idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2025 11:30

Kinderuni Saar zum Thema „Materialwelten“ – Anmeldung ab sofort möglich

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    „Materialwelten“ heißt das Thema der Kinderuni Saar im Wintersemester 2025/26 an der Universität des Saarlandes. Die vier Vorlesungen für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren finden immer mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 12. November. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://www.kinderuni.saarland/anmeldung

    Folgende vier Vorlesungen zum Thema „Materialwelten“ werden angeboten:

    12. November 2025: Was hält die Welt zusammen?
    Karen Lienkamp, Professorin für Polymerwerkstoffe

    Habt ihr euch schon einmal gefragt, was unsere Welt eigentlich zusammenhält? Diese Frage beantwortet Professorin Karen Lienkamp gemeinsam mit euch bei der ersten Vorlesung der Kinderuni Saar in diesem Wintersemester zum Thema „Materialwelten“.

    10. Dezember 2025 – Weihnachtsvorlesung: Kann Stahl die Welt verändern?
    Dr. Sebastian Scholl, Materialwissenschaftler bei Dillinger in der Abteilung Forschung und Entwicklung

    Stahl – Kann ein Werkstoff die Welt verändern? Dieser Frage geht der Materialwissenschaftler Sebastian Scholl in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung auf den Grund. Stahl ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Werkzeuge, Autos, Windräder und vieles mehr. Die moderne Welt würde ohne Stahl aus dem Saarland nicht mehr funktionieren. Die innere Beschaffenheit macht ihn zu einem der stärksten und vielfältigsten Baustoffe unserer Zeit. Auch in Zukunft kommt Stahl eine große Bedeutung zu: Umweltfreundliche Technologien benötigen Stahl, und die Stahlhersteller selbst leisten durch die Umstellung auf die Produktion von umweltfreundlichem Stahl einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unseres Klimas. Die Vorlesung nimmt die Kinder mit auf eine Entdeckungsreise, auf der sie herausfinden, was Stahl kann und wo er Menschen und ihre Ideen miteinander verbindet.

    14. Januar 2026: Kann man herausfinden, was in einem Ü-Ei drin ist, ohne es zu öffnen?
    Dr. Sarah Fischer, Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

    Wäre es nicht praktisch, eine Superkraft zu haben, mit der man in Dinge hineinsehen kann? In dieser Vorlesung entdecken die Kinder gemeinsam mit der Referentin, wie das mit Wissenschaft möglich wird. Das ist nicht nur praktisch, um im Geschäft das perfekte Überraschungsei auszuwählen. Ingenieure und Ingenieurinnen prüfen so Tag für Tag Flugzeuge, Züge und vieles mehr, um keine böse Überraschung zu erleben. Aus einem einfachen Ü-Ei wird so ein echter Technik-Fall für Nachwuchs-Materialdetektive.

    28. Januar 2026: Wieso gibt es ohne Metallbearbeitung keine Achterbahn?
    Dirk Bähre, Professor für Fertigungstechnik,
    Vanessa Traut, Doktorandin am Lehrstuhl für Fertigungstechnik,
    Cecilia Elisabeth Klein, studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Fertigungstechnik

    Wie entsteht aus Metall der Looping einer Achterbahn? Und wie schaffen es Ingenieurinnen und Ingenieure, aus Metallblöcken gebogene Schienen zu formen? In dieser Vorlesung finden wir heraus, wie Metallbearbeitung aus einer Idee ein technisches Abenteuer werden lässt.

    Alle Vorlesungen beginnen um 16.15 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Vor jeder Vorlesung gibt es ein Rahmenprogramm, das um 15.15 Uhr startet. Die Eltern können der Vorlesung per Livestream in einem „Elternhörsaal“ folgen (im Raum 0.18, auf der Rückseite des Audimax).

    Eine Anmeldung für alle vier Vorlesungen ist bis zum 11. November möglich über den folgenden Link: https://www.kinderuni.saarland/anmeldung
    Es wird darum gebeten, nach der einmaligen Anmeldung auch alle vier Vorlesungen zu besuchen.

    Weitere Informationen: http://www.kinderuni.saarland

    Fragen beantworten:
    Kerstin Nicolai und Patrick Peifer
    Kinderuni Saar
    Universität des Saarlandes
    Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
    T: +49 681 302-57556
    E-Mail: kinderuni@uni-saarland.de
    http://www.kinderuni.saarland


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni.saarland


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).