idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2025 14:30

Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie

Susanne Herda, Swetlana Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) startet am 28. Oktober 2025

    Beschwerden des Bewegungsapparates betreffen Frauen in besonderer Weise, denn hormonelle Einflüsse, biologische Unterschiede und spezifische Lebensphasen wirken sich direkt auf Muskeln, Sehnen und Gelenke aus. Mehrere Fachveranstaltungen auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) beleuchten frauenspezifische Therapieansätze bei Frozen Shoulder, Rücken- und Beckenbodenschmerz sowie Muskel- und Gelenkschmerzen in der Menopause. „Frauenspezifische Orthopädie ist längst kein Randthema mehr, sondern Teil einer individualisierten Medizin“, sagt PD Dr. Ricarda Johanna Seemann. „Frauen erleben Schmerzen und Funktionsstörungen oft anders, das muss sich in Diagnostik, Prävention und Therapie widerspiegeln.“

    Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Geschlechtersensible Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie setzt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ein weiteres Zeichen. Unter der Leitung von Dr. Rebecca Sänger soll die neue AG geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik, Therapie und Prävention systematisch erforschen und in die klinische Praxis überführen. „Biologische und soziokulturelle Unterschiede zwischen Männern und Frauen beeinflussen die Entstehung und Heilung vieler Erkrankungen. Diese Unterschiede müssen wir in unserem Fachgebiet stärker berücksichtigen – nicht im Sinne von Gleichstellungspolitik, sondern im Sinne einer besseren, individuelleren Medizin“, sagt Sänger.

    Veranstaltungshinweise:
    Session ID AV72
    Frauenspezifische Therapie in O&U - Neues bei FrozenShoulder, Rücken- & Beckenbodenschmerz & Menopause
    Vorsitz:
    Dr. Anna-Katharina Doepfer (Hamburg, Deutschland)
    PD Dr. Ricarda Johanna Seemann (Tettnang, Deutschland)
    Raum: New York 3
    Mittwoch, 29 Okt., 12:00 - 13:00 Uhr

    Session-Übersicht
    • Rücken- und Beckenbodenschmerz bei Frauen
    PD Dr. Ricarda Johanna Seemann (Tettnang, Deutschland)
    • Menopause: wenn Muskeln schmerzen und Gelenke steif werden
    Dr. Rebecca Sänger (Greifswald, Deutschland)
    • UpDate Frozen Shoulder bei Frauen - konservativ und operativ
    Dr. Kathi Thiele (Berlin, Deutschland)

    +++
    Session ID VB41
    AG Geschlechtersensible Medizin | Sitzung
    Vorsitz:
    Dr. Susanna Ostendorf (Bocholt, Deutschland)
    Dr. Rebecca Sänger (Greifswald, Deutschland)
    Dr. Alice Wermke (Leipzig, Deutschland)
    Raum: M6
    Dienstag, 28. Okt., 10:30 - 11:30 Uhr

    Session-Übersicht:
    • Geschlechtssensible Medizin verstehen: Die AG stellt sich vor
    Dr. med. Rebecca Sänger (Greifswald, Deutschland)
    • Schulterverletzungen und -chirurgie: Geschlechtersensible Perspektiven
    PD Dr. med. Natascha Kraus-Spiekermann (Greifswald, Deutschland)
    • Beckenfraktur: Männer Unfall, Frauen Osteoporose?
    Prof. Dr. med. Georg Osterhoff (Berlin, Deutschland)
    • Sportverletzungen: gleiche Belastung – unterschiedliche Verletzungsmuster
    PD Dr. med. Lisa Bode (Freiburg, Deutschland)

    +++
    Session ID BS26
    AG Manuelle Medizin | Manuelle Medizin und Frauengesundheit
    Vorsitz:
    PD Dr. Ricarda Johanna Seemann, (Tettnang, Deutschland)
    Dr. Michaela Habring, Bad Ischl, Österreich
    Raum: London 3
    Mittwoch, 29. Okt., 15:30 - 16:30 Uhr

    Session-Übersicht:
    • Beckenboden und Back Pain - Anatomie
    Prof. Dr. Dieter Blottner (Berlin, Deutschland)
    • Hilft Beckenbodentraining auch gegen Rückenschmerzen? Ein interdisziplinärer Ansatz
    Dr. Bärbel Junginger (Gerstetten, Deutschland)
    • Gender-Aspekte in der Behandlung von Funktionsstörungen im Beckenbereich
    Dr. Stephan Vinzelberg (Berlin, Deutschland)

    Der Kongress ist die bedeutendste Veranstaltung für Orthopädie und Unfallchirurgie in Europa; hier werden die wegweisenden Entwicklungen und Herausforderungen der Fachgebiete diskutiert. Es werden in der DKOU-Kongresswoche vom 28. bis zum 31.10.2025 etwa 8.000 Ärztinnen und Ärzte erwartet, auch internationale Expertinnen und Experten aus aller Welt.

    Trailer zum DKOU 2025 anschauen:
    https://www.youtube.com/watch?v=bYeDsMVg7dk

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) veröffentlicht anlässlich des DKOU Veranstaltungshinweise zu den Themen:
    • Wie wir über 100 werden – und dabei gesund bleiben: DKOU startet im CityCube Berlin
    • Kooperation zur Versorgung von Kriegsverletzten
    • Orthopädie 2040 – Ein Blick in die Zukunft der Bewegungsmedizin
    • Medizinische Versorgung in Krieg, Katastrophe und Krise: Resilienz als Schlüssel
    • Kreuz- und Hüftschmerz beim Kind – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
    • Frauengesundheit im Fokus: Neue Ansätze in Orthopädie und Unfallchirurgie
    • EndoCert und EPRD: Qualität als Kompass in der Krankenhausreform
    • TraumaNetzwerk DGU funktioniert vom Routinebetrieb bis zur Katastrophenlage
    • Wie künstliche Gelenke immer besser werden
    • Allgemeine Chirurgie: Entwicklung und Perspektiven des Faches

    Über den DKOU
    Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) ist der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Kongresspräsidenten des DKOU in diesem Jahr sind Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Magdeburg (DGOU und DGOOC), Prof. Dr. Ulrich Stöckle, Berlin (DGOU und DGU) und Dr. Stefan Middeldorf, Bad Staffelstein (BVOU).

    Kontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Swetlana Meier
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -16/-06
    E-Mail: presse@dgou.de

    Kongress-AKKREDITIERUNG für Medien unter:
    dkou@intercongress.de
    dkou.org


    Weitere Informationen:

    https://www.dgou.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).