idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dresden/München, 01.10.2025
Das beliebte Grundschulprogramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ der Stiftung Kindergesundheit und der IKK classic wird ab Oktober 2025 um ein neues digitales Modul für die Klassenstufen 3 und 4 erweitert. Nachdem bereits im Mai ein Umweltmodul für die ersten beiden Klassen veröffentlicht wurde, folgen nun vertiefende Materialien rund um die Themen Konsum, Wasser und Klima.
Welchen Einfluss haben die Nutzung, der Verbrauch und die Entsorgung von Textilien auf die Umwelt und die Gesundheit? Woher kommt unser Trinkwasser? Und was darf eigentlich in die Toilette? Was genau ist der Klimawandel und wie betrifft er uns? Diese und viele weitere Fragen beantworten die neuen Unterrichtseinheiten auf kindgerechte, praxisnahe Weise. Ziel ist es, das Bewusstsein der Kinder für globale Zusammenhänge zu stärken und sie zu einem achtsamen Umgang mit Ressourcen zu motivieren.
Das Modul folgt dem bewährten Konzept der RAKUNS: Mit spannenden Comics, interaktiven Arbeitsblättern, Auftragskarten, Experimenten und Informationstexten werden komplexe Umweltthemen altersgerecht aufbereitet und mit Aspekten der Gesundheitsbildung verknüpft.
Alle Materialien des neuen Umweltmoduls stehen aus Nachhaltigkeitsgründen ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung. Über die Website www.rakuns.de können Lehrkräfte kostenfrei auf alle Inhalte zugreifen.
„Mit unserem neuen Umweltmodul für höhere Grundschulklassen stärken wir Kinder in der aktiven Auseinandersetzung mit Umwelt- und Gesundheitsthemen“, erklärt Prof. Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern regen dazu an, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für unsere Umwelt.“
Auch die IKK classic sieht in der Erweiterung des Programms einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsförderung, wie Thomas Sleutel, Geschäftsführer Markt, erklärt: „Unser Grundschulprogramm zeigt Kindern frühzeitig auf, wie eng Gesundheit, Umwelt und unser Alltag zusammenhängen. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, wichtige Zukunftsthemen praxisnah und mit Freude zu vermitteln, um so einen Grundstein für ein gesundes und verantwortungsbewusstes Aufwachsen zu legen.“ Das Umweltmodul für die Klassen 3 und 4 ist ab sofort kostenfrei online verfügbar unter: www.rakuns.de
Pressekontakte:
Stiftung Kindergesundheit
Frau Sonja Frank
Bereichsleitung Wissenschaftskommunikation
frank@kindergesundheit.de
Tel: +49 89 588043-337
IKK classic
Juliane Mentz
Tel: 0351 4292 281450
E-Mail: presse@ikk-classic.de
Über die Stiftung Kindergesundheit:
Als gemeinnützige Organisation mit direkter Anbindung zur Ludwig-Maximilians-Universität München und der dortigen Kinderklinik und Kinderpoliklinik agiert die Stiftung Kindergesundheit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie vernetzt wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung innerhalb ihrer Programme und Projekte. Mit ihren evidenzbasierten Programmen gestaltet sie zielgruppengerechte Prävention - von der Schwangerschaft über den Kindergarten, von der Grundschule bis hin zum Jugendlichen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Gegründet wurde die Stiftung 1997 von Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Tätigkeit am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender.
Über die IKK classic:
Die IKK classic ist mit rund drei Millionen Versicherten die führende handwerkliche Krankenversicherung und eine der großen Krankenkassen in Deutschland. Die Kasse hat rund 7.000 Beschäftigte an 159 Standorten im Bundesgebiet. Ihr Haushaltsvolumen beträgt über 15 Milliarden Euro.
www.ikk-classic.de/presse
RAKUNS Umweltmodul Klasse 3 und 4
Copyright: Stiftung Kindergesundheit
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).