idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 10:06

Ein Fluss, eine Hoffnung: 100 junge Störe sollen in der Elbe eine neue Heimat finden

Nadja Neumann Kommunikation und Wissenstransfer
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) setzen am 10. Oktober in Geesthacht junge Europäische Störe in der Elbe aus. Der dort ausgestorbene und streng geschützte Wanderfisch gilt als Schirmart: Wo seine anspruchsvolle Lebensweise möglich ist, profitieren auch viele andere flusstypische Tier- und Pflanzenarten. Ziel der seit 2008 laufenden Wiederansiedlungsbemühungen ist es, einen sich selbst erhaltenden Bestand in der Elbe aufzubauen – einst Heimat des historisch bedeutendsten Stör-Vorkommens in Europa. Der Besatz findet am Rande eines Arbeitstreffens der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) in Geesthacht statt.

    Der Europäische Stör (Acipenser sturio) ist ein imposanter Wanderfisch. Er vermehrt sich in den Unter- und Mittelläufen der großen Flüsse Westeuropas, verbringt den Großteil seines Lebens in der Nordsee und kehrt nur zum Laichen wieder in seinen Heimatfluss zurück. Diese Wanderungen machen ihn besonders anfällig für Veränderungen in Flüssen und Küstengewässern. Die ursprüngliche Population in der Elbe ist vollständig verschwunden: Das letzte Tier wurde 1985 gefangen; seit 1964 wurde keine natürliche Vermehrung mehr in Deutschland nachgewiesen. Daher führt die Rote Liste den Europäischen Stör heute als ausgestorben.

    Französische Nachzuchten für die Elbe:

    Um den Stör zurückzubringen, arbeitet das IGB eng mit dem französischen Forschungsinstitut INRAe zusammen. Gemeinsamer Ausgangspunkt des Wiederansiedlungsprogramms waren Nachzuchten der letzten noch existierenden Störpopulation in Frankreich, von denen seit 2008 insgesamt 20.000 Tiere in die Elbe eingesetzt wurden.

    Ob in Gefangenschaft oder in der Natur: Der Aufbau eines laichreifen Bestands erfordert Geduld. Erst mit etwa 15 Jahren werden die Tiere geschlechtsreif. So alt sind die besetzten Störe auch, wenn sie zum ersten Mal in die Elbe zurückkehren. Doch genügt diese lange Zeitspanne, um die Lebensbedingungen im Fluss deutlich zu verbessern? „Das ist leider ungewiss“, sagt IGB-Forscher Dr. Jörn Geßner, der das Wiederansiedlungsprogramm seit drei Jahrzehnten koordiniert, „denn trotz intensiver Bemühungen stehen wir vor großen Herausforderungen.“ Dies belegen auch die 21 Rückkehrer, die seit 2020 in der Elbe nachgewiesen wurden. Mehr als zwei Drittel dieser Tiere wurden tot gefunden und starben demnach, bevor sie sich fortpflanzen konnten.

    Die größten Gefahren für die Rückkehr des Störs sind:

    Wasserqualität: Sauerstofflöcher als Folge des Ausbaus und hoher Nährstofffrachten, insbesondere im Sommer unterhalb des Hamburger Hafens, führen zum Erstickungstod wandernder Tiere.
    Hydromorphologie: Die veränderte Flussstruktur und mangelnde Durchgängigkeit erschweren oder verhindern die Wanderungen. Die Elbe bietet abschnittsweise noch geeignete Lebensräume. Nebenflüsse wie die Saale und die Havel sind dagegen für Störe heute nicht mehr erreichbar; viele ihrer früher genutzten Lebensräume wurden im Zuge des Ausbaus der Flüsse für die Schifffahrt und die Regulierung für die Landwirtschaft zerstört.
    Schifffahrt und Fischerei: Verletzungen durch Schifffahrt (Schraubenschlag), Saugbagger, aber auch der ungeplante Beifang in der Fischerei sind direkte Einflussfaktoren auf die Sterblichkeit der Tiere.
    Klimawandel: Verschobene Niederschlagsmuster, Extremwetter und steigende Temperaturen entkoppeln die Fortpflanzungszyklen von den jahreszeitlichen Signalen. So ist es im Mittelmeerraum, der früher zum Verbreitungsgebiet gehörte, heute bereits zu warm und zu trocken für den Stör.

    Ein Symbol für eine gesunde Elbe?

    Sowohl das Wiederansiedlungsprogramm als auch die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) und die Flussgebietsgemeinschaft verfolgen daher das Ziel, den Fluss ökologisch aufzuwerten, Lebensräume wiederherzustellen und die Durchgängigkeit der Elbe zu verbessern, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen.
    „Der Besatz ist ein Symbol für die Chancen, die sich aus einer gesunden Elbe ergeben. Der Stör zeigt uns: Wenn es dieser Schirmart wieder gelingt, in der Elbe heimisch zu werden, profitieren auch viele andere Arten – und letztlich wir Menschen, die an und von der Elbe leben“, betont Jörn Geßner.

    Regelmäßige Besatzaktionen sind daher neben den Anstrengungen für einen gesünderen Fluss wichtige Schritte auf dem Weg zur Rückkehr des Störs. Langfristig soll er wieder zu einem festen Bestandteil des Arteninventars des Elbesystems werden – und als Symbol für eine nachhaltige Wiederherstellung der Flusslandschaft dienen, die weit über den Schutz einer einzelnen Art und über Ländergrenzen hinausreicht.

    Steckbrief zum Europäischen Stör:

    Wissenschaftlicher Name: Acipenser sturio
    Status: vom Aussterben bedroht (IUCN)
    Lebensraum: Nordsee, Laichflüsse wie die Elbe
    Lebensweise: Wanderfisch; verbringt den Großteil seines Lebens im Meer, kehrt zum Laichen in den Heimatfluss zurück
    Größe: bis zu 5 Meter lang, Gewicht bis 200 kg
    Alter bei Geschlechtsreife: rund 15 Jahre
    Historie in der Elbe: letztes Tier der ursprünglichen Population 1985 gefangen; seit 1964 keine natürliche Vermehrung mehr nachgewiesen
    Wiederansiedlungsprogramm: seit 2007 schrittweise Besatz von Nachzuchten einer französischen Population; Ziel: Aufbau einer sich selbst erhaltenden Population


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jörn Geßner, IGB: https://www.igb-berlin.de/profile/joern-gessner


    Weitere Informationen:

    https://www.igb-berlin.de/news/ein-fluss-eine-hoffnung


    Bilder

    Ein junger Europäischer Stör kurz vor dem Besatz in die Elbe.
    Ein junger Europäischer Stör kurz vor dem Besatz in die Elbe.
    Quelle: Sascha Hilgers/BMUV
    Copyright: Sascha Hilgers/BMUV


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).