idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2025 09:27

Einblicke in die Zellfabrik: Genaktivität und Stoffwechselprodukte in derselben Zelle erfasst

Angela Overmeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

    Ein bahnbrechendes Verfahren ermöglicht die gleichzeitige Analyse von RNA und Metaboliten in derselben Zelle und enthüllt so die molekulare Choreografie, die der Biosynthese medizinisch relevanter Naturstoffe zugrunde liegt.

    Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat die Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) und die Einzelzell-Massenspektrometrie (scMS) erfolgreich an derselben Pflanzenzelle kombiniert. Dieser neue Ansatz ermöglicht es Forschenden, die Expression von Genen, die an der Produktion interessanter Naturstoffe beteiligt sind, auf zellulärer Ebene direkt mit deren Vorkommen und Häufigkeit in Zusammenhang zu bringen. Dies ist ein entscheidender Schritt, der die Aufklärung der Biosynthese komplexer pflanzlicher Naturstoffe erleichtern könnte. Mithilfe der kombinierten Methode können zudem spezialisierte Zelltypen in Pflanzen identifiziert werden, in denen therapeutisch relevante chemische Verbindungen produziert oder gespeichert werden. Dadurch verbessert sich unser Verständnis der Stoffwechselprozesse von Pflanzen grundlegend, was die nachhaltige Entwicklung pflanzlicher Arzneimittel beschleunigen könnte.

    Die Komplexität pflanzlicher Wirkstoffproduktion

    Das Hauptforschungsinteresse der von Sarah O'Connor geleiteten Abteilung Naturstoffbiosynthese gilt dem Verständnis der Biosynthese komplexer chemischer Verbindungen in medizinisch genutzten Pflanzen. Diese Verbindungen entstehen durch eine Abfolge von Enzymreaktionen – sogenannte Biosynthesewege –, die in mehreren Schritten ablaufen. Doch die Biosynthese ist oft nicht in einer einzigen Zelle abgeschlossen. Vielmehr sind die einzelnen Schritte in verschiedene Zelltypen verteilt. Jede Zelle ist auf bestimmte Reaktionen spezialisiert, und die Zwischenprodukte müssen zur weiteren Verarbeitung in andere Zellen transportiert werden. Zudem können sich Metaboliten in hohen Konzentrationen anreichern – entweder zur Speicherung oder zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage zwischen miteinander verbundenen Stoffwechselwegen.
    „All diese Prozesse bilden ein komplexes Stoffwechselnetzwerk, das nur durch die Integration von Genexpressions- und Stoffwechseldaten aus derselben Zelle vollständig verstanden werden kann“, erklärt Moonyoung Kang, eine der Erstautorinnen.

    Die Zellfabrik: Baupläne versus Lagerbestand

    In der Biologie werden Gene oft als Baupläne einer Zellfabrik beschrieben. Mit der Einzellzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) können Forschende diese Baupläne „auslesen“ und erkennen, welche Produkte eine Zelle potenziell herstellen könnte. Die Einzelzell-Massenspektrometrie (scMS) hingegen misst die tatsächlichen Mengen der fertigen Produkte – also die „Endprodukte“, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zelle vorhanden sind.

    Wenn wir die Zelle mit einer Bekleidungsfabrik vergleichen, zeigt scRNA-seq, welche Kleidungsstücke die Fabrik herstellen kann – und wie viele Baupläne dafür zur Verfügung stehen. scMS hingegen zeigt, wie viele Artikel gerade im Lager liegen.
    Ein großer Lagerbestand deutet auf hohe Produktion hin – aber auch auf eine Verzögerung im Transport. Werden die Produkte dagegen sofort abtransportiert, kann die Fabrik trotz voller Produktion fast leer erscheinen.

    „Um die gesamte Logistik – von der Produktion über die Lagerung bis zur Verteilung – wirklich zu verstehen, ist es entscheidend, sowohl die genetischen Baupläne als auch die tatsächlichen Mengen der Produkte in den Zellen zu kennen“, sagt Lorenzo Caputi, Leiter der Projektgruppe Naturstoffbiosynthesewege in Pflanzen und Einzelzellen.

