idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2025 14:36

Blick in die Cyberkriminalität von übermorgen

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Blick in die Cyberkriminalität von übermorgen

    IZT startet Forschung zur Zukunft der Cyberkriminalität im Auftrag der Cyberagentur

    Mit der Unterzeichnung eines Vertrags zwischen der Cyberagentur und dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) beginnt ein neues Kapitel im Forschungsprogramm zukünftige Cyberkriminalität (zCK). Ziel des Teilprogramms „Zukunftsanalyse“ ist es, Szenarien der Cyberkriminalität von 2030 bis 2040 zu entwickeln und Handlungsoptionen für Gesellschaft und Sicherheitsbehörden aufzuzeigen.

    Die digitale Welt verändert sich rasant – und mit ihr auch die Methoden und Strategien von Cyberkriminellen. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Nanotechnologie oder Brain-Computer-Interfaces bieten Chancen, eröffnen aber zugleich neue Angriffsflächen. Diese Entwicklung stellt Strafverfolgungsbehörden, Sicherheitsakteure und die gesamte Gesellschaft vor die Herausforderung, künftige Risiken rechtzeitig zu erkennen und ihnen wirksam zu begegnen.

    Das Forschungsprogramm „zukünftige Cyberkriminalität“ (zCK) der Cyberagentur nimmt genau diese Fragen in den Blick. Mit der nun unterzeichneten Vereinbarung übernimmt das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) die Umsetzung des Teilprogramms „Zukunftsanalyse“. Ziel ist es, plausible Szenarien für die Jahre 2030 und 2040 zu erarbeiten, die technologische wie kulturelle und strukturelle Bedingungen berücksichtigen und konkrete Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Gesellschaft ableiten.

    Dr. Nicole Hartlapp, Programmleiterin zCK, betont zum Vertragsabschluss: „Zukunftsforschung im Bereich der Cyberkriminalität ist essenziell, um proaktive Sicherheitsstrategien zu entwickeln, technologische Disruptionen frühzeitig zu erkennen und mögliche gesellschaftliche sowie infrastrukturelle Verwundbarkeiten systematisch aufzuzeigen.“

    Das IZT bringt dabei seine langjährige Expertise in Foresight-Methoden, Technikfolgenabschätzung und partizipativen Dialogformaten ein. Projektleiter Ingo Kollosche unterstreicht: „Wir wollen hier auch Neuland betreten, indem wir aktuelle Foresight-Methoden gezielt weiterentwickeln und neue Ansätze ausprobieren.“ Die Forschenden verknüpfen technologische Analysen mit gesellschaftlichen Faktoren wie Wertewandel, Technikakzeptanz, Kompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen oder dem subjektiven Sicherheitsempfinden im digitalen Raum. Ergebnisse werden nicht nur in klassischen Publikationen, sondern auch in innovativen Transferformaten, insbesondere den Sicherheitsbehörden, zugänglich gemacht.

    Für die innere Sicherheit bedeutet das: Die Strafverfolgungsbehörden erhalten frühzeitig fundierte Einblicke in mögliche Kriminalitätsmuster und können präventive wie reaktive Strategien entwickeln. Zugleich stärkt das Programm die Vigilanz und Resilienz der digital vernetzten Gesellschaft gegenüber Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum.
    Für die Cyberagentur unterzeichneten der Forschungsdirektor, Prof. Dr. Hummert, und die kaufmännische Direktorin, Bettina Bubnys, gemeinsam mit den Geschäftsführern des IZT, Sabine Flores Tran und Dr. Roland Nolte, die symbolische Urkunde. Sie besiegelten somit eine Zusammenarbeit als einen zentralen Baustein für die Entwicklung einer cybervigilanten Gesellschaft: „In diesem Vorhaben wollen wir mögliche Zukünfte unserer Gesellschaft, technologische Entwicklungspfade und neue Formen der Cyberkriminalität erkunden und dabei Orientierungswissen für alle relevanten Akteure generieren.“ Das Forschungsprogramm wird daher auch vorausschauend, evidenzbasiert und im engen Austausch mit den relevanten Bedarfsträgern umgesetzt.

    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/zck

    Bildunterschrift:

    Unterzeichnung der Zusammenarbeit zwischen der Cyberagentur und dem IZT im Forschungsprogramm zCK zur Zukunft der Cyberkriminalität (v.l.n.r.): Dr. Nicole Hartlapp, Programmleiterin zCK der Cyberagentur; Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur; Bettina Bubnys, kaufmännische Geschäftsführerin der Cyberagentur; Dr. Roland Nolte, Geschäftsführung IZT; Sabine Flores Tran, Geschäftsführung IZT; Ingo Kollosche, Projektleiter IZT.

    Kontakt:

    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)
    Michael Lindner
    Pressesprecher
    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur

    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen als Geschäftsführung Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Bettina Bubnys als kaufmännische Geschäftsführung vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Nicole Hartlapp, Programmleiterin zCK


    Originalpublikation:

    https://www.cyberagentur.de/presse/blick-in-die-cyberkriminalitaet-von-uebermorg...


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/programme/zck


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).