idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 09:48

Architekt Hans Poelzig und die Ukraine

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Vortrag über die verlorene Geschichte des Internationalen Wettbewerbs 1930 für das Theater von Charkiw am 22. Oktober an der TU Berlin

    Die Technische Universität Berlin freut sich, zu einer besonderen öffentlichen Vortragsveranstaltung einzuladen: Professor Dr. habil. Svitlana Smolenska, eine der profiliertesten Expertinnen für die ukrainische Avantgarde- und moderne Architektur, wird ihre Forschung und Perspektiven in Berlin vorstellen. Die aus Charkiw (Ukraine) stammende Wissenschaftlerin ist Mitglied von ICOMOS sowie des internationalen wissenschaftlichen Komitees ISC20C und gilt als herausragende Stimme auf dem Gebiet der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

    Vortrag: „Architekt Hans Poelzig und die Ukraine: Die verlorene Geschichte des Internationalen Wettbewerbs 1930 für das Theater von Charkiw“

    Zeit: 22. Oktober 2025, 15:30–17:30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Ausstellungsraum UNI_VERSUM, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    In ihrem Vortrag beleuchtet Svitlana Smolenska eines der faszinierendsten und weitgehend vergessenen Kapitel der europäischen Architekturgeschichte:

    Im Jahr 1930 nahm der deutsche Architekt Hans Poelzig – bekannt durch seine Bauten wie das Babylon-Kino in Berlin und das I.G. Farben Gebäude in Frankfurt, das heute von der Goethe-Universität genutzt wird – an einem internationalen Wettbewerb für den Entwurf eines monumentalen Theaters mit 4.000 Plätzen in Charkiw, der damaligen Hauptstadt der Sowjetukraine, teil. Insgesamt wurden 144 Entwürfe eingereicht, doch die Geschichte dieses ambitionierten Projekts geriet in Vergessenheit.

    Der Vortrag rekonstruiert den historischen Kontext, stellt Poelzigs visionäres Design vor und beleuchtet den kulturellen Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Architekten der Moderne. Svitlana Smolenska wird dabei auch die Schichten von Intrigen und Symbolik hinter diesem verlorenen Meisterwerk aufzeigen.

    Seit ihrem Umzug nach Berlin im Jahr 2022 engagiert sich Svitlana Smolenska für die Förderung des ukrainischen modernistischen Erbes – durch Vorträge, Publikationen und internationale Kooperationen, unter anderem zur möglichen UNESCO-Welterbe-Nominierung des Derzhprom-Gebäudes in Charkiw.

    Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.
    Moderation: Dr. Thomas Flierl, Senator a.D.
    Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Diskussion und Networking.

    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter:
    Scientific Outreach Lecture at the TU Welcome Center, https://events.tu-berlin.de/en/events/019962b9-da4b-71f1-9b52-51be2ab94e68/apply

    Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe „Scientific Outreach“, TU Welcome Center für Internationale Wissenschaftler*innen“, Abteilung Internationales

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    Pressesprecherin der TU Berlin
    pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).