idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2025 12:05

Dr. Volker Wissing übernimmt Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator

Ressort Presse Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    FDP-Generalsekretär, Brückenbauer der Ampelkoalition, Doppelminister: All diese Positionen verbindet man mit Dr. Volker Wissing. Der ehemalige Spitzenpolitiker lehrt in diesem Wintersemester an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen – als Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator. In einem Seminar vermittelt er Masterstudierenden seine Erfahrungen aus fast 20 Jahren Parlaments- und Regierungsarbeit. Eine öffentliche Vorlesung ist ebenfalls geplant.

    Zuerst das Land, dann die Partei: Diese Überzeugung begleitet den promovierten Juristen Dr. Volker Wissing (Jg. 1970) bis heute. Im Laufe seiner politischen Karriere war er FDP-Bundestagsabgeordneter (ab 2004), finanzpolitischer Sprecher seiner Fraktion, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz (2016-2021), Generalsekretär der FDP (2020-2024) und ab 2021 Bundesminister für Digitales und Verkehr. Nach dem Bruch der Ampelkoalition im November 2024 trat Dr. Wissing aus der FDP aus, blieb aber als parteiloser Minister im Amt – aus „politischer Verantwortung“, wie er sagte. Zusätzlich übernahm er das Justizministerium.

    „Dr. Volker Wissing hat in politisch turbulenten Zeiten zentrale Zukunftsthemen gestaltet – von der digitalen Verwaltung über moderne Infrastruktur bis hin zu rechtspolitischen Reformen. Dass er dieses Praxiswissen an unsere Studierenden weitergibt, schätzen wir sehr“, sagt PD Dr. Julia Schwanholz, die mit Dr. Kristina Weissenbach das Seminar leiten wird. Diese ergänzt: „Ob es um Führungsstile, politische Kommunikation oder die Frage geht, wie Vertrauen in Institutionen entsteht: Wer könnte besser Einblicke in Entscheidungsprozesse geben als jemand, der sie selbst mitgestaltet hat?“

    Diese Einblicke jungen Menschen zu ermöglichen, ist Dr. Wissing wichtig. Denn: „Politische Praxis und wissenschaftliche Perspektive gehören für mich unbedingt zusammen. Gerade in schwierigen Regierungssituationen merkt man, wie wichtig überlegtes Handeln, ein gutes Verständnis der Institutionen und persönliche Verantwortung sind. Diese Erfahrungen möchte ich an die Studierenden weitergeben – deshalb freue ich mich sehr auf die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator.“

    Gastprofessur mit Tradition:
    Seit 2006 unterstützt die Stiftung Mercator die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und eben jener Gastprofessur, die seit 18 Jahren an namhafte Persönlichkeiten aus der Politik verliehen wird. Vor Dr. Volker Wissing gaben unter anderem schon Armin Laschet, Dr. Gregor Gysi, Rita Süssmuth, Andrea Nahles und Christian Wulff den Studierenden einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Lilian Fiala, NRW School of Governance, lilian.fiala@uni-due.de


    Bilder

    Dr. Volker Wissing
    Dr. Volker Wissing
    Quelle: Dominik Konrad
    Copyright: Dominik Konrad


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).