idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2025 11:45

UKP-Laser strukturiert und poliert Hartstoffbauteile in einer Aufspannung

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Werkzeuge aus Hartstoffen und Keramiken wie Wolframcarbid sind besonders verschleißfest. Dafür verschleißen für ihre Fertigung eingesetzte Werkzeuge umso schneller – es sei denn, das Werkzeug ist Licht. Forschende des Fraunhofer ILT haben nun eine Prozesskette entwickelt, in der sich die Formgebung und Politur von Hartstoffbauteilen mit einem Ultrakurzpuls-(UKP)-Laser umsetzen lassen, ohne die Aufspannung zu wechseln.

    Bohrer, Fräsköpfe, Walzen oder auch Stanzeinsätze aus keramischen Hartstoffen haben nicht nur Biss, sondern halten auch signifikant länger durch. Doch so positiv sich ihre Verschleißfestigkeit auf die Standzeiten in der Produktion auswirkt, so problematisch ist sie in der Fertigung dieser Werkzeuge. Denn jene Werkzeuge, die für ihre Formgebung und Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden, beißen sich an den hier eingesetzten Mischcarbid-Hartmetallen, Cermets und Keramiken die Zähne aus. Entsprechend hoch ist der Verschleiß, wenn Hersteller auf mechanische Bearbeitungsverfahren setzen.

    UKP-Laser wirkt, wo mechanische Verfahren an Grenzen stoßen

    Das ist mit ultrakurzen Laserpulsen anders. Schon marktübliche UKP-Laser mit 20 bis 40 Watt Leistung sind in der Lage, die im Werkzeugbau eingesetzten Hartstoffe effizient abzutragen. Wo ihre wenige Pikosekunden kurzen, hochenergetischen Pulse auf die Oberflächen treffen, verdampft das Material. Da dies mit Frequenzen im MHz-Bereich geschieht, erreicht der Lasermaterialabtrag Flächenraten bis 100 cm² pro Minute. Doch mit dieser formgebenden Evaporation der Werkstoffe ist das Potenzial der UKP- Bearbeitung nicht erschöpft. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen haben eine Prozesskette entwickelt, in der derselbe UKP-Laser sowohl den formgebenden Materialabtrag als auch die anschließende Politur der Werkzeugoberflächen umsetzt. »Der UKP-Laser ist ein universelles Werkzeug, mit dem wir unterschiedliche Bearbeitungsschritte realisieren, teils in derselben Aufspannung«, sagt Sönke Vogel, Teamleiter 3D-Strukturabtrag am Fraunhofer ILT, der das Verfahren zusammen mit Astrid Saßmannshausen, Teamleiterin Strukturierung transparenter Materialien vorangetrieben hat.

    Der Schlüssel für die Verknüpfung der Prozessschritte liegt in der Parametrierung des Lasers: Während der Materialabtrag mit hoher Pulsenergie und geringer Repetitionsrate erfolgt, ist es bei der Politur umgekehrt. Der UKP-Laser bringt mit einer Pulsfrequenz von bis zu 50 MHz Energie in die Oberfläche des Werkstücks ein, die dort akkumuliert und die obersten 0,2 – 2 Mikrometer aufschmelzen lässt. Das Material verdampft nicht, sondern es bildet einen Schmelzfilm, der sich infolge der Oberflächenspannung von selbst glattzieht und beim Abkühlen erstarrt. Auch die Oberflächeneigenschaften sind über die Prozessführung steuerbar. »Mit der UKP-Laserpolitur ist es beispielsweise möglich, Mikro-Unebenheiten unter Beibehaltung makroskopischer Strukturen zu glätten«, erklärt Saßmannshausen. Außerdem ist es mit dem Laserverfahren möglich, komplexe 3D-Oberflächen mit Mikrometer-Präzision zu polieren. Auch eine selektive Politur von ausgewählten Arealen ist möglich, um die Oberflächeneigenschaften gezielt lokal einzustellen oder nur die notwendigen Areale zu polieren, was wiederum Zeit spart. Das UKP-Polieren ergänzt das Lasermakro- und -mikropolieren damit um einen noch präziseren und lokal anwendbaren Ansatz zum Oberflächenpolieren.

    Effizientes Verfahren für industrielle Hartstoff-Bearbeitung

    Je nach Prozessanforderungen erreicht die Laserpolitur Oberflächenraten von zehn bis 100 cm² pro Minute und hält damit nahezu mit den Flächenraten des vorangestellten Materialabtrags mit. »Die Kombination beider Prozesse mit einem Laser in derselben Aufspannung ermöglicht es Unternehmen, ihr Angebot mit bereits vorhandenen UKP-Lasern auszuweiten oder die Amortisation nach einer Neuanschaffung signifikant zu beschleunigen«, erklärt Saßmannshausen.

    Vor allem aber ist sie dazu geeignet, mechanische Verfahren in der Bearbeitung von Hartstoffen abzulösen und so den teilweise immensen Werkzeugverschleiß in ihrer Herstellung zu beenden. Das trägt nicht nur zur Kostensenkung, sondern auch konkret zu mehr Ressourcen- und Energieeffizienz bei. Laut Saßmannshausen und Vogel ist das Potenzial der Prozesskombination noch bei Weitem nicht ausgereizt. Mit schnelleren Polygon-Scannern, höheren Laserleistungen und vergrößerten Laserspots sei es möglich, die Flächenraten deutlich zu steigern. Interessierte Industriepartner sind eingeladen, die Optimierungsschritte gemeinsam mit dem Forschungsteam des Fraunhofer ILT in Angriff zu nehmen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Sönke Vogel
    Teamleiter 3D-Strukturabtrag
    Telefon +49 241 8906-180
    soenke.vogel@ilt.fraunhofer.de

    Astrid Saßmannshausen
    Teamleiterin Strukturierung transparenter Materialien
    Telefon +49 241 8906-638
    astrid.sassmannshausen@ilt.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    www.ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    Wenige Pikosekunden kurze, hochenergetische Pulse lassen das Material beim UKP-Strukturieren verdampfen. Im zweiten Schritt bringt der dann mit anderen Parametern laufende Laser die obersten 0,2 – 2 µm der Oberfläche zum Schmelzen.
    Wenige Pikosekunden kurze, hochenergetische Pulse lassen das Material beim UKP-Strukturieren verdamp ...

    Copyright: © Fraunhofer ILT, Aachen.

    In der neuentwickelten Prozesskette strukturiert ein UKP-Laser Hartstoffbauteile wie dieses Formwerkzeug aus Wolframcarbid-Kobalt zum Schneiden von Einsätzen. Die so strukturierte Oberfläche (rechts) wird anschließend mit demselben Laser poliert.
    In der neuentwickelten Prozesskette strukturiert ein UKP-Laser Hartstoffbauteile wie dieses Formwerk ...

    Copyright: © Fraunhofer ILT, Aachen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).