idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das an der Hochschule Düsseldorf (HSD) entwickelte Projekt „lilmore: Sozial- und umweltverträglich wohnen“ wird weiter ausgebaut. Für die nächste Entwicklungsphase erhält das Vorhaben im Rahmen der Förderlinie Start-up Transfer.NRW eine Förderung in Höhe von rund 262.000 Euro. Die Förderperiode beginnt am 1. Dezember 2025 und läuft bis zum 31. Mai 2027. Damit wird die Grundlage für die geplante Ausgründung aus der Hochschule geschaffen.
„Wir möchten zeigen, dass individuelles Wohnen und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen“, erklärt Projektleiterin Nadine Nebel von der Hochschule Düsseldorf. „Unsere Minihäuser sind so konzipiert, dass sie mit den Lebensphasen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wachsen oder schrumpfen können. Damit schaffen wir flexible, ressourcenschonende und zugleich lebenswerte Wohnformen für die Zukunft.“
Das Konzept von lilmore greift aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen auf: Klassische Einparteienhäuser verschwinden zunehmend aus städtischen Bebauungsplänen, da sie mit hohem Ressourcenverbrauch, Bodenversiegelung und CO₂-Ausstoß verbunden sind. lilmore setzt hier mit einer nachhaltigen Alternative an: modulare Minihäuser aus nachwachsenden Rohstoffen, deren Module durch ein Rücknahmesystem wiederverwendet oder recycelt werden können. Ab März 2026 soll in einer Tiny-House-Siedlung in Jülich schrittweise ein erster Prototyp entstehen. Der Aufbau erfolgt modulweise und wird wissenschaftlich begleitet.
„Das Projekt lilmore ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie aus Forschung unternehmerisches Handeln entsteht“, betont Prof. Dr. Manfred Wojciechowski, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HSD. „Als Hochschule unterstützen wir solche Ausgründungen gezielt, weil sie zeigen, wie Wissenstransfer in die Praxis gelingen kann. Das Thema Gründen wird an der HSD großgeschrieben – und lilmore steht exemplarisch für diesen Ansatz.“ Schon seit über zwei Jahren wird lilmore dabei unterstützt vom Team GRÜNDUNGSZEIT, der offiziellen Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Gründung und Selbstständigkeit an der Hochschule Düsseldorf.
Mit der Förderung durch Start-up Transfer.NRW wird die Hochschule Düsseldorf einmal mehr als Motor für Innovation und nachhaltige Entwicklung sichtbar. Der Förderwettbewerb unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung und trägt so dazu bei, zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltige Strukturen in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. Das Programm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE) im Rahmen des europäischen EFRE/JTF-Programms umgesetzt.
Langfristig soll lilmore einen Beitrag zur ökologischen Transformation des Wohnungsmarktes leisten – und zeigen, dass nachhaltiges Bauen und Wohnen auch auf kleinem Raum hohe Wohnzufriedenheit und Lebensqualität ermöglichen kann.
Projektteam lilmore: info@lilmore.de
Das Team im Projekt lilmore: Annika Krüßmann, Nadine Nebel und Philip Behrendt (v.l.n.r.) mit einem ...
Quelle: Anne Orthen
Copyright: Anne Orthen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).