idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance macht Treiber und Barrieren sichtbar
Um die zentralen Einflussgrößen organisationaler Transformationsfähigkeit zu identifizieren, hat ein Forschungsteam der Fraunhofer HNFIZ mit Hilfe von KI mehr als 250 000 wissenschaftliche Publikationen ausgewertet. Die resultierenden Schlüsselfaktoren lassen sich in fünf Dimensionen der Transformationsfähigkeit zusammenfassen.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel: Organisationen stehen heute unter permanentem Veränderungsdruck. Doch was macht Unternehmen tatsächlich transformationsfähig? Diese Frage hat das Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance im Rahmen einer einzigartigen Transformationsstudie untersucht: Der Fraunhofer-Transformationsindex ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das die zentralen Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Veränderung sicht- und bewertbar macht. Er zeigt Unternehmen, wo sie im Vergleich stehen – und welche Hebel sie für erfolgreichen Wandel nutzen können. So können sie Maßnahmen gezielt priorisieren und Ressourcen optimal einsetzen.
31 Faktoren der Transformationsfähigkeit
Um herauszufinden, welche Faktoren die Transformationsfähigkeit von Organisationen maßgeblich beeinflussen, hat das Fraunhofer-Forschungsteam über 250 000 wissenschaftliche Publikationen systematisch ausgewertet. Aus dieser umfassenden Analyse wurden 31 Schlüsselfaktoren abgeleitet, die den Erfolg von Veränderungsprozessen entscheidend prägen. Diese Faktoren lassen sich in fünf Dimensionen gliedern, die gemeinsam das sogenannte FORTE-Modell bilden: Führung und Governance, Organisationskultur und Zusammenarbeit, Ressourcen und geistiges Eigentum, Technologie und Daten sowie Ecosystems und Markt.
So entsteht ein umfassendes Bild darüber, wo die jeweiligen Stärken liegen und wo gezielt nachgesteuert werden sollte. Der Fraunhofer-Transformationsindex liefert damit nicht nur eine Diagnose, sondern auch die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung und Maßnahmenplanung. »Mit dem Transformationsindex ist es uns gelungen, 35 Jahre Forschungsarbeit in konkrete Kennzahlen zu überführen«, sagt Janna Bauknecht, Fraunhofer-Wissenschaftlerin im FIZ Transformation & Governance.
Praxischeck bestätigt wissenschaftliche Erkenntnisse
Um zu prüfen, ob die erarbeiteten Erkenntnisse tatsächlich auch in der Realität zutreffen, hat das Forschungsteam die Faktoren und den Index einem Praxischeck unterzogen: Durch eine Best-Practice-Analyse konnten zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Transformation gefunden werden. Grundlage der Analyse bilden 67 dokumentierte Transformationsverläufe aus Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Hidden Champions im In- und Ausland. »Tatsächlich haben uns die Interviews mit Praktikern in dem bestätigt, was wir in der Literaturrecherche festgestellt haben: Transformationsfähigkeit setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen, die gemeinsam zu Erfolg beitragen«, sagt Ronja Geißendörfer aus dem Fraunhofer-Forschungsteam. Sie hat die repräsentativen Benchmark-Daten gesammelt und zahlreiche Beispiele für gelungene Transformation identifiziert. »Würth ist ein gutes Beispiel dafür, dass Unternehmen sich grundlegend verändern können, ohne dabei alles Alte über den Haufen zu werfen«, ergänzt ihr Kollege Moritz Maier.
Das neu entwickelte FORTE-Modell ist in der Publikation »Transformation wirksam steuern: Daten und Instrumente für die Transformationsfähigkeit von Organisationen« ab sofort kostenlos online erhältlich. Unternehmen, die den neuen Fraunhofer-Transformationsindex testen möchten, können sich an das Fraunhofer-Team des Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance wenden.
Dr. rer. nat. Moritz Julian Maier
Unternehmenskultur und Transformation
Mobil +49 160 94836109
moritz-julian.maier@iao.fraunhofer.de
https://doi.org/10.24406/publica-5681
https://blog.iao.fraunhofer.de/die-unterschaetzte-macht-der-fluktuation-wie-pers... Blogbeitrag
https://www.hnfiz.fraunhofer.de/de/leistungen/fiz-transformation-und-governance....
https://Forschungs- und Innovationszentrum für Transformation & Governance
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).