idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2025 10:18

Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 für Jürgen Mlynek

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) verleihen die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 an Professor Jürgen Mlynek. Aus diesem Anlass hält der Physiker und langjährige Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Humboldt ‚RELOADED‘: Universität von morgen“. Dieser findet am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 17:30 Uhr im Fritz-Haller-Hörsaal am Campus Süd des KIT (Geb. 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe) statt. Am selben Tag tauscht sich Mlynek zudem mit Studierenden des KIT über das Talentmanagement an deutschen Universitäten aus.

    „Wir freuen uns außerordentlich, mit Jürgen Mlynek einen gleichermaßen herausragenden Wissenschaftler und Organisator von Wissenschaft in Karlsruhe begrüßen zu dürfen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven. „Mit maßgeblichen Arbeiten von der Atomoptik über die Quanteninformationsverarbeitung bis zur Oberflächenphysik hat er unser Wissen erweitert. Über seine Tätigkeit an der Spitze der Helmholtz-Gemeinschaft war er insbesondere dem Großforschungsbereich des KIT ein Jahrzehnt lang eng verbunden. Mit seinem Engagement für wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung – etwa bei der strategischen Entwicklung und internationalen Etablierung der Falling Walls Foundation und nun als Hertz-Gastprofessor – setzt Jürgen Mlynek weiterhin wertvolle Impulse.“

    In seinem Festvortrag geht Mlynek der Frage nach, wie Hochschulen in einer globalisierten, digitalen und konfliktträchtigen Welt Relevanz und Wirksamkeit bewahren können. Hierbei plädiert der langjährige Universitätspräsident und Wissenschaftsmanager für eine Verbindung bewährter Prinzipien der Vergangenheit mit zukunftsgerichteten Ansätzen. Bestandteil der Hertz-Gastprofessur ist darüber hinaus ein Studierendenseminar. Der Austausch Mlyneks mit Studentinnen und Studenten des KIT steht unter der Überschrift „Talentmanagement an deutschen Universitäten: Wo stehen wir?“

    Zur Person

    Professor Jürgen Mlynek (74) ist Experimentalphysiker mit Schwerpunkten in Quantenoptik und Atomphysik. Nach seiner Promotion an der Leibniz Universität Hannover und einem Forschungsaufenthalt am IBM-Forschungslabor in den USA folgten Professuren an der ETH Zürich, der Universität Konstanz sowie der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Neben zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Preisen wurde er 1992 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet.

    Im Laufe der Jahre übernahm Mlynek zentrale Funktionen im deutschen Wissenschaftssystem: von 1996 bis 2001 als DFG-Vizepräsident, von 2000 bis 2005 als Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin sowie von 2005 bis 2015 als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert Mlynek sich in wissenschaftsnahen Institutionen – so als Gründer und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen, als Chairman der Falling Walls Foundation sowie als Vorstandsvorsitzender der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.

    Zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur

    Mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ehren der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) und das KIT in jedem Jahr eine herausragende Persönlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik für ihre Leistungen und Beiträge in Forschung und Gesellschaft. Der heutige KFG, der sich für die Förderung von Forschung, Lehre, Innovation und akademischem Zusammenleben am KIT einsetzt, stiftete die Gastprofessur 1987 – einhundert Jahre nach dem experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen durch den Physiker Heinrich Hertz an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe, einer Vorgängereinrichtung des KIT.

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Justus Hartlieb
    Pressereferent
    Tel.: +49 721 608-41155
    justus.hartlieb@kit.edu


    Weitere Informationen:

    https://www.cse.kit.edu/4042.php


    Bilder

    Physiker und Wissenschaftsmanager Jürgen Mlynek ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor des Jahres 2025.
    Physiker und Wissenschaftsmanager Jürgen Mlynek ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor des Jahres 2025.

    Copyright: Falling Walls Foundation


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).