idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2025 12:54

Jena bündelt Kräfte für Forschungstransfer und Innovation

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert neues Transferzentrum JENAiNNOVATION mit drei Millionen Euro: Gemeinsame Initiative von Friedrich-Schiller-Universität Jena, Universitätsklinikum Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    [Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Universitätsklinikums Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena]

    Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Dieses neue Zentrum soll die Innovationskraft des Standorts Jena gezielt stärken und dazu beitragen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch systematischer und schneller in konkrete Anwendungen, Ausgründungen und Kooperationen zu überführen. „Wir wollen Jena als einen internationalen Hightech-Leuchtturm positionieren“, sagt Prof. Dr. Thomas Pertsch von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat die Universität eine strategische Initiative gestartet, um Forschungsergebnisse gezielt in Innovationen mit messbarem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft zu übersetzen und zugleich neue Impulse für die Forschung zu gewinnen. Gestützt wird JENAiNNOVATION dabei durch ein starkes und breites Netzwerk aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen, den Mitgliedern von JenaVersum sowie weiteren Partnern. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt den Aufbau von JENAiNNOVATION in den ersten drei Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro.

    „Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die wirtschaftliche Anwendung liegt in unserer DNA und ist einer unserer Förderschwerpunkte“, betont Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung. „Unserem Gründungsort Jena fühlen wir uns ganz besonders verbunden. Daher wollen wir dazu beitragen, dass in Jena ein neues Innovationsökosystem entsteht, in dem Spitzenforschung und Spitzeninnovation Hand in Hand gehen.“

    Den Wirtschaftsstandort Jena nachhaltig stärken und voranbringen

    Ede Möser, Leiter des Transferzentrums JENAiNNOVATION, unterstreicht die Bedeutung des Projekts und skizziert die ehrgeizigen Ziele von JENAiNNOVATION: „Mit dieser Initiative schaffen wir gemeinsame Strukturen, die eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen sowie lückenlose Innovationspfade von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Markteintritt.“

    Starke Forschungsschwerpunkte mit internationaler Strahlkraft

    JENAiNNOVATION setzt auf die Stärken der regionalen Akteure aus Forschung und Industrie und bündelt diese in einem dynamischen Innovationssystem, das durch Ausgründungen aus der Forschung stetig neue Impulse erfährt – insbesondere durch DeepTech-Startups, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen basieren. „Wir fokussieren uns darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse der Spitzenforschung in konkrete, marktfähige Lösungen für Jenaer Unternehmen und darüber hinaus zu transformieren und stärken so den Wirtschaftsstandort Jena nachhaltig“, sagt Prof. Dr. Kristin Mitte, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung und vorläufige Leiterin der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. „Für das Universitätsklinikum ist JENAiNNOVATION eine Chance, Forschungsergebnisse schneller in die klinische Praxis zu bringen“, ergänzt Prof. Dr. Thomas Kamradt, Wissenschaftlicher Vorstand des Universitätsklinikums Jena und Dekan der Medizinischen Fakultät Jena. „So können Patientinnen und Patienten früher von neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen profitieren.“

    Gezielt sollen dabei die etablierten und international renommierten Forschungscluster in der Photonik und medizinischen Diagnostik, innovativen Materialien für Ressourceneffizienz und Lebenswissenschaften sowie Entzündungs- und Mikrobiomtechnologien weiterentwickelt werden. Gleichzeitig soll die Entstehung eines neuen regionalen Themenclusters mit hohem Innovationspotenzial im Bereich der Digital- und KI-Technologien gefördert werden. In all diesen Bereichen soll der Weg von der Forschung in die Anwendung beschleunigt werden. Das Transferzentrum JENAiNNOVATION setzt dabei auf drei Eckpfeiler: (1) die Synergie und Symbiose von Spitzenforschung und Innovation, durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung zukunftsweisender Technologien. (2) Durchgängige Innovationspfade vom Labor bis zur Gründung mit lückenloser Unterstützung von der Sensibilisierung, über Validierung und Prototyping, bis hin zur Skalierung erfolgreicher Ausgründungen sowie (3) ein stark vernetztes und nachhaltiges Innovationssystem, das Forschung, Industrie und bestehende Initiativen effektiv zusammenführt.

    Bereits 2035 eine der führenden Innovationsregionen Deutschlands

    Die Projektpartner sind überzeugt: Jena verfügt mit seiner HighTech-Industrie und der dazu thematisch hervorragend korrelierten Spitzenforschung über das Potenzial, bis 2035 zu den führenden Innovationsregionen Deutschlands zu zählen und in den spezialisierten Forschungs- und Innovationsschwerpunkten sogar zu den innovationsstärksten Standorten Europas. Das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION soll dabei der entscheidende Beschleuniger für Transfer, Gründungen und nachhaltiges Wachstum in der Region Jena werden.

    Über die Carl-Zeiss-Stiftung

    Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Pertsch
    Vizepräsident für Forschung und Innovation der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Telefon: 03641 / 9401100
    E-Mail: thomas.pertsch@uni-jena.de


    Bilder

    Das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION nimmt Anfang Oktober seine Arbeit auf.
    Das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION nimmt Anfang Oktober seine Arbeit auf.
    Quelle: Foto: Immo Feine/Uni Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).