idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2025 12:24

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft: Neues Projekt an der Uni Osnabrück

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine grundlegende Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Politische Maßnahmen, um solche ökologischen Transformationen umzusetzen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein neues Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück befasst sich nun damit. Finanziert wird es mit rund 250.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen.

    Das Projekt Transformationskonflikte in der Landwirtschaft (TRAKONLA) beschäftigt sich am Beispiel der Landwirtschaft mit den sozialen und räumlichen Dynamiken sozial-ökologischer Umstellungskonflikte. Verstärkt treten solche auf, wenn Menschen das Gefühl haben, durch die Transformationen nicht nur wirtschaftlich zu verlieren, sondern auch ihre Lebensweise und Identität in Frage gestellt sehen. „Diese Konflikte können dringend notwendige ökologische Änderungen behindern und sogar die Legitimität von Klimapolitik und des politischen Systems insgesamt untergraben“, erklärt Prof. Dr. Hajo Holst vom Institut für Sozialwissenschaften.

    „Die Landwirtschaft ist aus mehreren Gründen ein besonders relevanter Gegenstand für die Untersuchung der sozialen und räumlichen Dynamik von Transformationskonflikten“, fügt Prof. Dr. Martin Franz vom Institut für Geographie hinzu. Die Branche ist ein zentrales Feld für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, insbesondere zur Sicherstellung der Ernährung, des Klimaschutzes, dem Erhalt der Biodiversität und des Wasser- und Ressourcenschutzes. Gleichzeitig haben in der Landwirtschaft – wie die Proteste im Winter 2023/24 zeigten – die sozial-ökologischen Transformationskonflikte längst begonnen. „Viele Landwirtinnen und Landwirte fühlen sich materiell und symbolisch an den Rand der Gesellschaft gedrängt,“ erläutert Franz. Die Auseinandersetzungen um die Zukunft der Landwirtschaft sind eng verbunden mit dem generellen Strukturwandel des ländlichen Raums – deshalb wird in TRAKONLA auch die räumliche Dimension der Proteste analysiert.

    Um die Dynamik von diesen Konflikten in der Landwirtschaft zu untersuchen, greifen die Wissenschaftler auf eine Kombination unterschiedlicher Methoden zurück: eine quantitative Befragung von Landwirtinnen und Landwirten wird mit regionalen Fallstudien kombiniert. Mit Hilfe der deutschlandweiten quantitativen Erhebung werden die unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungen der Landwirtinnen und Landwirte zur Nachhaltigkeitstransformation, der Agrarpolitik und der damit verbundenen Strukturveränderungen in der Landwirtschaft sowie deren Einfluss auf die Protestbereitschaft analysiert. In diesem Kontext werden auch räumliche Faktoren und die Vielfältigkeit der Sichtweisen innerhalb der Landwirtschaft untersucht. Dabei sollen sowohl individuelle als auch räumliche Faktoren, die die Einstellungen prägen, berücksichtigt werden. „Die regionalen Fallstudien in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Brandenburg ermöglichen es, soziale Konflikte und ihre Dynamiken in unterschiedlichen Kontexten zu vergleichen und die Rückwirkungen der Proteste auf die Transformationsperspektiven der Landwirtinnen und Landwirte zu untersuchen“, sagt Prof. Holst. Die räumlichen Rahmenbedingungen sowie spezifische regionale Herausforderungen werden dabei besonders berücksichtigt, um das Verständnis für die variierenden Wirkungen sozial-ökologischer Transformationsprozesse zu vertiefen.

    „Unser Projekt schließt eine Lücke in der sozial-ökologischen Transformationsforschung, indem es die räumliche Dimension der Konflikte in den Blick nimmt“, meint Prof. Franz. Zugleich trägt es zur sozialwissenschaftlichen Agrarforschung bei, indem die Perspektiven und Sorgen der Landwirtinnen und Landwirte umfassend analysiert werden. Die Ergebnisse der Studie sollen jedoch nicht nur zur wissenschaftlichen Diskussion beitragen, sondern auch praktische Empfehlungen für die Akteurinnen und Akteuren in der Landwirtschaft liefern. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse eine kritische Reflexion über Ziele und Maßnahmen der Agrarpolitik anstoßen und so zu einer Gestaltung der Transformation in der Landwirtschaft beitragen, die ökologische Ziele mit sozialer Gerechtigkeit im ländlichen Raum verbindet“, erläutert dazu Prof. Holst.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Hajo Holst, Universität Osnabrück
    Institut für Sozialwissenschaften
    E-Mail: Haholst@uos.de

    Prof. Dr. Martin Franz, Universität Osnabrück
    Institut für Geographie
    E-Mail: martin.franz@uos.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Gesellschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).