idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2025 11:41

Auszeichnung für innovative Versorgungsforschung: Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen

Geschäftsstelle des DNVF e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.

    Berlin/Hamburg, 02.10.2025: Auf dem 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 22. bis 24. September am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfand, wurde der Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen. Der mit 2.500 € dotierte Preis würdigt jährlich herausragende Publikationen von Nachwuchswissenschaftler:innen und erinnert an Prof. Dr. Wilfried Lorenz (1939–2014), einen Wegbereiter der Versorgungsforschung in Deutschland.

    „Mit dem Wilfried-Lorenz-Preis zeichnen wir Arbeiten aus, die nicht nur methodisch überzeugen, sondern auch einen echten Unterschied für die Versorgungspraxis machen“, erklärte Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Vorsitzender des DNVF. „Die diesjährigen Studien zeigen eindrucksvoll, dass Versorgungsforschung mitten im Leben ankommt – sei es beim Umgang mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels oder bei der Digitalisierung der Hausarztpraxis. Besonders freut mich, dass junge Forschende so innovative Ansätze zum Nutzen von Patientinnen und Patienten entwickeln.“
    Die diesjährigen Preisträger sind die Forscherteams um Jona J. Frasch (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Dr. Christian Schlett (Universitätsklinikum Freiburg). Beide nahmen die Auszeichnung stellvertretend für ihre Teams entgegen. Eine unabhängige Jury hatte beide Projekte als gleichermaßen hochwertig und relevant bewertet.
    Das Team aus Hamburg wurde für die Studie „Effects of Extreme Temperature on the Morbidity, Mortality and Case Severity in German Emergency Care“ ausgezeichnet. „Mit unserer Studie beleuchten wir die Auswirkungen extremer Umgebungstemperaturen auf einen versorgungsrelevanten und leistungsintensiven Bereich des deutschen Gesundheitswesens: die stationäre Notfallversorgung. Wir zeigen, dass insbesondere Hitze die Krankheitslast in diesem Sektor deutlich erhöht.“ führte Jona Frasch aus. „Es ist davon auszugehen, dass uns diese Thematik als Gesellschaft zukünftig zunehmend beschäftigen wird, da der Klimawandel auf eine alternde Bevölkerung trifft und unser Gesundheitssystem unter wachsendem Kostendruck steht.“
    Das Freiburger Team erhielt die Auszeichnung für die Evaluation eines hausärztlich eingebetteten Webportals zu Rückenschmerzen. Das Portal bietet evidenzbasierte, unabhängige und verständliche Informationen und wurde in einer multizentrischen, clusterrandomisierten Studie mit 316 Patient:innen getestet. Die Ergebnisse zeigen: Wird das Portal aktiv im Arztgespräch verwendet, steigert das die Informiertheit der Patient:innen, und ihre Partizipation in der Kommunikation – und trägt zur Schmerzreduktion bei. Wird es lediglich zur Verfügung gestellt, sinkt hingegen die Zufriedenheit. Die Preisträger betonen: „Unsere Studie zeigt, dass die Einbeziehung eines qualitätsgesicherten Webportals zu Rückenschmerz einen wichtigen Beitrag zu einer effektiven und partizipativen Primärversorgung leisten kann. Wir würden annehmen – und haben hierfür auch erste Evidenz – dass die Erkenntnisse unserer Studie auch auf andere Indikationen wie beispielsweise Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen übertragbar sind.“
    Mit der Preisverleihung unterstreicht das DNVF die Bedeutung innovativer Forschung, die wissenschaftliche Exzellenz mit konkretem Nutzen für die Patientenversorgung verbindet.

    Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
    Der gemeinnützige Verein „Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.“ (DNVF) wurde 2006 in Berlin gegründet. Das DNVF steht als interdisziplinäres Netzwerk allen Institutionen und Arbeitsgruppen offen, die mit der Sicherung der Gesundheits- und Krankenversorgung unter wissenschaftlichen, praktischen oder gesundheitspolitischen Gesichtspunkten befasst sind. Das DNVF hat es sich zum Ziel gesetzt, die an der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen beteiligten Wissenschaftler:innen zu vernetzen, Wissenschaft und Versorgungspraxis zusammenzuführen sowie die Versorgungsforschung insgesamt zu unterstützen und voranzubringen. Darüber hinaus fördert das DNVF den wissenschaftlichen Nachwuchs, beispielsweise durch die Bildung interdisziplinärer Arbeitsgruppen zu fächerübergreifenden Themen der Versorgungsforschung.
    www.dnvf.de/

    Pressekontakt
    Almut Gebhard
    i.A. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.
    Tel. +49 (0)30 - 6120 1081
    Mobil +49 (0)174 3017754
    Email ag@almutgebhard.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Wolfgang Hoffmann, Jörg Lorenz, Dr. Christian Schlett, Prof. Horst Christian Vollmar, Margit Lorenz, Prof. Martin Härter, Jona Frasch, PD Hauke Wiegand
    v.l.n.r.: Prof. Wolfgang Hoffmann, Jörg Lorenz, Dr. Christian Schlett, Prof. Horst Christian Vollmar ...
    Quelle: Jan Kulke
    Copyright: DNVF e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).