idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Würzburg setzt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie auf Papier, das zu 100 Prozent recycelt wurde. Dafür erhält sie die höchste Auszeichnung des Papieratlas 2025.
Verliehen wurde die Auszeichnung am 4. November von Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium in Berlin. Dr. Uwe Klug, Kanzler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), nahm sie entgegen. Der Titel prämiert jährlich herausragendes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier, das mit dem Blauen Engel gekennzeichnet und somit zu 100 Prozent aus wiederaufgearbeitetem Altpapier hergestellt worden ist. In diesem Jahr wurden insgesamt 59 Hochschulen, die gemeinsam eine durchschnittliche Recyclingpapierquote von 71 Prozent erreichten, berücksichtigt.
In Verwaltung und im Universitätsbetrieb setzt die JMU zu 100 Prozent auf Blauer-Engel-Papier – im Papieratlas 2024 lag ihr Anteil bei rund 90 Prozent. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Allein im vergangenen Jahr konnte die JMU durch den Einsatz von Recyclingpapier im Vergleich zu Frischfaserpapier über 657.000 Liter Wasser und fast 148.000 Kilowattstunden Energie einsparen. Diese Wassermenge entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 5.400 Menschen. Die eingesparte Energie würde ausreichen, um den jährlichen Strombedarf von über 40 Drei-Personen-Haushalten zu decken.
„In der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Würzburg haben wir die Teilnahme am Papieratlas als eine von mehreren Maßnahmen verankert“, erläutert Professorin Anja Schlömerkemper, JMU-Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit, „die Auszeichnung bestärkt uns darin, diesen Weg ambitioniert fortzuführen.“
Thomas Leimeister, Leiter der Abteilung 3 – Servicezentrum Finanzen an der JMU: „Ich sehe den bereits im Jahr 2019 eingeschlagenen Weg zum ausschließlichen Kauf von Recyclingpapier damit bestätigt und bedanke mich für diese großartige Anerkennung.“
Marc Gebauer, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier, betont: „Die Julius-Maximilians-Universität gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung.“ Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirke die Universität konkrete ökologische Einspareffekte und setze wichtige Impulse für andere Hochschulen.
Zum Papieratlas
Seit 2008 dokumentiert der Papieratlas jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch von Hochschulen und seit 2018 zusätzlich von Landkreisen. Zu den Kooperationspartnern zählen das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Im Jahr 2025 verzeichnet der Papieratlas sowohl gesteigerte Recyclingpapierquoten als auch eine neue Rekordbeteiligung: Insgesamt nahmen 260 Kommunen und Hochschulen teil.
Prof. Dr. Anja Schlömerkemper, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit, Universität Würzburg, T. +49 931 – 31 85255, vp-sustainability@uni-wuerzburg.de
https://www.papieratlas.de Alle Ergebnisse stehen auf der Webseite des Papieratlas zum Download zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).