idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2025 13:54

Südwestfalen lernt digital: LEARN IT SWF

Anja Wetter Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die FernUniversität in Hagen und das Digitalum Wittgenstein bringen praxisnahe Workshops und innovative Technologien direkt in die Unternehmen der Region. Mit dem Projekt LEARN IT SWF startet in Südwestfalen eine neue Initiative, die digitale Kompetenzen in die Region bringt und Unternehmen wie Beschäftigte gleichermaßen fit für die Zukunft machen soll. Ab dem 1. Oktober wird das auf drei Jahre angelegte Vorhaben mit mehr als 1,6 Millionen Euro aus dem EFRE/JTF-Programm über das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW gefördert und ist Teil des Strukturförderprogramms REGIONALE 2025 „Digital-Nachhaltig-Authentisch“ der Südwestfalen Agentur GmbH.

    Rollendes Labor

    Für den Wirtschaftsinformatiker Prof. Thomas Ludwig ist LEARN IT SWF die konsequente Weiterentwicklung seiner bisherigen Arbeit. Schon in der Vergangenheit hat sein Team innovative Formate entwickelt, um digitale Technologien in den ländlichen Raum zu bringen – in einem umgebauten Gelenkbus, ausgestattet mit VR/AR-Technologien, 3D-Druckern und Computerarbeitsplätzen: dem DIGITALUM. Damit wurden in den letzten Jahren Senior:innen, Vereine und zivilgesellschaftliche Akteure zu unterschiedlichen digitalen Themen geschult. Nun richtet sich der Blick stärker auf die Wirtschaft: „Wir rollen es jetzt auf Unternehmen aus“, so Ludwig.

    Der Bedarf ist groß. Viele Hidden Champions und Zulieferbetriebe, insbesondere aus der Automobilindustrie, sind in der Region Siegen-Wittgenstein und Südwestfalen ansässig. Hier arbeiten Menschen in einem ländlich geprägten Umfeld, die zugleich global vernetzt und digital gefordert sind. „Wir wollen sie befähigen, neue Technologien nicht nur zu verstehen, sondern konkret im Berufsalltag einzusetzen“, beschreibt Ludwig die Idee. Genau hier setzt LEARN IT SWF an: Das Projektteam erhebt konkrete Bedarfe in den Unternehmen, entwickelt daraus prototypische Lösungen wie intelligente Assistenzsysteme für die betriebliche Praxis und schult parallel Mitarbeitende.

    Wissenstransfer in Region

    Ludwig bringt dafür umfangreiche Erfahrungen aus früheren, drittmittelgeförderten Praxisprojekten mit. Gemeinsam mit Unternehmen erprobt sein Team aktuell Sprachmodelle, programmiert Plattformen für interaktive kulturelle Inhalte, konzipiert VR-Lernumgebungen für das Handwerk, um auch Schüler:innen frühzeitig für Berufe etwa im Garten-Landschaftsbau zu begeistern. Dabei ist er eng mit Ministerien, Kommunen, Schulen und Partnern vernetzt und ist Teil großer Transferprojekt wie dem Zukunftszentrum KI NRW oder auch dem European Digital Innovation Hub Südwestfalen, den er koordiniert.

    So entsteht in Südwestfalen ein starkes Netzwerk, das regionale Stärken aufgreift und die digitale Transformation nachhaltig unterstützt. „Für die FernUniversität ist LEARN IT SWF eine Chance, ihre wissenschaftliche Expertise mit den konkreten Bedarfen der Praxis zu verbinden – und damit einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region zu leisten“, so Ludwig.

    Auch die Südwestfalen Agentur freut sich, dass Projekt nun starten kann. „Wir begleiten die Initiatoren bereits seit einiger Zeit. Nun sind sehr froh, dass sich die überzeugende DIGTALUM-Idee zu einem starken REGIONALE-Projekt für ganz Südwestfalen entwickelt hat. Es war nicht immer einfach, aber am Ende haben sich Engagement und kluges Miteinander ausgezahlt“, so Geschäftsführer Hubertus Winterberg.

    Das DIGITALUM Wittgenstein wird als gemeinnütziges Projekt von Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft getragen und versteht sich als strategisches Instrument für Personal- und Regionalentwicklung. Auch die Südwestfalen-Agentur begrüßt die Kooperation: „Mit Learn IT Südwestfalen schaffen wir einen zentralen Kristallisationspunkt für digitalen Wissenstransfer und praxisnahe Weiterbildung in Wittgenstein und darüber hinaus – damit kleine und mittlere Unternehmen und deren Mitarbeitende die Chancen der Digitalisierung aktiv gestalten können“, so Andreas Kurth, Geschäftsführer der Digitalum Wittgenstein gGmbH.
    Übergabe Förderbescheid

    Die offizielle Übergabe des Zuwendungsbescheids passte zum regionalen Charakter des Projekts: Auf dem Rothaarsteig bei Winterberg gratulierte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur Prof. Ludwig, Hubertus Winterberg (Südwestfalen Agentur GmbH) sowie Bürgermeister Bernd Fuhrmann (Digitalum Wittgenstein gGmbH) zum Start.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).