idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2025 09:15

Dünger aus Luft und Wasser gewinnen

Jonas Siehoff Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff / Überblicksartikel in Angewandte Chemie von Dandan Gao von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Stickstoffhaltige Düngemittel sind für die moderne Landwirtschaft unverzichtbar, und auch in der Industrie werden Verbindungen wie Ammoniak und Harnstoff in großen Mengen benötigt. Ihre herkömmliche Herstellung und Nutzung bringen jedoch erhebliche Umweltprobleme mit sich: Die industrielle Ammoniakproduktion durch das Haber-Bosch-Verfahren ist extrem energieaufwendig, während übermäßige Düngemittelrückstände Böden und Gewässer belasten. Zudem trägt Distickstoffmonoxid, ein Nebenprodukt der Stickstoffchemie, erheblich zum Klimawandel bei: Sein Treibhauspotenzial ist rund 300-mal höher als das von Kohlendioxid. „Die gepulste Elektrolyse könnte hier eine nachhaltige Alternative bieten“, sagt Dr. Dandan Gao, Chemikerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). „Dieses neuartige Verfahren nutzt überschüssigen Stickstoff aus Luft und Wasser als Ausgangsstoff und ermöglicht so die energieeffiziente Herstellung wertvoller Verbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.“ In einem kürzlich in Angewandte Chemie veröffentlichten „Minireview“ fasst Gao mit Kolleginnen und Kollegen von der JGU und dem Harbin Institute of Technology in Shenzhen, China, die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammen und skizziert wichtige Perspektiven für die zukünftige Forschung. „Indem wir den aktuellen Stand systematisch aufarbeiten und offene Fragen aufzeigen, möchten wir Fortschritte in der nachhaltigen Stickstoffumwandlung beschleunigen“, erklärt Gao. „Langfristig wollen wir dazu beitragen, Stickstoffabfälle aus der Umwelt in nützliche Produkte zu verwandeln.“

    Traditionell wird Ammoniak durch das Haber-Bosch-Verfahren hergestellt, einen äußerst energieintensiven Prozess, der hohe Temperaturen (400 bis 500 Grad Celsius) und Drücke erfordert. Im Gegensatz dazu ermöglicht die gepulste Elektrolyse die Bildung von Ammoniak und sogar Harnstoff bei Raumtemperatur mithilfe von Elektrizität, idealerweise aus Sonnen- oder Windenergie. Dabei werden zwei Elektroden in nitrat- oder nitrithaltiges Wasser getaucht. Wird eine elektrische Spannung angelegt, werden diese Stickstoffverbindungen zu Ammoniak reduziert. Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrolyse variiert die gepulste Elektrolyse die Spannung und den Strom, was nicht nur die Reaktionsleistung verbessert, sondern auch auf natürliche Weise mit intermittierenden erneuerbaren Energiequellen harmonieren kann.

    Ergebnisse aller verfügbaren Studien verglichen

    „Da bislang ein umfassender Überblick über dieses Thema fehlte, haben wir alle verfügbaren Studien zur gepulsten Elektrolyse zusammengetragen und ihre Ergebnisse verglichen“, sagt Gao. „Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses umweltrelevante Forschungsfeld zu schärfen und eine solide Grundlage für künftige Arbeiten zu schaffen.“ Langfristig, so Gao, könne die gepulste Elektrolyse dazu beitragen, den Stickstoffkreislauf neu zu gestalten, und die Herstellung von Düngemitteln deutlich sauberer, effizienter und besser mit erneuerbaren Energien vereinbar zu machen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dandan Gao
    Department Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-28870
    E-Mail: dandan.gao@uni-mainz.de
    https://www.dgaolab.net/


    Originalpublikation:

    K. Torabi et al., Reductive Nitrogen Species Activation via Pulsed Electrolysis: Recent Advances and Future Prospects, Angewandte Chemie International Edition, 24. Oktober 2025, DOI: 10.1002/anie.202516909,
    https://doi.org/10.1002/anie.202516909


    Weitere Informationen:

    https://susinnoscience.uni-mainz.de/ – Profilbereich „SusInnoScience“ der JGU
    https://halocycles.uni-mainz.de/ – Forschungsprojekt „Halocycles“ der JGU
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.202507344 – Porträt von Dr. Dandan Gao in Angewandte Chemie


    Bilder

    Dr. Dandan Gao mit den beiden Hauptautor*innen des aktuellen Überblickartikels, Dr. Bahareh Feizi Mohazzab und Kiarash Torabi von der JGU (v.l.)
    Dr. Dandan Gao mit den beiden Hauptautor*innen des aktuellen Überblickartikels, Dr. Bahareh Feizi Mo ...
    Quelle: Foto/©: Shikang Han


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).