    Ein neuer Ansatz: Gen- und Stoffwechseldaten aus derselben Zelle

    Einem von Lorenzo Caputi und Sarah O’Connor geleiteten Forschungsteam ist es in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in München gelungen, die Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) und die Einzelzell-Massenspektrometrie (scMS) in derselben Pflanzenzelle zu kombinieren. Damit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals die Genexpression direkt mit der Metabolitenhäufigkeit in Zusammenhang bringen. Der Ansatz beginnt damit, dass einzelne Zellen in Mikrotiterplatten eingefangen werden. Anschließend überträgt ein Roboter jede Zelle einzeln in eine 96-Well-Platte. Die Zelle wird lysiert, also aufgebrochen, wodurch ihr Inhalt – Gene, Proteine, Metaboliten und Organellen – in eine Lösung auf Wasserbasis freigesetzt wird. Das Lysat wird in zwei Proben aufgeteilt: eine für die Genanalyse (scRNA-seq) und eine für die Stoffwechselanalyse (scMS).

    „Weil jede Zelle ihre eigene Position in der 96-Loch-Platte hat, kann später jeder Datenpunkt genau zugeordnet werden. So lässt sich die Genaktivität einer Zelle direkt mit ihren chemischen Inhaltsstoffen vergleichen – und das in derselben Zelle“, betont Anh Hai Vu, die zweite Erstautorin.

    Zelltypen als Spezialisten im Stoffwechsel

    Das Forschungsteam testete die neue Methode am Madagaskar-Immergrün (Catharanthus roseus), einer Heilpflanze, aus der die Krebsmedikamente Vinblastin und Vincristin gewonnen werden. Die Biosynthese dieser Wirkstoffe ist komplex und wurde bereits intensiv erforscht – und dabei sind mindestens drei verschiedene Zelltypen beteiligt.

    „Wir glauben, dass unsere neue Methode die Identifizierung wichtiger Stoffwechselwege beschleunigen wird, indem sie klare Einblicke in die beteiligten Zelltypen liefert. Außerdem wird sie die Entdeckung neuer Zelltypen in anderen Heilpflanzen ermöglichen und Vergleiche der Logistikstrategien verschiedener Pflanzenarten erleichtern“, fasst Sarah O’Connor zusammen.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler optimieren derzeit mehrere Schritte des Arbeitsablaufs und automatisieren Teile des Protokolls, um die Reproduzierbarkeit zu verbessern und die Versuchszeit zu verkürzen. Zudem wenden sie den Ansatz der kombinierten Analyse von Sequenz- und Metabolitdaten in einer Zelle auch auf andere Pflanzenarten und Gewebe, beispielsweise Blätter, Wurzeln und Stängel, an, um potenzielle Schwachstellen zu ermitteln und robustere Verfahren zur Probenvorbereitung zu entwickeln. Des Weiteren werden Anstrengungen unternommen, um die Kosten pro Versuch zu senken und die Methode einem breiteren Nutzerkreis zugänglich zu machen. Die Methode trägt zu einem besseren Verständnis pflanzlicher Stoffwechselprozesse bei und könnte die nachhaltige Herstellung pflanzlicher Arzneimittel künftig beschleunigen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lorenzo Caputi, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Straße 8, 07745 Jena, Germany, Tel. +49 3641 57-1206, E-Mail lcaputi@ice.mpg.de
    Prof. Dr. Sarah O’Connor, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Straße 8, 07745 Jena, Germany, Tel. +49 3641 57-1200, E-Mail oconnor@ice.mpg.de


    Originalpublikation:

    Kang, M., Vu, A. H., Casper, A. L., Kim, R., Wurlitzer, J., Heinicke, S., Yeroslaviz, A., Caputi, L., O’Connor, S. E. (2025). Single-cell metabolome and RNA-seq multiplexing on single plant cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, , 122 (43) e2512828122, doi: 10.1073/pnas.2512828122
    https://doi.org/10.1073/pnas.2512828122


    Weitere Informationen:

    https://www.ice.mpg.de/468391/natural-product-pathways-in-plants Projektgruppe Naturstoffbiosynthesewege in Pflanzen und Einzelzellen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie


    Bilder

    Moonyoung Kang und Hai Anh Vu
    Moonyoung Kang und Hai Anh Vu
    Quelle: Angela Overmeyer
    Copyright: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

    Moonyoung Kang, Lorenzo Caputi, Sarah O’Connor und Hai Anh Vu
    Moonyoung Kang, Lorenzo Caputi, Sarah O’Connor und Hai Anh Vu
    Quelle: Angela Overmeyer
    Copyright: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).