idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor dem Hintergrund großer globaler Veränderungen und Herausforderungen initiiert die Universität Hamburg (UHH) gemeinsam mit der VolkswagenStiftung und in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein neues internationales Austauschformat für Hochschulnetzwerke: den Global Innovation Circle on Higher Education (GICHE). Ziel des Formats ist es, den Dialog und Wissensaustausch zwischen internationalen Hochschulnetzwerken zu stärken und gemeinsam lösungsorientierte Ansätze für eine zukunftsfähige Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zu entwickeln.
Die Auftaktveranstaltung von GICHE findet am 23. und 24. Oktober 2025 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Unter dem Leitthema „Building Innovative Networks in Complex Times: What Lies Ahead for International Collaboration in Higher Education?“ kommen Führungspersönlichkeiten aus rund 20 wichtigen internationalen Hochschulnetzwerken zusammen. Etwa 35 Repräsentant:innen werden erwartet. 70 Prozent der teilnehmenden Netzwerke vertreten u. a. Institutionen aus dem Globalen Süden, die zentralen Netzwerke aus Südamerika, Afrika und Südostasien nehmen teil. Die Themen sind: die Rolle von Hochschulen und resiliente internationale Partnerschaften in einer Ära wachsender Komplexität und disruptiver Veränderungen, innovative Kooperationsansätze und -formate, Gerechtigkeit und Diversität sowie Forschungsintegrität in der internationalen Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg: „An der Universität Hamburg sind wir überzeugt, dass die komplexen globalen Herausforderungen nur durch globale, gemeinsame Antworten bewältigt werden können – und dass die Hochschullandschaft dabei eine führende Rolle spielen muss. Mit GICHE übernehmen wir als Exzellenzuniversität Verantwortung und schaffen mit unseren Partnern ein Format, das Entscheidungsträger:innen der wichtigsten Hochschulnetzwerke aus allen Kontinenten zusammenführt. Als ‚Netzwerk der Netzwerke‘ bietet GICHE einen Raum für einen langfristigen und inklusiven globalen Diskurs zu strategischen Fragen der internationalen Hochschulentwicklung, der Impulse für nachhaltige Innovationen in der internationalen Hochschullandschaft setzen wird.“
Dr. Georg Schütte, Vorstand der VolkswagenStiftung: „Insbesondere in Zeiten der Unsicherheit brauchen wir Dialog und Debatten, um gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Mit GICHE folgen wir als VolkswagenStiftung unserer Tradition, diesen Austausch auch gerade zwischen Hochschul- und Wissenschaftsakteurinnen und -akteuren zu ermöglichen. Wir freuen uns, die GICHE-Teilnehmenden bei uns in Schloss Herrenhausen zu begrüßen.“
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der HRK: „Der internationale Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulnetzwerken im Rahmen von GICHE stärkt die globale Stimme der akademischen Gemeinschaft in einer Zeit, in der Hochschulen auf der ganzen Welt zunehmendem Druck ausgesetzt sind. Durch dieses Forum können wir ihr transformatives Potenzial nutzen, um Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden und den Beitrag von Hochschulbildung, Forschung und Innovation für gesellschaftlichen Fortschritt und Wohlstand hervorzuheben. Die Hochschulrektorenkonferenz freut sich darauf, zu dieser wichtigen Initiative beizutragen.“
Für 2027 ist das nächste GICHE-Werkstattgespräch geplant. Das Format wird gemeinsam von der Universität Hamburg und der VolkswagenStiftung finanziert. Die Universität Hamburg nutzt für diesen Zweck Mittel aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
Für Rückfragen:
Alexander Lemonakis
Universität Hamburg
Pressesprecher des Präsidenten
Tel: +49 151 1914 1646
E-Mail: alexander.lemonakis@uni-hamburg.de
https://www.giche.net Webseite des Global Innovation Circle on Higher Education
https://www.linkedin.com/company/giche/ LinkedIn-Profil des Global Innovation Circle on Higher Education
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).