idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 09:53

12. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Geschichten ein Gesicht geben

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Thilo Krapp hat die 12. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“, eine gemeinsame Initiative des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), zugesprochen bekommen. Seine zweiteilige Vorlesung zu History Communication und Storytelling in Comics hält der Autor, Illustrator und Comiczeichner im November und Januar an der PHKA. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Online-Teilnahme möglich.

    Thilo Krapp hat die 12. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. Seine öffentliche Vorlesung, die der Autor, Illustrator und Comiczeichner im Wintersemester 2025/26 an der PHKA hält, trägt den Titel „Geschichten ein Gesicht geben – History Communication & Storytelling in Comics“.

    „In meiner Vorlesung zeige ich auf, wie ich beim Adaptieren von Klassikern der Weltliteratur und beim Verfassen eigener Comic-Geschichten vorgehe und was mich antreibt“, sagt Thilo Krapp. „Meine Leidenschaft ist die unterhaltsame Wissensvermittlung durch Geschichten und Bilder. Gute Recherche und Aufbereitung der Ergebnisse sind dabei unerlässlich.“ Die öffentliche Vorlesung von Thilo Krapp findet an zwei Terminen statt: am Mittwoch, 26. November 2025, und am Mittwoch, 21. Januar 2026, jeweils von 14.00 bis 15.30 Uhr in Gebäude 2, Raum A020, Bismarckstraße 10. Der Eintritt ist frei.

    Außerdem besteht die Möglichkeit, online teilzunehmen. Die Zugangslinks werden kurz vor den Terminen auf https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur veröffentlicht. Ein öffentliches Lesekonzert von Thilo Krapp – in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe – findet am Dienstag, 20. Januar, um 19.00 Uhr im PrinzMaxPalais Karlsruhe, Karlstraße 10, statt.

    Über Thilo Krapp

    Thilo Krapp wurde in Herdecke geboren und hat an der Universität Wuppertal Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration studiert. Krapp schreibt und zeichnet Sachbücher (Schwerpunkt Architektur), illustriert Kinderbücher (für Kinder ab sechs Jahren) und setzt Klassiker der Weltliteratur in Comics um. Sein besonderes Interesse gilt historischen Themen. Er hat die Klassiker „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Der Krieg der Welten“ als Graphic Novel umgesetzt und Kinder- und Jugendbücher wie Andreas Schlüters Serie „Young detectives“ oder das Serious Game „Mission 1929 – Freiheit unter Druck“ illustriert. Für seine Graphic Novel „Der Krieg der Welten“ wurde Krapp 2017 mit dem Rudolph Dirks Award in der Kategorie „Literaturadaption“ ausgezeichnet. Und im Oktober 2025 hat er für seinen Webcomic „Miles & Sally“ den GINCO-Award 2025 in der Kategorie „Fortlaufende Serie“ gewonnen.

    Über die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“

    Seit 2014 halten Stipendiat:innen des Literaturfestivals Hausacher LeseLenz Poetik-Vorlesungen an der PHKA. Die Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“ ist die einzige Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur bundesweit. Sie findet im Wintersemester statt und beinhaltet eine öffentliche Vorlesung mit zwei Terminen, eine Schreibwerkstatt für Studierende sowie eine öffentliche Lesung in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Im Rahmen der Poetik-Dozentur erfahren Studierende etwas darüber, was es heißt Autor:in zu sein und wie sich der Prozess der Literaturwerdung eines Textes mit Hilfe sprachlicher und formaler Mittel vollzieht.

    Initiiert haben die Dozentur der Lyriker und Kurator des Hausacher LeseLenz José F. A. Oliver, die ehemalige Leiterin des PHKA-Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Prof. a.D. Dr. Heidi Rösch, und PD Dr. Beate Laudenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2021 zeichnet Literaturdidaktikerin Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser mit PD Dr. Beate Laudenberg für die Organisation verantwortlich. Weitere Infos gibt es auf https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur sowie auf http://leselenz.eu.

    Sammelband erscheint im November

    Der zweite Sammelband mit Vorlesungen der Karlsruher Poetik-Dozentur (kinderleicht & lesejung. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur) erscheint im November 2025 im Schiler & Mücke-Verlag. Er dokumentiert die Vorlesungen von 2019 bis 2024. Band 1 mit den Vorlesungen von 2014 bis 2019 ist 2020 erschienen.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/poetik-dozentur


    Bilder

    Thilo Krapp
    Thilo Krapp
    Quelle: Jens Feierabend
    Copyright: Thilo Krapp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).