idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 12:32

Neue Methode zur präzisen Herstellung menschlicher neuronaler Schaltkreise im Labor entwickelt

Dr. Inka Väth Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Bonn

    Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn rekonstruieren neuronale Netzwerke im Labor und erforschen neue Mechanismen der Signalübertragung im Gehirn – Wie funktionieren die Schaltkreise des menschlichen Gehirns – und was passiert, wenn sie gestört sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Münster und der Harvard Medical School eine innovative Plattform entwickelt, mit der sich die Funktion neuronaler Netzwerke gezielt untersuchen lässt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht.

    Prof. Dr. Volker Busskamp, Biotechnologe und Forschungsgruppenleiter an der Augenklinik des UKB, Mitglied im Exzellenzcluster ImmunoSensation² und im Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life & Health“ der Universität Bonn, hat mit seinem Team eine neuartige Technologie entwickelt, mit der sich menschliche neuronale Netzwerke erstmals gezielt und reproduzierbar aufbauen lassen. Die Methode mit dem Namen Single-Neuron Network Assembly Platform (SNAP) ermöglicht es, Nervenzellen mit Einzelzellpräzision zu positionieren und ihre elektrischen Signale zu untersuchen. Damit eröffnet sich ein völlig neuer Zugang zur Erforschung fundamentaler Prozesse des Gehirns – und potenziell auch von Erkrankungen wie Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen.

    Gezielt aufgebaute neuronale Schaltkreise statt Zufallsnetzwerke

    Bisher beruhen in-vitro-Modelle des Gehirns häufig auf zufällig entstehenden Zellverbindungen, was ihre Reproduzierbarkeit stark einschränkt. Das SNAP-Verfahren hingegen kombiniert 3D-gedruckte mikrofluidische Kanäle mit modernster Laser- und Softlithografietechnologie. Die einzelnen Zellen werden dabei mit mikroskopischer Präzision mithilfe einer Mikropipette und eines Mikromanipulators in den Kanälen positioniert. Auch das Axonwachstum der Nervenzellen lässt sich gezielt steuern, sodass klar definierte und reproduzierbare neuronale Netzwerke entstehen. So lassen sich Neuronen exakt positionieren und elektrische Aktivitäten präzise messen.

    „Mit SNAP können wir neuronale Schaltkreise von Grund auf gestalten“, erklärt Busskamp. „Das erlaubt uns, Netzwerke mit gezielten Eigenschaften zu untersuchen und Prozesse zu erfassen, die bislang kaum experimentell zugänglich waren.“

    Erste direkte Bestätigung der sogenannten ephaptischen Kopplung

    Ein Schwerpunkt der Studie war die Untersuchung der ephaptischen Kopplung – also der Wechselwirkung zwischen Neuronen über ihre eigenen elektrischen Felder, unabhängig von synaptischen Kontakten. Solche Effekte wurden bislang vor allem theoretisch beschrieben, ließen sich aber experimentell kaum nachweisen. Mit SNAP gelang nun erstmals der direkte experimentelle Nachweis ephaptischer Kopplung in einem kontrollierten menschlichen neuronalen Schaltkreis. „Entscheidend war, die Zellen wirklich auf Einzelzellebene kontrollieren zu können“, erklärt Johannes Striebel, Doktorand und Erstautor der Studie. „Das klingt trivial, ist aber technisch extrem anspruchsvoll. Erst durch diese Präzision konnten wir zeigen, wie elektrische Felder die Signalübertragung zwischen Neuronen beeinflussen.“ Dabei zeigte sich, dass diese Form der elektrischen Kommunikation die Geschwindigkeit und das Timing neuronaler Signale beeinflusst. Ephaptische Kopplung spielt vermutlich nicht nur im Gehirn, sondern auch im Herzmuskel eine Rolle und könnte bei Erkrankungen wie Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen beteiligt sein.

    Neue Möglichkeiten für Grundlagenforschung und Krankheitsmodelle

    Die Plattform erlaubt die Integration verschiedener Zelltypen und die präzise Beobachtung einzelner Neuronen, einschließlich optogenetischer Stimulation. Sie kann sowohl für grundlegende Untersuchungen der Informationsverarbeitung im Gehirn als auch zur Modellierung krankheitsspezifischer Veränderungen eingesetzt werden.

    Langfristig könnte SNAP damit auch in der Wirkstoffforschung oder bei der Entwicklung von funktionellen Krankheitsmodellen Anwendung finden. Durch ihre hohe Sensitivität gegenüber synaptischen Antagonisten eignet sich die Methode besonders für die Analyse neuroaktiver Substanzen.

