idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2025 12:01

KI: Wenn Maschinen fühlen lernen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Neben sprachlichen Prompts können Large Language Models auch Herzfrequenzdaten verstehen, interpretieren und daran angepasst reagieren. Das haben Dr. Morris Gellisch, ehemals an der Ruhr-Universität Bochum und heute an der Universität Zürich, und Boris Burr von der Ruhr-Universität Bochum in einem Experiment nachgewiesen. Sie entwickelten dafür eine technische Schnittstelle, über die physiologische Daten in Echtzeit an das Sprachmodell übermittelt werden können. Die Künstliche Intelligenz kann dadurch auch die Sprache des Körpers einbeziehen, auf die Menschen keinen bewussten Einfluss nehmen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung in medizinischen und pflegerischen Anwendungen.

    Die Arbeit wurde am 26. September 2025 in der Fachzeitschrift Frontiers in Digital Health veröffentlicht.

    Tabelle und Visualisierung der Daten – kein Problem

    Die beiden Forscher nutzten für ihr Experiment ein handelsübliches Gerät, das die Herzratenvariabilität mittels eines Brustgurts misst. Die so gewonnenen Daten wurden dekodiert, gefiltert und verdichtet. Die entstandenen Kennwerte übermittelten die Forscher in Echtzeit an das Large Language Model (LLM) GPT4. Als Antwort auf einen entsprechenden Prompt konnte die KI die übertragenen Herzdaten korrekt in einer Tabelle darstellen, die Durchschnittswerte, Minimum und Maximum sowie einige andere Werte enthielt. „Die Auswertung und Visualisierung erfolgten direkt in der LLM-Umgebung – ohne externe Statistik- oder Plot-Software“, betont Boris Burr. Die KI erstellte auf Wunsch auch eine Visualisierung der gemessenen Herzdaten.

    „Darüber hinaus haben wir unser System in einer Reihe von Echtzeit-Interaktionsszenarien getestet, darunter ein Experiment zur kognitiven Belastung, bei dem das Sprachmodell seine Ausgabe auf der Grundlage von Herzfrequenz-Reaktionen auf wenig und sehr anspruchsvolle Aufforderungen anpasste“, berichtet Morris Gellisch. Ergebnis: Das System konnte Unterschiede in den Herzfrequenz-Mustern zwischen Aufgaben mit niedriger und hoher kognitiver Anforderung erkennen und darauf in der KI-Ausgabe reagieren. „Es handelt sich bei unserem Experiment nicht um eine validierte psychophysiologische Studie, sondern um ein Proof-of-Concept-Szenario“, unterstreicht Gellisch. Ziel war es, zu demonstrieren, dass das Sprachmodell in Echtzeit auf physiologische Parameter reagieren kann, wenn diese über die entwickelte Schnittstelle bereitgestellt werden.

    Mehrwert für verschiedene Aufgaben

    „Die Integration physiologischer Signale in KI bietet einen klaren Mehrwert“, sind die beiden Autoren überzeugt. Sprachmodelle können dadurch neben Texteingaben auch Echtzeitindikatoren des autonomen Zustands berücksichtigen, was zu adaptiveren und kontextsensitiveren Interaktionen beim Lernen, bei der Entscheidungsfindung und im Gesundheitswesen führen könnte. „Die Schnittstelle ist nicht nur für Bildungs- oder Forschungsszenarien interessant, sondern auch für medizinische und pflegerische Anwendungen – etwa zur Erkennung von Stress, Überlastung oder emotionaler Dysregulation in Echtzeit“, so Morris Gellisch.

    Das Projekt entstand mit Unterstützung von Prof. Dr. Thorsten Schäfer, Studiendekan der Medizinischen Fakultät, sowie Prof. Dr. Eckart Förster, Leiter des Lehrstuhls für Neuroanatomie und Molekulare Hirnforschung an der Ruhr-Universität Bochum.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Morris Gellisch
    Universität Zürich
    Tel.: +41 634 90 57
    E-Mail: morris.gellisch@ruhr-uni-bochum.de


    Originalpublikation:

    Morris Gellisch, Boris Burr: Establishing a real-time biomarker-to-LLM interface: a modular pipeline for HRV signal acquisition, processing, and physiological state interpretation via generative AI, in: Frontiers in Digital Health, 2025, DOI: 10.3389/fdgth.2025.1670464, https://www.frontiersin.org/journals/digital-health/articles/10.3389/fdgth.2025....


    Bilder

    Veränderungen des Herzschlags können Auskunft über die körperliche und emotionale Verfasstheit geben.
    Veränderungen des Herzschlags können Auskunft über die körperliche und emotionale Verfasstheit geben ...

    Copyright: RUB, Kramer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).