idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2025 11:43

Ultraschall durchs Augenlid erkennt gefährlichen Hirndruck – schnell und ohne Strahlen

Friederike Gehlenborg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Immer wieder starke Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Übelkeit: Hinter solchen Symptomen kann sich ein gefährlich erhöhter Hirndruck verbergen. Eine kurze Ultraschalluntersuchung am Auge – die sogenannte Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) – ermöglicht es, diesen Hirndruck schnell, schonend und ohne Strahlenbelastung zu erkennen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) weist darauf hin, dass die Methode bedeutende Vorteile für die Diagnose, Behandlung und Verlaufskontrolle neurologischer Erkrankungen bietet und künftig stärker in der klinischen Routine verankert werden sollte.

    Auf ihrer Online-Pressekonferenz vergangene Woche stellte die DEGUM das Verfahren vor und betonte, dass Ultraschall in der Neurologie neue diagnostische Perspektiven eröffnet.

    (Wer die Pressekonferenz verpasst hat, kann sie hier anschauen: https://thieme-my.sharepoint.com/personal/heinke_schoeffmann_thieme_de/_layouts/...)

    „Die Optikusnervenscheiden-Sonografie ist ein einfach anwendbares, nicht-invasives und hochrelevantes Verfahren, mit dem sich ein erhöhter Hirndruck frühzeitig feststellen lässt“, sagt Professor Dr. Michael Ertl, Leiter der Sektion Neurologie der DEGUM. „Unser Ziel ist, damit Diagnosen zu beschleunigen, unnötige Eingriffe zu vermeiden und die Prognose der Patientinnen und Patienten zu verbessern.“

    Beim ONSD-Ultraschall wird ein passender Schallkopf sanft auf das geschlossene Augenlid aufgesetzt. Die Untersuchung macht sich zunutze, dass sich Veränderungen in der Regel an der Hülle des Sehnervs zeigen, wenn der Druck im Schädelinneren steigt. Für die Betroffenen bedeutet das: keine Strahlenbelastung, keine Schmerzen, kein Eingriff. Bislang wurde ein erhöhter Hirndruck meist mit computertomografischen oder magnetresonanztomografischen Aufnahmen (CT oder MRT) oder durch eine invasive Liquordruckmessung über eine Lumbalpunktion festgestellt. Diese Verfahren liefern zwar sehr genaue Ergebnisse, sind jedoch zeitaufwändig, belastend oder nicht überall sofort verfügbar. „Die Optikusnervenscheiden-Sonografie bietet hier eine wertvolle, patientenschonende Ergänzung, insbesondere in Notfallsituationen oder wenn eine invasive Messung nicht möglich ist“, erklärt Ertl. Das Verfahren eignet sich nicht nur für akute neurologische Notfälle, sondern auch für die Verlaufsbeobachtung – etwa nach Kopfverletzungen, bei Hirnblutungen oder nach einer Wiederbelebung.

    Gefährlich und oft übersehen: Der Pseudotumor cerebri
    Ein Beispiel für eine Erkrankung, bei der der ONSD-Ultraschall besonders hilfreich ist, ist der sogenannte Pseudotumor cerebri (medizinisch: idiopathische intrakranielle Hypertension). Dabei kommt es zu einem erhöhten Hirndruck, ohne dass ein Tumor, eine Blutung oder eine andere erkennbare Ursache vorliegt. Typische Symptome sind lageabhängige Kopfschmerzen, die im Liegen zunehmen sowie Sehstörungen durch den Druck auf den Sehnerv. „Diese Erkrankung wird leider oft erst spät erkannt, weil die Symptome – wie Kopfschmerzen oder Sehstörungen – zunächst unspezifisch sind und leicht anderen Ursachen zugeschrieben werden“, so Ertl. „Dabei lässt sie sich gut behandeln, wenn sie rechtzeitig diagnostiziert wird.“

    „Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor“, erklärt der Neurologe aus Günzburg. Therapeutisch stehe daher Gewichtsreduktion an erster Stelle. Akut könne der Hirndruck durch das Ablassen von Nervenwasser gesenkt werden. „Gerade hier kann der Ultraschall helfen, die Erkrankung früher zu erkennen und die Behandlung rechtzeitig einzuleiten“, so Ertl weiter.

    DEGUM unterstützt Ausbildung und Leitlinienarbeit
    Internationale Fachgruppen, in denen die DEGUM maßgeblich mitgearbeitet hat, haben bereits einheitliche Mess- und Qualitätsstandards für die ONSD-Sonografie definiert. Um die Methode bundesweit zu etablieren, bietet die DEGUM Aus- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte an, in denen die Untersuchung praktisch erlernt werden kann. „Die ONSD lässt sich mit überschaubarem Aufwand verlässlich erlernen – entscheidend sind strukturierte Schulung und Qualitätssicherung“, betont Ertl. Zugleich arbeitet die Fachgesellschaft an einer eigenen Leitlinie, um die Methode künftig fest in den medizinischen Standards zu verankern.

    Die Pressemeldung ist hier online verfügbar: https://www.degum.de/presse/pressemitteilungen/im-detail/news/ultraschall-durchs...

    ++++ Bei Veröffentlichung Beleg erbeten. ++++


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).