idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 13:40

Registrierungsstart der digitalen Mathe-Adventskalender 2025

Thomas Vogt Freie Universität Berlin, FB MI, DMV-Medienbüro
Deutsche Mathematiker-Vereinigung

    Mathematik als Schlüssel zur Energie der Zukunft

    Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner und nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert sie die Integration regenerativer Quellen ins Stromnetz und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft.

    Passend zum Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ lautet das Motto der Mathe-Adventskalender daher:

    „Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“

    Registrierungsstart: 1. November – Spielstart: 1. Dezember

    Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ alle Schüler*innen – alleine oder im Klassen- bzw. Kursverbund mit ihren Lehrkräften – und sonstige Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich drei spannende und interessante Aufgaben für die Klassenstufen 4-6, 7-9 und die Älteren ab der 10. Klasse, an denen sich auch Spaßspieler jeglichen Alters und Jüngere ab der 2. Klasse beteiligen können Die anschaulichen Aufgaben sind hübsch verpackt und zeigen, wie vielseitig Mathematik in unserem Leben und in der Forschung angewendet wird.

    Wie jedes Jahr gibt es wieder zahlreiche attraktive Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Pokale für Schulen zu gewinnen. Die feierliche Preisverleihung mit Musik, Spielen und rund 1000 Teilnehmenden – Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften, – findet am 23. Januar 2026 an der Freien Universität Berlin statt.

    „Mathe im Advent“ wird dieses Jahr vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt und ist eine Aktion im Wissenschaftsjahr – Zukunftsenergie.

    Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Klassenstufen 2 bis 10 aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die beliebten Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Denken, Kreativität und logisches Problemlösen – und machen dabei jede Menge Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel gemeinsames Problemlösen, mathematisches Kommunizieren und Argumentieren im Klassenverband. So können auch diejenigen partizipieren, die Mathe nicht so mögen oder gar Angst davor haben.

    Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse sowie an interessierte Erwachsene. Die 24 anspruchsvollen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kolleg*innen von der 4TU.AMI-Initiative aus ihren Forschungsprojekten heraus entwickelt. Sie bieten faszinierende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen.

    Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Hauptförderer des bundesweiten Wettbewerbs „Mathe im Advent“ ist die Gisela und Erwin Sick Stiftung und in diesem Wissenschaftsjahr das BMFTR. In fünfzehn Regionen wird das kostenpflichtige Klassenspiel an Schulen durch Regionalförderer ermöglicht – neu hinzugekommen sind dieses Jahr: Berlin-Spandau (Berliner Sparkasse), die Verbundgemeinden Bodenheim und Wonnegau (Nivaria Stiftung) sowie drei Schulen im Silicon Valley, USA die „Hewlett Packard Enterprise“ (weitere Details s.u.).

    Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf die Mathe-Adventskalender hinzuweisen.

    Termine und Kontakte:
    Registrierung: ab 1. November 2025
    Spielphase: 1. – 24. Dezember 2025
    Preisverleihung: 23. Januar 2026
    Webseite: www.mathekalender.de

    Pressekontakte: Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH): schiemann@mathe-im-leben.de,
    Beate Rogler (Exzellenzcluster MATH+): rogler@mathplus.de
    Thomas Vogt (DMV-Medienbüro): vogt@mathematik.de

    Kurzfassung für Redaktionen

    Ab dem 1. November 2025 können sich Schüler*innen und Mathe-Fans für die digitalen Mathe-Adventskalender anmelden. Unter dem Motto „Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“ dreht sich in diesem Jahr alles um Mathematik als Schlüsseltechnologie für nachhaltige Energie.
    Vom 1. bis 24. Dezember warten täglich neue Knobelaufgaben für Klein und Groß und spannende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung. Die Gewinner*innen können sich auf tolle Preise bei der Preisverleihung am 23.01.2026 an der Freien Universität Berlin freuen.
    Weitere Informationen: www.mathekalender.de

    Diesjährige Regionalförderungen von „Mathe im Advent 2025“:
    Folgende Stiftungen, Firmen und Universitäten ermöglichen die kostenlose Teilnahme aller Klassen in den Schulen:

    1. im gesamten Regierungsbezirk Freiburg (PLZ 77, 78 und 79***) Gisela und Erwin Sick Stiftung
    2. in der Stadt Trier und den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich. Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel) Nikolaus Koch Stiftung
    3. in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, Gesundbrunnen, Hansaviertel, Moabit, Wedding und Spandau Berliner Sparkasse
    4. Berlin-Neukölln und das Märkische Viertel Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost
    5. im Altkreis Tecklenburg sowie in Greven und Saerbeck Adelheid Windmöller-Stiftung
    6. in der Stadt Oldenburg EWE Stiftung
    7. im Kreis Lippe Lippeimpuls – Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe
    8. in der Stadt Leverkusen Bürgerstiftung Leverkusen
    9. in den Verbundgemeinden Bodenheim, Eich, Rhein-Selz und Wonnegau Nivaria Stiftung
    10. in der Stadt und dem Landkreis Bayreuth Sparkasse Bayreuth
    11. in Erlangen Viola und Thomas Wagner Stiftung
    12. in der Stadt Oelde GEA Westfalia Separator Group GmbH
    13. in 9 ausgewählten Gymnasien der Umgebung TU Bergakademie Freiberg
    sowie
    14. in allen Grund- und Mittelschulen in den Landkreisen Havelland, Oberhavel, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald sowie in Brandenburg und Potsdam Mittelbrandenburgische Sparkasse
    15. in allen Primarschulen sowie Primar- und Sekundarschulen in Zürich und Wallisellen sowie 3 Schulen in Silicon Valley (USA) Hewlett Packard Enterprise


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stephanie Schiemann (Mathe im Leben gGmbH): schiemann@mathe-im-leben.de,
    Beate Rogler (Exzellenzcluster MATH+): rogler@mathplus.de


    Weitere Informationen:

    https://www.mathekalender.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Presseinfo zum Registrierungsstart der Mathe-Adventskalender

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).