idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 09:10

FBN ist „Norddeutsch und Nachhaltig“ – Erstes Forschungsinstitut mit Gütesiegel

Jan Ostermayer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

    Als erste Forschungseinrichtung ist das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) aus Dummerstorf mit der NUN-Zertifizierung „Norddeutsch und Nachhaltig“ ausgezeichnet worden.

    Nach der Antragstellung im Februar und dem Besuch der Bewertungskommission im Mai wurde die Ehrung auf dem Klimaaktionstag in Rostock am 27. September verliehen. Die Laudatio und die Übergabe der Urkunde nahm Jessica Weiß, Netzwerkkoordinatorin des Eine-Welt-Landesnetzwerkes und Mitglied der NUN-Kommission, vor. Die Schirmherrschaft der NUN-Zertifizierung teilen sich Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV, und Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung MV. In seinem Grußwort hob Dr. Backhaus das Engagement des FBN für Nachhaltigkeit und Wissenstransfer hervor.

    Forschung und Bildung als Antrieb

    Ausgezeichnet wurde damit nicht nur die Forschung des FBN zu aktuellen Fragestellungen rund um Tiere in landwirtschaftlicher Haltung und deren Bedeutung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz, sondern vor allem auch das non-formale Bildungs- und Wissenstransferangebot „Stadt-Land-Stall“.

    „Die NUN-Zertifizierung ist für das FBN eine wichtige Anerkennung unseres Engagements. Sie zeigt, dass wir nicht nur exzellente Forschung betreiben, sondern auch Verantwortung für Nachhaltigkeit und Bildung übernehmen. Besonders freut mich, dass unser Wissenstransfer-Angebot ‚Stadt-Land-Stall‘ damit gewürdigt wird – denn Wissenschaft gewinnt an Wert, wenn sie bei den Menschen ankommt“, sagt Prof. Dr. Klaus Wimmers, Vorstand des FBN.

    Stimmen der NUN-Kommission

    Auszüge aus der Beurteilung der NUN-Kommission (Dr. Martina Trümper, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung, Institut für Qualitätsentwicklung MV (IQ-MV); Alexandra Pencov, Soziale Bildung e. V.; Anne Glamann, Landjugend MV) unterstreichen die Entscheidung:
    „Beeindruckt hat uns nicht nur die Tiefe der Informationen, sondern auch die Offenheit in der Beantwortung unserer zahlreichen Fragen – ein Zeichen echter Transparenz und guter Vorbereitung.“
    „Ein Highlight war der Besuch des konventionellen Schweinestalls, in dem auch regelmäßige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche stattfinden. Hier wurde deutlich, wie Forschung, Bildung und Praxis ineinandergreifen. Besonders spannend waren die Diskussionen rund um Tierwohl, Biohaltung und wirtschaftliche Aspekte – Themen, die sensibel und zugleich sachlich behandelt wurden.“

    Bildung trifft Forschung

    Im Rahmen des vom BMFTR-geförderten Projekts „RealLab OH“, das in die T!Raum-Initiative „One-Health Region Vorpommern“ eingebettet ist, entwickelt Projektleiterin Marianne Zenk mit ihrem Team vielfältige Bildungsangebote und Materialien. Diese sollen die landwirtschaftliche Tierhaltung mit allen Sinnen erlebbar machen, das Zusammenspiel von Tier, Mensch und Umwelt verdeutlichen und aktuelle Forschungsergebnisse einbeziehen. Dabei sind die Angebote so unterschiedlich wie die Besucher:innen.

    Neben Stallführungen bei Schweinen und Rindern gibt es Vorlesungen – auch für die Kinderuni – etwa zu den „Superkräften der Tiere“ oder zur Ernährung und Verdauung. Ergänzt wird das Programm durch Experimente, Mitmachaktionen, Weiterbildungen sowie digitale und virtuelle Formate, um möglichst viele Menschen zu erreichen und für die unterschiedlichen Themen zu sensibilisieren. „Oft erleben wir, dass Gespräche dazu beitragen, das eigene Bild von Landwirtschaft und Nutztierhaltung zu hinterfragen. Meist fehlte zuvor einfach das notwendige Hintergrundwissen“, sagt Marianne Zenk.

    Auf dem Klimaaktionstag zeigte das FBN anschaulich Lösungsansätze zur Reduktion von Methan-Emissionen bei Kühen und zur Rolle landwirtschaftlicher Nutztiere in nachhaltigen Agrarkreisläufen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Marianne Zenk
    Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
    Leiterin der Experimentalanlage Schwein
    Wilhelm-Stahl-Allee 2
    18196 Dummerstorf
    T: +49 38208 68-950
    M: zenk@fbn-dummerstorf.de
    www.fbn-dummerstorf.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fbn-dummerstorf.de/service/stadt-land-stall/


    Bilder

    Die Preisträgerinnen Nardine Stybel und Anna-Lucia Buer (EUCC-D) sowie das RealLab-OH-Team Marianne Zenk, Dr. Anja Baufeld und Dr. Franziska Koch (alle FBN), von links nach rechts.
    Die Preisträgerinnen Nardine Stybel und Anna-Lucia Buer (EUCC-D) sowie das RealLab-OH-Team Marianne ...

    Copyright: FBN


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).