idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2025 13:41

„Vision Zero“ an der THGA Bochum: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung weltweit im Fokus

Christian Teichmann Pressestelle
Technische Hochschule Georg Agricola

    Bochum wird im Oktober zum Zentrum eines internationalen Diskurses über Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Transformation: Vom 13. bis 15. Oktober 2025 richtet die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) gemeinsam mit der Bergbau Sektion der International Social Security Association (ISSA Mining) und der RAG Aktiengesellschaft (RAG) die „Vision Zero“-Konferenz aus.

    Unter dem Motto „Verantwortungsvolle Führung – Nachhaltige Partnerschaft: Die Zukunft des Bergbaus gestalten“ diskutieren Teilnehmer: innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik darüber, wie Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Bergbau weltweit gestärkt werden können. Vision Zero steht dabei für den Anspruch, durch Prävention eine Arbeitswelt ohne Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu schaffen.

    Globale Verantwortung – lokale Impulse

    Von Bochum aus geht das Signal um die Welt, dass VISION ZERO möglich ist, wenn alle konsequent an den richtigen Stellschrauben drehen. Da ist es nur konsequent, dass dieses Konzept inzwischen weltweit eine Erfolgsgeschichte geschrieben hat – im Bergbau, aber auch darüber hinaus: „Vision Zero bedeutet, die immense Bandbreite, die es im Bergbau gibt, in den Fokus zu nehmen. Wir müssen uns auch um die Millionen sogenannten ‚Informal Workers‘ kümmern, die unter schlimmen Bedingungen ohne Wissen und ohne Ausrüstung jeden Tag ihr Leben aufs Spiel setzen, um ihre Familie zu ernähren. Wie erreichen wir auch die Schwächsten der Schwachen, wie können wir wirksam werden und die Gesellschaft erreichen und sensibilisieren? Dies ist nur eine der brennenden Zukunftsfragen.“, betont Helmut Ehnes, einer der Gründungväter der VISION ZERO-Strategie und scheidender Präsident von ISSA Mining.

    Prävention statt Reaktion

    Die Vision Zero setzt auf vorbeugende Maßnahmen, verbindet technologische Innovation mit einer Kultur der Verantwortung und bietet konkrete Strategien. Die Tagung schlägt damit auch eine Brücke zur Praxis: Unternehmen aus der Region, allen voran die RAG, tragen mit ihrer Erfahrung zur internationalen Diskussion bei: „Der Wandel der RAG von einem Kohleproduzenten zu einem verantwortlichen Gestalter der Nachbergbauzeit war und ist geleitet von einem zentralen Gedanken: Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sind Voraussetzung für eine wirtschaftliche Produktion und ein bedeutender Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. Vision Zero bedeutet für uns, einen ganzheitlichen, nachhaltigen Prozess zu bestreiten, Mitarbeitende, Unternehmensleitung, Mitbestimmung, Gewerkschaften und Berufsgenossenschaften an dem Prozess zu beteiligen und auch im internationalen Kontext voneinander zu lernen“, sagt Joachim Löchte, Vorstand Technik der RAG.

    Wissenschaft trifft Praxis

    Die THGA bietet als Gastgeberin der Vision Zero-Konferenz den Rahmen für einen intensiven Austausch. In Vorträgen und Diskussionen werden praxisnahe Lösungen und innovative Forschungsergebnisse vorgestellt, die direkt auf die Herausforderungen von Sicherheit, Nachhaltigkeit und Transformation reagieren. Zentrale Fragestellungen sind hierbei:

    • Wie können Digitalisierung und Automatisierung sicher und menschengerecht gestaltet werden?
    • Welche Rolle spielt der Bergbau in einer nachhaltigen Ressourcennutzung?
    • Wie lassen sich Prävention, Resilienz und Lebensqualität am Arbeitsplatz fördern?
    • Welche internationalen Partnerschaften unterstützen Regionen beim Strukturwandel?

    Ein Signal in die Welt

    Die Vision Zero-Konferenz macht Bochum für drei Tage zum Treffpunkt globaler Verantwortung: Hier wird nicht nur die Geschichte des Bergbaus reflektiert, sondern auch die Zukunft gestaltet – sicher, nachhaltig und verantwortungsvoll.

    Einladung zur Berichterstattung

    Ob nachhaltige Ressourcennutzung, Prävention und verantwortungsvolle Führung in der Arbeitswelt sowie Visionen für den Bergbau von Morgen: Die thematisch breit aufgestellte Konferenz bietet Schnittpunkte zu drängenden globalen Gegenwarts- und Zukunftsthemen – über den Bergbau hinaus. Medienvertreter:innen sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeiten zur Einholung von O-Tönen vor Ort. Eine vorige Anmeldung zur Berichterstattung ist nicht erforderlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet

    Senior Consultant Forschungszentrum Nachbergbau

    Email: peter.goerke-mallet@thga.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bgrci.de/ueber-uns/internationales/ivss/bergbau/anmeldung-vision-zer... Konferenzprogramm


    Bilder

    Konferenzflyer: VISION ZERO Conference
    Konferenzflyer: VISION ZERO Conference

    Copyright: ISSA Mining


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).