idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2025 14:20

ESMT Berlin Studie: Unscharfe Patentkategorien fördern bahnbrechende Erfindungen

Lennart Richter Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    Eine neue Studie der ESMT Berlin und der Yale School of Management zeigt, dass Patente in unscharf abgegrenzten, sich überlappenden Kategorien deutlich häufiger zu bahnbrechenden Innovationen führen und langfristig größeren wirtschaftlichen Wert schaffen als solche in klar definierten Bereichen.

    Bahnbrechende Erfindungen entstehen besonders dann, wenn Wissenskategorien verschwimmen. Das zeigt neue Forschung von Gianluca Carnabuci, Professor of Organizational Behavior an der ESMT Berlin, und Balázs Kovács, Professor an der Yale School of Management. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Patente in unscharf abgegrenzten Kategorien, also solche mit mehrdeutigen oder sich überschneidenden Grenzen, eher disruptive Technologien fördern als Patente mit scharfer Abgrenzung. Grundlage der Analyse sind 3,1 Millionen in den USA zwischen 1975 und 2013 erteilte Patente.

    Die Forschenden nennen zwei Mechanismen, warum Kategorien mit geringer Trennschärfe Innovation begünstigen. Erstens die Ideenschöpfung bei Lesenden: Wer Patente in solchen Kategorien liest, trifft auf Wissen aus entfernten Feldern und wird zu ungewöhnlichen Kombinationen angeregt. Zweitens die Ideenpositionierung auf Verfasserseite. Erfinder können ihre Patente breiter rahmen und so Anschlussentwicklungen erleichtern.

    „Innovationsführer gehen oft davon aus, dass klare Strukturen und scharf definierte Kategorien die Innovationsfähigkeit verbessern“, sagt Gianluca Carnabuci. „Unsere Studie zeigt das Gegenteil: Mehrdeutigkeit ist kein Hindernis, sondern ein Katalysator. Wenn Ideen nicht in enge Kategorien eingeordnet werden, entstehen eher Einsichten, die bestehendes Denken infrage stellen und Durchbrüche ermöglichen.“

    Die Ergebnisse zeigen zudem, dass Patente in unscharfen Kategorien auch ökonomisch und technologisch wertvoller sind. Im Durchschnitt sind sie fast drei Millionen US-Dollar mehr wert als vergleichbare Patente in klar abgegrenzten Bereichen und behalten ihren Einfluss über längere Zeit.

    Für Führungskräfte und Entscheidungsträger ergeben sich daraus weitreichende Konsequenzen. Starre Produktklassifikationen oder Portfoliostrukturen können Unternehmen ungewollt auf schrittweise Verbesserungen statt auf radikale Neuerungen ausrichten. Wer bewusst eine gewisse Unschärfe in der Organisation und Darstellung von Wissen zulässt, schafft bessere Bedingungen für die Entstehung bahnbrechender Ideen.

    Die Studie „Catalyzing Categories: Category Contrast and the Creation of Groundbreaking Inventions“ ist im Journal Academy of Management erschienen, das Publikationen ausschließlich nach einem unabhängigen Peer-Review-Verfahren annimmt.


    Originalpublikation:

    https://journals.aom.org/doi/abs/10.5465/amj.2023.1010?journalCode=amj


    Weitere Informationen:

    https://esmt.berlin/de/ueber-uns/presse/esmt-berlin-studie-unscharfe-patentkateg...


    Bilder

    Gianluca Carnabuci, Professor of Organizational Behavior an der ESMT Berlin
    Gianluca Carnabuci, Professor of Organizational Behavior an der ESMT Berlin
    Quelle: Annette Koroll
    Copyright: ESMT Berlin

    Patentwert nach Kategorie
    Patentwert nach Kategorie

    Copyright: ESMT Berlin


    Anhang
    attachment icon Pressemeldung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).