idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit ihrer traditionell zu Beginn der Vorlesungszeit stattfindenden Jahresfeier eröffnet die Ruperto Carola das Akademische Jahr 2025/2026. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Alumni begehen damit zugleich den 639. Jahrestag des Bestehens der Universität Heidelberg. Nach der Ansprache der Rektorin wird ein Wissenschaftsgespräch zum Thema Diversität im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stehen. Zudem stellen sich die Preisträgerinnen und Preisträger der Hengstberger-Preise mit ihren Arbeiten der Hochschulöffentlichkeit vor. Gewürdigt werden im Rahmen der Jahresfeier, die am 18. Oktober 2025 stattfindet, auch die wissenschaftsunterstützenden Bereiche.
Pressemitteilung
Heidelberg, 13. Oktober 2025
Jahresfeier der Ruperto Carola: Eröffnung des neuen Akademischen Jahres
Universität Heidelberg begeht 639. Jahrestag ihres Bestehens – Ansprache der Rektorin Frauke Melchior
Mit ihrer traditionell zu Beginn der Vorlesungszeit stattfindenden Jahresfeier eröffnet die Ruperto Carola das Akademische Jahr 2025/2026. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Alumni begehen damit zugleich den 639. Jahrestag des Bestehens der Universität Heidelberg. Nach der Ansprache der Rektorin wird ein Wissenschaftsgespräch zum Thema Diversität im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stehen. Zudem stellen sich die Preisträgerinnen und Preisträger der Hengstberger-Preise mit ihren Arbeiten der Hochschulöffentlichkeit vor. Gewürdigt werden im Rahmen der Jahresfeier, die am 18. Oktober 2025 in der Aula der Alten Universität stattfindet, auch die wissenschaftsunterstützenden Bereiche.
Die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior, wird die festliche Veranstaltung mit Begrüßung und Ansprache eröffnen. Ihren Rückblick auf prägende Ereignisse des vergangenen Akademischen Jahres verbindet die Rektorin mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungen und anstehende Herausforderungen. Mit Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel wird sie zudem einen engagierten Förderer der Universität ehren. Der langjährige Vorsitzende des Universitätsrats, der zwölf Jahre als externes Mitglied in diesem Aufsichts-, Strategie- und Beratungsgremium mitwirkte, ist für sein nachhaltiges und außerordentliches Engagement bereits im vergangenen Jahr in den Kreis der Ehrensenatoren aufgenommen worden. Prof. Melchior wird ihm nun die Ernennungsurkunde überreichen und die Ehrensenator-Medaille übergeben.
Im Wissenschaftsgespräch werden sich Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Universität mit dem Thema „Diversität leben: Anspruch und Wirklichkeit“ auseinandersetzen. Gesprächspartner sind Gloria Buck vom Enthinderungsreferat des Studierendenrats, Dr. Rafael Klöber vom universitären heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum sowie Charlotte von Knobelsdorff, Leiterin von UNIFY – der zentralen Einrichtung der Universität für die Themen Familie, Vielfalt, Gleichstellung und Antidiskriminierung. Ebenfalls an der Gesprächsrunde mitwirken wird Prof. Dr. Karen Nolte. Die Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg hat maßgeblich an der Einführung eines neuen Qualifizierungsangebots für Masterstudierende und Promovierende, den Gender & Queer Studies, mitgewirkt.
Während der Jahresfeier wird zudem der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis 2025 für den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen. Die drei Auszeichnungen sind mit jeweils 12.500 Euro dotiert. Sie gehen an ein Preisträger-Team mit Juniorprofessor Dr. Philipp Dabringhaus (Anorganische Chemie) und Dr. Tobias Morack (Organische Chemie) sowie an zwei Preisträgerinnen, die Anglistin Dr. Annika Elstermann und die Mathematikerin Dr. Bianca Marchionna. Mit dem Preisgeld können sie ein Symposium am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg durchführen. Im Rahmen der Veranstaltung möchte die Universität auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen in den Fokus rücken – in diesem Jahr Ursula Scheurich von der Abteilung Glastechnik des Zentralbereichs Neuenheimer Feld, die Glasapparaturen für Forschung und Lehre entwickelt und fertigt, darunter Spezialanfertigungen für Versuchsaufbauten.
Für den musikalischen Rahmen der Jahresfeier sorgen Mitglieder des Collegium Musicum – des Universitätsorchesters und Universitätschores – unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Markus Brock.
Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
https://www.uni-heidelberg.de – Universität Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).