und Praxis“
    Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
    Spreespeicher Berlin, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin

    Nach Impulsvorträgen zur Rolle der Selbstregulationskompetenzen in der frühkindlichen Entwicklung diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis, wie diese Kompetenzen im Kitaalltag entwickelt werden können. Auf dem Podium beteiligten sich:

    • Prof. Dr. Johannes Buchmann, Informatiker sowie Sprecher zur Leopoldina-Stellungnahme „Förderung der Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen"
    • Prof. Dr. Freia de Bock, Medizinerin und Leiterin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
    • Ulrike Jäger, Fröbel Bildung und Erziehung
    • Claudia Fligge-Hoffjann, Leiterin des Referats für Qualität in Kindertagesstätten und Kindertagespflege im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Zur Leopoldina-Stellungnahme „Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ (2024): https://www.leopoldina.org/selbstregulationskompetenzen

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Leopoldina, der Stiftung Kinder forschen und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und der Siemens Stiftung gefördert. Mehr Informationen: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3281/

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Über die Stiftung Kinder forschen:
    Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr über die Bildungsinitiative Stiftung Kinder forschen: www.stiftung-kinder-forschen.de

    Medienkontakt Leopoldina:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).