idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2025 10:23

Ringvorlesung zu nachhaltiger Ernährung: Von der Wissenschaft in die Praxis

Helena Dietz Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Die erfolgreiche Online-Ringvorlesung „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland“ geht in die zweite Runde. Im Wintersemester 2025/26 steht sie unter dem Motto „Von der Wissenschaft in die Praxis“.

    In vielen Einrichtungen wie Kitas, Schulen oder Pflegeeinrichtungen spielt die Gemeinschaftsverpflegung eine große Rolle. Wie die Gemeinschaftsgastronomie nachhaltig und gesund gestaltet werden kann, ist Thema einer Ringvorlesung, die in einer Kooperation zwischen der Universität Konstanz, der Hochschule Osnabrück, der HAW Hamburg und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie organisiert wird. Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Wintersemester wird die Online-Ringvorlesung „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland“ nun fortgesetzt. Der Schwerpunkt liegt im Wintersemester 2025/26 auf wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in die Anwendung.

    In insgesamt zwölf Vorlesungen präsentieren Expert*innen sowohl aktuelle Forschungsergebnisse als auch Fallbeispiele aus der Praxis. Sie zeigen auf, welche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit und eine gesündere Verpflegung bereits bestehen oder etabliert werden können. Die Vorträge und Diskussionsrunden beleuchten unter anderem Themen wie kostenfreies Schulmittagessen, Kostenkalkulation, Qualitätsstandards, erfolgreiche Lebensmittelrettung sowie Verarbeitung pflanzlicher Proteinquellen und geben damit einen breiten Überblick über die Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung.

    Die Gesundheitspsychologin Britta Renner von der Universität Konstanz organisiert gemeinsam mit Melanie Speck (Hochschule Osnabrück) und Ulrike Arens-Azevêdo (HAW Hamburg) die Vorlesungsreihe und engagiert sich wie diese in der politischen Gremienarbeit. Neben den inhaltlichen Themen widmet sich die Ringvorlesung daher auch den politischen Rahmenbedingungen für die Gemeinschaftsverpflegung und lädt Vertreter*innen aus der Politik zur gemeinsamen Diskussion ein.

    Die Auftaktveranstaltung (28. Oktober 2025) sowie alle weiteren Termine finden immer dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr online statt. Nach einer kurzen Registrierung ist die gesamte Reihe für alle Interessierten frei zugänglich. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden sich online unter: https://www.psychologie.uni-konstanz.de/renner/lehre/transferorientierte-lehrfor...

    Ringvorlesung:

    - Titel: „Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung“
    - Termine: 28. Oktober 2025 bis 3. Februar 2026, immer dienstags von 17.30 bis 19.00 Uhr
    - Veranstaltungsformat: online über Zoom
    - Kostenlose Teilnahme mit Registrierung (auch für einzelne Veranstaltungen möglich)
    - Anmeldung und Registrierung unter: https://uni-konstanz-de.zoom.us/meeting/register/Yu-HNMYVTSy63miZAlcZDw#/registr...
    - Weiterführende Informationen und Übersicht der Themen: https://www.psychologie.uni-konstanz.de/renner/lehre/transferorientierte-lehrfor...

    Faktenübersicht:

    - Die Ringvorlesung wird als Kooperation der Universität Konstanz, der Hochschule Osnabrück, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Organisation liegt bei Britta Renner, Melanie Speck und Ulrike Arens-Azevêdo.
    - Prof. Dr. Britta Renner leitet seit 2007 die Arbeitsgruppe Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz. Im September 2025 wurde sie zur Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) gewählt. Zudem ist sie unter anderem stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bürgerrat des Deutschen Bundestages „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“.
    - Prof. em. Ulrike Arens-Azevêdo ist Vorsitzende der AG Außer-Haus-Verpflegung der DGE und seit vielen Jahren Sprecherin der DGE Fachgruppe Gemeinschaftsverpflegung. Sie lehrte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung.
    - Prof. Dr. Melanie Speck ist Nachhaltigkeitsforscherin im Kontext Nachhaltiger Ernährungssysteme in der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, mit der Professur Sozialökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Zudem ist sie Senior Researcherin beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bürgerrat des Deutschen Bundestages „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“.


    Bilder

    Symbolbild einer gesunden Kantine
    Symbolbild einer gesunden Kantine
    Quelle: Ibokel
    Copyright: pixabay/lbokel


    Anhang
    attachment icon PI Nr. 97_2025, Ringvorlesung zu nachhaltiger Ernährung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).