idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die offizielle Eröffnung der neuen Forschungs- und Lehrambulanz fand am 14. Oktober 2025 statt
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat jetzt eine Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche. Am Dienstag, 14. Oktober 2025, fand die offizielle Eröffnung statt, zu der insbesondere Personen aus der klinischen Versorgungslandschaft und der Kinder- und Jugendhilfe in der Region eingeladen waren. Die neue Einrichtung im Stadtzentrum am Maximiliansplatz ist dem Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie unter Leitung von Prof. Dr. Cedric Sachser zugeordnet. Sachser erläutert: „In der Hochschulambulanz verknüpfen wir Forschung, Lehre und Therapie eng miteinander. Sie dient damit als zentrale Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis, Ausbildung zukünftiger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der psychotherapeutischen Versorgung junger Menschen.“
„Die neue Hochschulambulanz steht beispielhaft für gelebten Wissenstransfer“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach, der bei der Eröffnung ein Grußwort sprach. „Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenssituationen finden hier Unterstützung und profitieren davon, dass Forschungsergebnisse direkt in die praktische Arbeit einfließen – und zugleich entstehen aus der therapeutischen Erfahrung neue Erkenntnisse für die Wissenschaft.“ Aktuell arbeiten in der Ambulanz neben Cedric Sachser sechs weitere Personen: Die Leiterin der Ambulanz Jenny Eglinsky, vier Lehrtherapeutinnen und -therapeuten sowie eine Person für Anmeldung und Sekretariat.
Therapieangebot: Hilfe in belastenden Lebenssituationen
Das Therapieangebot der Hochschulambulanz richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre, die psychotherapeutische Unterstützung benötigen – etwa bei emotionalen Problemen, Belastungen durch traumatische Erlebnisse oder Verhaltensauffälligkeiten. Als universitäre Forschungs- und Lehrambulanz ist sie nicht Teil der regulären psychotherapeutischen Versorgung in der Region, sondern behandelt Patientinnen und Patienten insbesondere im Rahmen von Forschungsprojekten oder zu Lehrzwecken. „Wir sehen uns als Ergänzung des bestehenden Versorgungssystems“, erklärt Jenny Eglinsky. „Unser Anspruch ist es, neue Ansätze zu erproben und wissenschaftlich fundierte Psychotherapie weiterzuentwickeln.“
Forschung: Neue Wege in Diagnostik und Behandlung
Ein Forschungsschwerpunkt der neuen Einrichtung sowie des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie liegt auf der Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus entwickeln und validieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler psychologische Testverfahren, die anschließend anderen lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden können.
Im Rahmen von Forschungsprojekten werden neue psychotherapeutische Interventionen erprobt und Wirkfaktoren des Therapieverlaufs untersucht. Dabei werden Behandlungsprozesse kontinuierlich wissenschaftlich begleitet – ein Gewinn sowohl für die Forschung als auch für die Patientinnen und Patienten.
Lehre: Praxisnah ausbilden
Ein weiterer zentraler Auftrag der Hochschulambulanz ist die Lehre: Zukünftige Psychotherapeutinnen und -therapeuten werden hier ausgebildet. Die Hochschulambulanz stellt für die Studierenden im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ein wichtiges Ausbildungselement dar, um die Behandlung von jungen Patientinnen und Patienten zu erlernen. Konkret bedeutet das, dass Studierende Therapien von approbierten Lehrtherapeutinnen und -therapeuten begleiten und an ihnen mitwirken. „Die Hochschulambulanz ist ein zentraler Lernort für Studierende“, betont Jenny Eglinsky. „Sie erhalten hier die Möglichkeit, Therapieprozesse und moderne evidenzbasierte Behandlungsmethoden unter fachlicher Anleitung in der Praxis kennenzulernen und selbst zu erproben.“
Jenny Eglinsky (Ambulanzleitung)
Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Forschungs- und Lehrambulanz der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
jenny.eglinsky@uni-bamberg.de
https://www.uni-bamberg.de/kjpt/ (Weitere Informationen zur Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche)
https://blog.uni-bamberg.de/menschen/2024/cedric-sachser/ (Ausführliches Interview mit Cedric Sachser aus dem Jahr 2024, in dem er mehr zu seinen Forschungsschwerpunkten erläutert)
Bei der Eröffnung am 14. Oktober 2025 stellte Cedric Sachser die Ambulanz und ihre drei Kernaufgaben ...
Copyright: Emma Seeger/Universität Bamberg
Insgesamt stehen in der Ambulanz am Maximiliansplatz vier Therapiezimmer zur Verfügung. Eines davon ...
Copyright: Emma Seeger/Universität Bamberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).