idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2025 12:53

Prof. Dr. Evaldas Girdauskas ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Prof. Dr. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Oktober 2025 die Leitung der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen. Damit folgt der 47-Jährige auf Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner, der die Klinik fast 25 Jahre geleitet hat und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.

    Prof. Dr. Evaldas Girdauskas hat Humanmedizin an der Medizinischen Universität Kaunas, Litauen, und der Universität Leipzig studiert. Seit seiner Ausbildungszeit von 2003 bis 2008 in der Universitätsklinik Leipzig befasst sich Prof. Girdauskas mit der Etablierung von minimalinvasiven und rekonstruktiven Verfahren in der Herzchirurgie und hat auf diesem Spezialgebiet national als auch international Anerkennung erfahren. Im UKE ist er nicht neu: Bereits als Oberarzt in der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie von 2016 bis 2020 hat er das Programm der minimalinvasiven und rekonstruktiven Herzklappenchirurgie geleitet und diesen Schwerpunkt als Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Augsburg fortgeführt und die Klinik zu einem Exzellenzzentrum für Herzklappenchirurgie in Bayern entwickelt.
    „Mein Ziel ist es, eine starke und moderne Herzchirurgie mit individualisierten, patienten:innen-zentrierten Behandlungskonzepten in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der kardiovaskulären Medizin und eingebettet in eine interprofessionelle Krankenversorgung zu etablieren“, erklärt Prof. Girdauskas.

    Im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des UKE möchte Prof. Girdauskas, wie schon sein Vorgänger Prof. Reichenspurner, das gesamte operative Spektrum der modernen Herzchirurgie mit Fokus auf komplexe herzchirurgische Eingriffe, wie beispielsweise bei der terminalen Herzinsuffizienz, abdecken und neu die roboterassistierte Herzchirurgie etablieren. Besonderes Augenmerk legt er auf den Einsatz minimalinvasiver OP-Verfahren, die in das von ihm entwickelte ERAS-Konzept („Enhanced recovery after surgery“) eingebettet sind. Das bedeutet eine moderne und individualisierte Vor- und Nachsorge der Patient:innen nach herzchirurgischen Eingriffen, damit sie schneller in ihren Alltag zurückkehren können.
    Eine populations- und biomarkerbasierte Forschung sind u.a. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Insbesondere durch die Etablierung einer professionellen Biobanking-Infrastruktur und durch interdisziplinäre Multi-Omics-Projekte möchte er die individualisierte Herz-Kreislauf- und Gefäßmedizin vorantreiben.

    Abschied einer prägenden Figur in der Herzchirurgie
    Prof. Girdauskas folgt auf Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner, der die Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums seit 2001 entschieden geprägt hat. Der 66-Jährige gebürtige Münchner hat maßgeblich zum Aufbau der Herz-Lungen-Transplantationsmedizin und deren Ersatzverfahren wie Kunstherzunterstützungssysteme sowie zur Etablierung der minimal-invasiven Herzchirurgie im UKE beigetragen.

    Seine Facharztausbildung und beruflichen Tätigkeiten führten ihn u.a. an weltweit renommierte Herzkliniken: in das Groote Schuur and Red Cross Childrens Hospital der Universität Kapstadt in Südafrika, die Kardio- und Thoraxchirurgie der Stanford Universität in den USA und die Herzchirurgische Klinik und Poliklinik des LMU Klinikums am Campus Großhadern.
    Seine Mitglied- und Präsidentschaften in nationalen und internationalen Gesellschaften für Herzchirurgie und für Herz- und Lungentransplantation, mehr als 800 wissenschaftliche Publikationen sowie viele nationale und internationale Auszeichnungen belegen sein großes Engagement für die Weiterentwicklung der Herzchirurgie und Transplantationsmedizin.
    Neben seiner fachlichen Expertise zeichnet ihn ein hohes Maß an Menschlichkeit und Empathie für Patient:innen und Mitarbeitende aus. Sein Motto lautete stets: „Bei uns werden keine Patient:innen behandelt – bei uns werden Menschen behandelt.“ Prof. Reichenspurner wird auch weiterhin in beratender Funktion am Universitären Herz- und Gefäßzentrum des UKE tätig sein.


    Weitere Informationen:

    https://www.uke.de/landingpage/zukunftsplan-2050/menschen-im-uke/interview-prof....


    Bilder

    v.l. Prof. Dr. Evaldas Girdauskas und Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner
    v.l. Prof. Dr. Evaldas Girdauskas und Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner
    Quelle: Axel Kirchhof
    Copyright: UKE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).