idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 09:58

Laserblitze im Billionstel-Sekunden-Takt: Maria Chernysheva erhält Förderung im DFG-Heisenberg-Programm

Lavinia Meier-Ewert Kommunikation
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Ein Lichtblitz aus dem Laser von Dr. Maria Chernysheva ist so kurz wie vier Stunden in der gesamten 4,54 Milliarden Jahre langen Geschichte der Erde. In Zahlen: Femtosekunden – eine Millionstel einer Milliardstel Sekunde. Mit solchen ultraschnellen Lasern will die Physikerin neue Möglichkeiten schaffen, Krankheiten zu erkennen oder Klimagase zu messen. Nun wurde die Forscherin des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen.

    Maria Chernyshevas Laser zielen auf den Wellenlängenbereich von 2,5 bis 5 Mikrometern. Dort absorbieren Wasser, viele Biomoleküle und Treibhausgase Licht besonders stark; das ist wichtig für nicht-invasive Gewebeanalysen und präzise Umweltmessungen. „Es gibt bislang keine wirklich effizienten, hellen Lichtquellen in diesem Bereich“, sagt Dr. Maria Chernysheva. „Das macht es spannend. Wir können nicht auf Standard-Fasertechnik zurückgreifen. Wir erproben neue Materialien und Designs, schauen genau auf die Physik dahinter und lösen Herausforderungen Schritt für Schritt. Jede Etappe bringt uns Anwendungen wie hochpräziser Diagnostik oder schonenden chirurgische Verfahren näher.“

    Forschung mit Freiraum

    Am Leibniz-IPHT erforscht Maria Chernysheva mit ihrer Nachwuchsgruppe neuartige Ultrakurzpuls-Faserlaser. Die Heisenberg-Förderung gibt ihr die Unabhängigkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen, auch bei Projekten mit Risiko, aber großem Anwendungspotenzial. „Das Programm erlaubt uns, das Team langfristig aufzubauen, internationale Kooperationen zu vertiefen und Ideen zu verfolgen, die in kürzere Förderlinien nicht passen“, sagt sie.

    „Maria Chernysheva verbindet maßgeschneiderte Spezialglasfasern aus unserer Faserziehanlage mit innovativen Laserarchitekturen im mittleren Infrarot“, sagt Prof. Dr. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-IPHT. „So entstehen Systeme, die wir gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern gezielt für medizinische Diagnostik und Umweltanalytik ausrichten. Dieses Zusammenspiel zeigt, wie Materialentwicklung, Laserphysik und anwendungsorientierte Forschung am Leibniz-IPHT ineinandergreifen.“

    Von Moskau über Birmingham nach Jena

    Maria Chernysheva promovierte in Laserphysik in Moskau, forschte an der Aston University (UK) und kam 2018 über den internationalen Workshop Women in Photonics erstmals ans Leibniz-IPHT nach Jena. Seit 2019 leitet sie dort ihre Nachwuchsgruppe, in enger Zusammenarbeit mit dem Faser-Team des Instituts. In der Faserziehanlage entstehen Spezialfasern nach Maß, die ihr Team in neue Laserarchitekturen für das mittlere Infrarot einbindet. „Dass wir am Leibniz-IPHT die ganze Kette abdecken – von der Faserfertigung über den Laseraufbau bis zur Anwendung in Medizin, Umweltanalytik und Sensorik – ist ein großer Vorteil“, sagt sie.

    Mit der Förderung will Chernyshevas Team effizientere, helle Lichtquellen im mittleren Infrarot für neuartige Diagnose- und Messverfahren entwickeln, robust machen und gemeinsam mit klinischen und industriellen Partnern Prototypen in realen Umgebungen testen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Maria Chernysheva

    Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
    Leiterin der Nachwuchsgruppe Ultrakurzpuls-Faserlaser

    +49 3641 206312
    Maria.Chernysheva@leibniz-ipht.de


    Bilder

    Dr. Maria Chernysheva vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena wurde in das Heisenberg-Programm der DFG aufgenommen.
    Dr. Maria Chernysheva vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena wurde ...
    Quelle: Sven Döring
    Copyright: Leibniz-IPHT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).