idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2025 08:49

Deutscher Psychologie Preis 2025 für Silvia Schneider und Gerhard Reese: Preisverleihung und Podiumsdiskussion in Berlin

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Mit dem Deutschen Psychologie Preis 2025 würdigen die auslobenden Organisationen zwei Forschende, die sich in besonderer Weise für die Zukunft junger Generationen einsetzen: Prof. Dr. Silvia Schneider (Ruhr-Universität Bochum) wird für ihre wegweisende Arbeit zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Prof. Dr. Gerhard Reese (RPTU Kaiserslautern-Landau, bis Frühjahr 2025) erhält den Preis für seine Forschung zu nachhaltigem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 10. Oktober 2025, in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt.

    Prof. Dr. Silvia Schneider zählt zu den führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ihre Arbeiten haben unter anderem gezeigt, dass Kinder selbst verlässliche Aussagen über ihre psychische Verfassung machen können – ein Ansatz, der die wissenschaftliche Diagnostik und Behandlung maßgeblich geprägt hat. Darüber hinaus engagiert sie sich mit Nachdruck für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Hilfsangebote, etwa zur Förderung evidenzbasierter psychotherapeutischer Angebote in sozial benachteiligten Familien oder durch Initiativen wie den ersten Kinderrat für psychische Gesundheit in Deutschland.

    Prof. Dr. Gerhard Reese widmet seine Forschung der Frage, welche psychologischen Faktoren nachhaltiges Denken und Handeln begünstigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der sogenannten Einstellungs-Verhaltens-Lücke, also der Diskrepanz zwischen umweltfreundlichen Überzeugungen und tatsächlichem Verhalten, sowie auf Möglichkeiten, diese durch Vorbilder, gesellschaftliche Normen und Bildung zu verringern. Seine Studien verdeutlichen, dass nachhaltiges Handeln nicht allein vom individuellen Bewusstsein abhängt, sondern wesentlich durch gesellschaftliche und politische Strukturen und kollektive Werte geprägt wird.

    „Die diesjährigen Auszeichnungen verdeutlichen eindrucksvoll, dass psychologische Forschung konkrete Beiträge zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen unserer Zeit leisten kann“, erläutert Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). „Ob es um die Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen oder um Wege zu mehr Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt geht – beide Forschungsfelder sind eng miteinander verbunden. Gemeinsam eröffnen sie wertvolle Perspektiven, wie wir das Leben heutiger und zukünftiger Generationen konkret verbessern können – im Sinne einer ganzheitlichen planetaren Gesundheit.“

    Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 10. Oktober 2025 ab 14 Uhr in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Neben Impulsvorträgen der Preisträgerin und des Preisträgers wird Jury-Mitglied Prof. Gert Scobel, Wissenschaftsjournalist und Publizist, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesunde Psyche, gesunde Umwelt: Wie der Brückenschlag für eine lebenswerte Zukunft junger Generationen gelingt!“ moderieren. Auf dem Podium diskutieren neben Silvia Schneider und Gerhard Reese auch Mitglieder des Jugendbeirates für psychische Gesundheit von der Freien Universität Berlin sowie Marc Eggert, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Berlin.

    Einladung zu Preisverleihung und Podiumsdiskussion

    Wir laden Sie herzlich ein, an der Preisverleihung sowie dem anschließenden festlichen Empfang teilzunehmen und über die Veranstaltung zu berichten. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: https://deutscher-psychologie-preis.de/der-deutsche-psychologie-preis/#Preisverl....

    Wir bitten bei Interesse an einer Teilnahme um eine kurze Rückmeldung an: pressestelle@dgps.de (Dr. Anne Klostermann, Pressereferentin der DGPs).

    Die Preisträgerin:
    Prof. Dr. Silvia Schneider studierte Psychologie an den Universitäten Mannheim und Marburg und promovierte 1987 zum Thema „Psychologische Transmission des Paniksyndroms“. Sie erlangte 1998 die Fachkunde in Kinder- und Jugendverhaltenstherapie, 1999 die Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin und habilitierte 2002 an der TU Braunschweig. Nach Stationen in Marburg, Berlin, Dresden und Basel ist sie seit 2010 Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und seit 2012 Direktorin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit (FBZ) an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2021 koordiniert sie den Standort Bochum-Marburg im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG). Seit September 2025 ist sie Sprecherin des gesamten DZPG-Netzwerks.

    Der Preisträger:
    Prof. Dr. Gerhard Reese ist Associate Professor an der School of Geography Environment and Earth Science der Victoria University of Wellington. Sein Studium der Psychologie und Sozialpsychologie absolvierte er von 2002 bis 2006 an den Universitäten Erfurt, Jena und Canterbury (UK), woraufhin seine Promotion zum Dr. phil. im Jahr 2010 erfolgte. Anschließend widmete Prof. Reese sich akademischen Positionen als Postdoktorand und Dozent an verschiedenen Universitäten, darunter Leipzig, Luxemburg und Jena. Von 2016 bis 2025 war er Professor für Umweltpsychologie an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) und engagierte sich aktiv in Forschung und Lehre. Seit 2025 ist er Associate Professor an der Victoria University of Wellington.

    Der Deutsche Psychologie Preis:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit dem Deutschen Psychologie Preis herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://deutscher-psychologie-preis.de/

    Ihre Ansprechpartnerin für Interviews, die Berichterstattung sowie weitere Informationen:
    Dr. Anne Klostermann
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) e.V.
    Telefon: +49 152 28308492
    Mail: pressestelle@dgps.de

    Auslobende Organisationen:
    www.dgps.de
    www.bdp-verband.de
    www.bptk.de
    www.leibniz-psychology.org

    Kooperationspartner:
    Die Preisverleihung findet in Kooperation mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt.


    Bilder

    Prof. Dr. Silvia Schneider, Preisträgerin des Deutschen Psychologie Preises 2025
    Prof. Dr. Silvia Schneider, Preisträgerin des Deutschen Psychologie Preises 2025

    Copyright: @FBZ

    Prof. Dr. Gerhard Reese, Preisträger des Deutschen Psychologie Preises 2025
    Prof. Dr. Gerhard Reese, Preisträger des Deutschen Psychologie Preises 2025

    Copyright: Captured By Friday Photography


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Personalia, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).