idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2025 09:51

Mobile Kliniken bringen Gesundheit in entlegene Dörfer in Indien

Bianka Jerke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Else Kröner-Fresenius-Stiftung

    Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025 für Dipanwita Sarkar und die NGO ASHA – unterstützt von German Doctors e. V.

    Bad Homburg v. d. Höhe, 13. Oktober 2025 – Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) verleiht den Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025 an die indische Projektkoordinatorin Dipanwita Sarkar von der Dearah Association for Social and Humanitarian Action (ASHA NGO). Gemeinsam mit German Doctors e. V. hat sie das Projekt „Empowering Communities towards Health Orientation“ entwickelt. Mithilfe mobiler Kliniken, geschulter Gesundheitshelferinnen und umfassender Aufklärungsarbeit soll die medizinische Grundversorgung in den Sundarbans, einer der ärmsten und entlegensten Regionen Indiens, verbessert werden. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis zeichnet in diesem Jahr herausragende Leistungen im Themengebiet „Mobile Kliniken“ aus und wird am 14. Oktober im Auditorium Friedrichstraße in Berlin feierlich übergeben.

    Das ausgezeichnete Projekt ist auf sieben Jahre (2021 bis 2028) angelegt. Ab 2026 wird die Verantwortung schrittweise an lokale Fachkräfte übergeben. Parallel dazu wird die Integration in staatliche Strukturen verstärkt. Das Preisgeld dient dazu, die Aktivitäten dauerhaft zu sichern und die bisherigen Erfolge langfristig zu festigen. „Mit dieser Auszeichnung würdigen wir ein herausragendes Projekt für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in einer der entlegensten Regionen der Welt“, erklärt Dr. Jochen Bitzer, verantwortlich für die humanitäre Förderung bei der EKFS.

    Mobile Kliniken für entlegene Dörfer

    Die Sundarbans in West-Bengalen im Osten Indiens gelten als idyllisches Naturparadies. Doch die Lebensbedingungen der Bevölkerung sind von Armut, schlechter Infrastruktur und häufigen Naturkatastrophen geprägt. Viele Dörfer sind nur per Boot erreichbar und staatliche Gesundheitsdienste sind kaum vorhanden.

    Hier setzt das ausgezeichnete Projekt an: Mithilfe mobiler Kliniken können in 49 Dörfern rund 26.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr versorgt werden. Zum Team gehören lokale Ärztinnen und Ärzte, ehrenamtliche German Doctors, Pflegekräfte, Physiotherapeutinnen, Sozialarbeiterinnen sowie 156 sogenannte Community Health Volunteers (CHVs), die in den Gemeinden verankert sind. Sie leisten Erste Hilfe, überwachen chronisch Erkrankte und begleiten Menschen in staatliche Gesundheitseinrichtungen.

    Partnerschaft mit German Doctors e. V.

    German Doctors spielt eine zentrale Rolle im Projekt: Sie haben es gemeinsam mit ASHA konzipiert und aufgebaut sowie für den Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit 2025 nominiert. Regelmäßig unterstützen ehrenamtliche Medizinerinnen und Mediziner aus Deutschland das Team vor Ort für mehrere Wochen. „Die mobilen Kliniken sind unverzichtbar, weil sie chronisch Erkrankten eine kontinuierliche Behandlung direkt in ihrer Nähe ermöglichen. So lassen sich Komplikationen vermeiden“, erklärt Dr. Sarah Hofmann, ehrenamtliche Ärztin bei German Doctors. Neben der medizinischen Arbeit trägt auch die Ausbildung der CHVs nachhaltig zur Gesundheitsversorgung bei. „Sie sind nicht nur Helferinnen im Alltag, sondern auch Vorbilder für ihre Gemeinden“, sagt Hofmann.

    Die Stimme des Projekts

    Projektkoordinatorin Dipanwita Sarkar hat das Programm maßgeblich entwickelt und ist heute für seine Umsetzung verantwortlich. Mit ihrem Fokus auf Gesundheit, Bildung, Frauenförderung und Kinderschutz stärkt sie insbesondere Mädchen und Frauen. „Wir müssen sie ermutigen, ihre Stimme zu erheben, selbstbewusst zu sein und Nein zu sagen, wenn sie in schwierige Situationen geraten“, betont Sarkar. Alle CHVs sind Frauen – und genießen in ihren Gemeinden großes Ansehen.

    Preisverleihung in Berlin

    Die Verleihung des Preises findet am 14. Oktober 2025 in Berlin statt. Neben Grußworten von Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), und PD Dr. Carolin Kröner, Mitglied des EKFS-Stiftungsrats, wird Sanjeev Kumar Singh, ASHA-Projektdirektor, die Laudatio halten. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem Dr. Christine Winkelmann, Vorständin Projekte bei German Doctors, einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Projekts geben. Außerdem kommen u. a. Vertreterinnen und Vertreter der Community Health Impact Coalition – einem globalen Bündnis, das sich für die Stärkung und faire Entlohnung von Community Health Workers einsetzt – zu Wort.

    Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit

    Der Else Kröner Fresenius Preis für Medizinische Entwicklungszusammenarbeit ist einer der renommiertesten Preise im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Mit dem Preis werden Projekte gewürdigt, die auf herausragende Art und Weise zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Er wird einmal jährlich zu wechselnden Themen verliehen und ist mit 100.000 Euro dotiert, die unmittelbar für die Projekte verwendet werden.

    Weitere Informationen unter:
    https://www.ekfs.de/humanitaere-foerderung/humanitaerer-preis

    Der Preisträgerfilm ist ab dem 14.10.2025 um 18 Uhr abrufbar unter:
    https://youtu.be/gl2nD2j9pcQ

    Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen.
    Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.800 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell rund 60 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de

    Pressekontakt
    Else Kröner-Fresenius-Stiftung
    Bianka Jerke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: + 49 6172 8975-24
    E-Mail: b.jerke@ekfs.de

    German Doctors e. V.
    Susanne Bosman
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 228 387597-63
    E-Mail: susanne.bosman@german-doctors.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jochen Bitzer
    medizinische Entwicklungszusammenarbeit
    j.bitzer@ekfs.de
    +49 (0)6172 8975-26


    Weitere Informationen:

    https://ekfs.de/aktuelles/presse/mobile-kliniken-bringen-gesundheit-entlegene-do...


    Bilder

    Dipanwita Sarkar mit Patientin
    Dipanwita Sarkar mit Patientin
    Quelle: Simone Utler
    Copyright: Simone Utler/EKFS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).