idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2025 11:39

Lernen durch Cyberangriffe: Kostenlose Online-Demonstratoren sensibilisieren Mitarbeitende

Christiane Peters Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Ob Ransomware, Social Engineering oder Angriffe auf industrielle Steuerungssysteme: Die Bedrohungslage für Unternehmen aller Größenordnungen ist hoch und hat sich durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Open Source Intelligence (OSINT) noch weiter verschärft. Dabei stellen oft Menschen – und nicht die Technik – die Schwachstelle dar. Das Projekt ELITE 2.0 zielt darauf ab, Mitarbeitende vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnah für aktuelle Cybergefahren zu sensibilisieren.

    Ab sofort sind realistische Cyberangriffe gefahrlos im Browser erlebbar: Demonstratoren der Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO zeigen, was bei einem unbedachten Klick auf einen infizierten E-Mail-Anhang alles passieren kann. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt ELITE 2.0 ermöglicht es, realistische Cyberangriffe in der immersiven Atmosphäre eines typischen KMU-Arbeitsplatzes durchzuspielen – ab sofort auch online oder auf der Messe HEIKOM am 22. bis 23. Oktober in Erfurt.


    IT-Sicherheit beginnt beim Menschen – und braucht Realitätsnähe
    Die webbasierten Demonstratoren zeigen Interessierten – ob Geschäftsführung, IT-Abteilung oder Verwaltungspersonal –, wie einfach Sicherheitsvorfälle passieren können. »Mit ELITE 2.0 bringen wir IT-Sicherheit aus der Theorie in den Alltag«, sagt Nadja Menz vom Fraunhofer FOKUS, das gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO das Projekt umsetzt. »So fördern wir nachhaltige Cyber-Resilienz – nicht durch Panikmache, sondern durch das Erleben.«


    Realität trifft Lernziel: So funktionieren die Demonstratoren
    In einer Simulation zur Passwortsicherheit etwa können Nutzende testen, wie leicht ihr Passwort zu knacken wäre – anschaulich und ohne Risiko. In Echtzeit können sie sehen, wie lange ein Angreifer zur Entschlüsselung des Passwortes benötigen würde. Dabei wird anschaulich, warum Länge, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen entscheidend sind. Eine weitere Demo zeigt, wie schnell ein System durch einen infizierten E-Mail-Anhang mit aktivierter Makrofunktion kompromittiert wird. In einem typischen Arbeitsumfeld nehmen die Teilnehmenden dafür die Rolle einer Büroangestellten oder eines Büroangestellten ein und erhalten eine nur scheinbar harmlose E-Mail. Die Szenarien verdeutlichen, wie alltäglich Cyberangriffe ablaufen – und wie wichtig technische Schutzmaßnahmen, Schulungen und Aufmerksamkeit im Arbeitsalltag sind.


    Unterstützung für Organisationen und Menschen
    Das Projekt ist Teil des umfassenden Engagements vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS im Bereich digitaler Sicherheit für Wirtschaft und Verwaltung. Das Institut entwickelt technische und organisatorische Sicherheitslösungen entlang des gesamten Lebenszyklus von IT-Systemen – von der Schwachstellenanalyse und Technologieentwicklung nach dem »Security by Design«-Prinzip bis hin zum Testen und Zertifizieren auf Basis regulatorischer Vorgaben wie DSGVO oder NIS2. In der »FOKUS-Akademie« können Fachkräfte im Bereich IT- und Informationssicherheit sich zudem durch die Forscherinnen und Forscher des Instituts weiterbilden lassen, z.B. zum Chief Digital Officer oder zur Datenschutz-Spezialistin.


    ELITE 2.0 erleben – online oder vor Ort
    Die Website plattform.elite-projekt.de macht die Demonstratoren nun erstmals unabhängig von spezieller Hardware einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die immersiven Präsentationen können aber auch live erlebt werden: https://elite-projekt.de/veranstaltungen/.

    Über ELITE 2.0
    ELITE 2.0 ist ein Projekt im Rahmen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Es richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – insbesondere im produzierenden Gewerbe und im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Ziel ist es, typische Angriffs- und Sicherheitslagen erlebbar zu machen und durch Gamification-Ansätze ein nachhaltiges Sicherheitsbewusstsein zu schaffen.
    Die Demonstratoren werden von einem starken Netzwerk aus Partnern getragen – darunter BVMW, DIHK, ASW Bundesverband, Verfassungsschutz Niedersachsen, Hochschule Brandenburg, Digitalagentur Berlin und viele weitere.


    Weitere Informationen zu ELITE 2.0:
    https://www.fokus.fraunhofer.de/de/fokus/projekte/elite-2-0.html

    Weitere Informationen zu Fraunhofer FOKUS:
    https://www.fokus.fraunhofer.de

    #FOKUSVertrauen:
    https://www.fokus.fraunhofer.de/de/angebot/loesungen/vertrauen.html


    Fraunhofer FOKUS
    Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist eines der führenden Institute im Bereich der angewandten Forschung für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Seit 1988 erforscht und gestaltet das Institut den digitalen Wandel und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. FOKUS bietet Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen Verwaltung die gesamte Bandbreite an Forschungsleistungen: Von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis zu Prototypen und Pilotierungen. Entlang des gesamten Entwicklungsprozesses verteilter Systeme bringt Fraunhofer FOKUS damit sichere und resiliente Daten- und Kommunikationstechnologien auf höchstem wissenschaftlichem Niveau in die Anwendung und bietet passgenaue und Hersteller-übergreifende Lösungen in den Bereichen »Telekommunikation und Information«, »Digitale Medien und Kultur«, »Schutz kritischer Infrastrukturen und digitale Sicherheit«, »Industrie und Produktion«, »Verkehrswesen, Transport, Luft- und Raumfahrt«, »Verwaltung und öffentliches Leben« sowie »Gesundheit und Versorgung«.


    Fachkontakt:
    Fraunhofer FOKUS
    Nadja Menz
    Gruppenleiterin Fachprozesse & sichere IT-Infrastrukturen
    Geschäftsbereich Digital Public Services
    Tel.: +49 30 3463-7320
    nadja.menz@fokus.fraunhofer.de

    Pressekontakt:
    Fraunhofer FOKUS
    Niklas Reinhardt
    Leitung Corporate Communications
    Mobil: 0170 858 1748
    niklas.reinhardt@fokus.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).