idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.10.2025 10:15

Von Bernburg in die Welt: Unternehmergeist mit internationalem Blick

Bettina Kranhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Anhalt

    Vor einem Jahr trat Prof. Dr. Christiane Naumann ihre Professur für Entrepreneurship und Unternehmensführung an der Hochschule Anhalt an – seither prägt sie Lehre und Forschung mit internationaler Perspektive, praxisnahen Projekten und einem besonderen Engagement für studentische Gründungsideen.

    Der Fachbereich Wirtschaft schätzt ihre langjährige internationale Erfahrung in der Wirtschaft, im Bildungssektor und in der akademischen Lehre. Christiane Naumann bringt 20 Jahre Berufserfahrung mit, unter anderem aus ihrer Tätigkeit bei der Siemens AG, wo sie als kaufmännische Projektleiterin in internationalen Infrastruktur- und Strategieprojekten tätig war. Stationen führten sie nach Argentinien, Spanien, Ungarn, in die Türkei und die Schweiz.

    Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen heute im Bereich Entrepreneurship, Innovations- sowie internationalem Management von KMU. Ihre Promotion absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin zum Thema Weiterbildungstypen im digitalen Raum. Bereits vor ihrer Berufung war Professorin Naumann als Lehrbeauftragte an der Hochschule Anhalt aktiv – unter anderem im MBA International Trade in Ghana. „Die internationale Lehre war für mich ein wichtiger Einstieg in die Hochschulwelt“, sagt sie. „Ich habe schnell gemerkt, wie sehr mir das Arbeiten mit Studierenden liegt – gerade in einem praxisnahen und global ausgerichteten Studienumfeld.“

    Im Bachelorstudiengang International Business (IBS), den sie auch als Studienfachberaterin betreut, liegt ihr Fokus besonders auf unternehmerischem Denken, angewandten Projekten und internationaler Perspektive. Gemeinsam mit dem Gründerzentrum der Hochschule begleitet sie studentische Gründungsideen und fördert die Entwicklung von praxisrelevanten Innovationen.

    In einem ersten Forschungsprojekt beschäftigte sie sich mit der Integration internationaler Fachkräfte in kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt und Thüringen – gemeinsam mit Masterstudierenden entstehen daraus nun in einem weiteren Projekt Workshopkonzepte zur Internationalisierung und interkulturellen Sensibilisierung. „Viele meiner Studierenden bringen großes Potenzial mit – oft fehlt nur der Mut oder das passende Netzwerk. Ich möchte ihnen zeigen, dass sie gestalten können, dass sie Verantwortung übernehmen dürfen und dass gerade das Studium ein idealer Ort zum Ausprobieren ist“, sagt Christiane Naumann.

    Für die Zukunft setzt sie sich dafür ein, interdisziplinäre Gründungsprojekte mit anderen Fachbereichen wie Maschinenbau oder Informatik noch stärker zu vernetzen, aber auch die Verbindung mit KMU in Sachsen-Anhalt im Bereich des Wissenstransfers zu verstärken.

    Mehr Einblicke gibt Prof. Dr. Christiane Naumann im Interview „Ich will Mut machen, Neues zu wagen“ – über internationale Bildungsprojekte, die Arbeit mit Gründerinnen und Gründern und darüber, warum Unsicherheit manchmal der beste Ausgangspunkt für Neues ist.


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-anhalt.de/einblicke - Interview mit Prof. D. Christiane Naumann


    Bilder

    Prof. Dr. Christiane Naumann lehrt Entrepreneurship und Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaft.
    Prof. Dr. Christiane Naumann lehrt Entrepreneurship und Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaf ...
    Quelle: Uwe Jacobshagen
    Copyright: Hochschule Anhalt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).