    Förderung durch die VolkswagenStiftung

    Das zugrundeliegende Projekt Functional Synthetic Human Neural Circuits von Prof. Dr. Volker Busskamp wurde ab 2014 mit rund 1,5 Millionen Euro im Rahmen eines Freigeist Fellowships der VolkswagenStiftung gefördert. Dieses Programm unterstützt außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten, die an den Schnittstellen etablierter Disziplinen arbeiten und innovative, risikoreiche Forschungsvorhaben verfolgen.

    In Busskamps Projekt wurde untersucht, wie das menschliche Gehirn bei Gesundheit und Krankheit funktioniert. Dafür kombinieren die Forschenden Neurowissenschaften, Stammzellenforschung und Bioingenieurwesen, um funktionelle neuronale Schaltkreise künstlich nachzubilden. Aus adulten Stammzellen werden gezielt Neuronen erzeugt und zu reproduzierbaren Netzwerken verbunden, in die auch krankheitsverursachende Mutationen eingebracht werden können. So lassen sich neurobiologische Mechanismen und potenzielle Therapieansätze präzise erforschen – bis hin zur Vision biologischer Computer, die Informationen ähnlich effizient verarbeiten wie das menschliche Gehirn.

    Publikation: Johannes Striebel et al.: Reproducible Human Neural Circuits Printed with Single-Cell Precision Reveal the Functional Roles of Ephaptic Coupling, in: ACS Nano, October 2025; DOI: https://doi.org/10.1021/acsnano.5c11482

    Pressekontakt:
    Julia Weber
    Pressereferentin und Medizinredakteurin
    Stabsstelle Kommunikation und Medien am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: (+49) 228 287-10596
    E-Mail: inka.vaeth@ukbonn.de

    Zum Universitätsklinikum Bonn: Als eines der leistungsstärksten Universitätsklinika Deutschlands verbindet das UKB Höchstleistungen in Medizin und Forschung mit exzellenter Lehre. Jährlich werden am UKB über eine halbe Million Patienten ambulant und stationär versorgt. Hier studieren rund 3.500 Menschen Medizin und Zahnmedizin, zudem werden jährlich über 600 Personen in Gesundheitsberufen ausgebildet. Mit rund 9.900 Beschäftigten ist das UKB der drittgrößte Arbeitgeber in der Region Bonn/Rhein-Sieg. In der Focus-Klinikliste belegt das UKB Platz 1 unter den Universitätsklinika in NRW und weist unter den Universitätsklinika bundesweit den zweithöchsten Case-Mix-Index (Fallschweregrad) auf. 2024 konnte das UKB knapp 100 Mio. € an Drittmitteln für Forschung, Entwicklung und Lehre einwerben. Das F.A.Z.-Institut zeichnete das UKB im vierten Jahr in Folge als „Deutschlands Ausbildungs-Champion“ und „Deutschlands begehrtesten Arbeitgeber“ aus. Aktuelle Zahlen finden Sie im Geschäftsbericht unter: geschaeftsbericht.ukbonn.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Volker Busskamp
    Augenklinik des Universitätsklinikum Bonn
    Exzellenzcluster ImmunoSensation² und Transdisziplinärer Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn
    Tel: +49 228 28713687
    E-Mail: volker.busskamp@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Johannes Striebel et al.: Reproducible Human Neural Circuits Printed with Single-Cell Precision Reveal the Functional Roles of Ephaptic Coupling, in: ACS Nano, October 2025; DOI: 10.1021/acsnano.5c11482


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.1021/acsnano.5c11482 Publikation


    Bilder

    Fluoreszenz- (links) und Hellfeldaufnahme (rechts) eines künstlich erzeugten neuronalen Netzwerks mit Elektrodenstrukturen zur Messung der Nervensignale.
    Fluoreszenz- (links) und Hellfeldaufnahme (rechts) eines künstlich erzeugten neuronalen Netzwerks mi ...
    Quelle: Johannes Striebel
    Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)

    Johannes Striebel und Prof. Volker Busskamp entwickeln mit der Plattform SNAP (Single-Neuron Network Assembly Platform) eine Technologie, mit der sich menschliche neuronale Netzwerke erstmals gezielt und reproduzierbar aufbauen und untersuchen lassen.
    Johannes Striebel und Prof. Volker Busskamp entwickeln mit der Plattform SNAP (Single-Neuron Network ...
    Quelle: Alessandro Winkler
    Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).