idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 10:09

64. Deutsche Pflanzenschutztagung an der TU Braunschweig mit 1.100 Experten

Dr. Manuela Schüngel Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Die herausragenden Forschenden Dr. Marion C. Müller und Dr. Stephan Winter erhielten renommierte Auszeichnungen
    Gemeinsame Pressemitteilung von Leibniz-Institut DSMZ, Julius Kühn-Institut und Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.

    Unter dem Titel „Pflanzenschutz im System denken“ findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Technischen Universität Braunschweig unter Vorsitz von Prof. Dr. Frank Ordon vom Julius Kühn-Institut (JKI) statt. Rund 1.100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren über die Zukunft des Pflanzenschutzes. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung erhielten zwei herausragende Forschende im Bereich der Phytomedizin renommierte Auszeichnungen: Den Julius Kühn-Preis nahm Dr. Marion C. Müller entgegen und die Anton de Bary-Medaille ging an Dr. Stephan Winter. Veranstalter der Tagung sind das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V., die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt und die Technische Universität Braunschweig.

    International renommierter Pflanzenviren-Forscher Dr. Stephan Winter erhielt Anton de Bary-Medaille
    Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) zeichnete in diesem Jahr Dr. Stephan Winter mit der Anton de Bary-Medaille aus. Mit dieser höchsten Ehrung würdigt die DPG Persönlichkeiten, die das Fachgebiet der Phytomedizin durch herausragende wissenschaftliche Leistungen maßgeblich geprägt und weiterentwickelt haben. Dr. Winter wird für seine langjährige, international anerkannte Forschung im Bereich der Pflanzenvirologie sowie für seine Verdienste um den internationalen wissenschaftlichen Austausch geehrt. Stephan Winter studierte Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt auf Pflanzenproduktion in Gießen und Bonn. Nach der Promotion in Pflanzenvirologie forschte er als Postdoc in Vancouver, abschließend war er in Nigeria für die Weltbank tätig, bevor er 1995 die Leitung der Abteilung für Pflanzenviren an der DSMZ übernahm. Diese leitete er bis zu seiner Pensionierung im vergangenen Jahr fast dreißig Jahre. Zu den global renommierten Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit gehört es, Resistenzmechanismen gegen das Cassava Brown Streak Virus (CBSV) in Cassava zu finden. Cassava ist eine Kulturpflanze, die für die Ernährungssicherung in vielen tropischen Ländern essentiell ist.

    Julius Kühn-Preis 2025 an Dr. Marion C. Müller
    Der Julius Kühn-Preis würdigt besondere Leistungen junger Forschender unter 40 Jahren aus den Reihen der Mitglieder der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG). Der Julius Kühn-Preis 2025 ging an Dr. Marion C. Müller, die für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten zur Genetik und Genomik von echten Mehltaupilzen an Getreidepflanzen ausgezeichnet wurde. Marion C. Müller forscht an den Mechanismen der Resistenz und der Evolution dieser Pathogene und hat bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Bewertung von Avirulenz-Genen erzielt. Dr. Marion C. Müller hat in Lausanne und Stockholm Biologie sowie Pflanzenwissenschaften studiert. Im Jahr 2021 hat sie das PhD Programm „Evolution in Action“ an der Universität Zürich erfolgreich abgeschlossen. Das Publikationsverzeichnis der mehrfach ausgezeichneten Wissenschaftlerin umfasst 18 Arbeiten als Erst-, Korrespondierende- und Co-Autorin. Seit September 2022 ist sie Juniorgruppenleiterin an der Technischen Universität München im Bereich Pflanzenpathologie.

    Weitere Informationen zur Deutschen Pflanzenschutztagung unter https://pflanzenschutztagung.de/.



    Pressekontakte:
    Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer Dr. Thomas Tscholl
    Messeweg 11/12
    38104 Braunschweig
    Tscholl@phytomedizin.org
    https://phytomedizin.org

    Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Pressesprecherin Stefanie Hahn
    Messeweg 11/12
    38104 Braunschweig
    pressestelle@julius-kuehn.de
    https://www.julius-kuehn.de/organisation/pressestelle

    Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
    Pressesprecher PhDr. Sven-David Müller
    Inhoffenstraße 7 B
    38124 Braunschweig
    press@dsmz.de
    https://www.dsmz.de


    Bilder

    v.l.n.r.: Professor Dr. Frank Ordon, Professor Dr. Knut Baumann, Dr. Michael Klüken, Preisträgerin Dr. Marion C. Müller, Preisträger Dr. Stephan Winter und Professorin Dr. Annette Reineke
    v.l.n.r.: Professor Dr. Frank Ordon, Professor Dr. Knut Baumann, Dr. Michael Klüken, Preisträgerin D ...
    Quelle: Sarah Barnert
    Copyright: Sarah Barnert

    v.l.n.r.: Preisträgerin Dr. Marion C. Müller und Preisträger Dr. Stephan Winter
    v.l.n.r.: Preisträgerin Dr. Marion C. Müller und Preisträger Dr. Stephan Winter
    Quelle: Sarah Barnert
    Copyright: Sarah Barnert


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).