idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sechs Hochschulleitungen gehören zu den Nominierten für den Titel „Hochschulmanager*in des Jahres 2025“. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung stellt auf seiner Website die Kandidat*innen ausführlich vor. Die Auszeichnung wird vom CHE und der Wochenzeitung DIE ZEIT vergeben. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 20. November verkündet.
In die Endrunde der Nominierten für den Titel „Hochschulmanager*in des Jahres 2025“ wählte die Jury in diesem Jahr drei Frauen und drei Männer. Vier Finalist*innen leiten eine Universität, zwei Finalistinnen eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg und Hessen sind in diesem Jahr mit je zwei Nominierungen vertreten. Die weiteren Finalist*innen stammen aus Hochschulen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
Die diesjährigen Nominierten sind in alphabetischer Reihenfolge:
Prof.in Dr. Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt
Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg (UHH)
Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel, Präsident der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
Prof.in Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau
Prof.in Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain (HSRM)
„Die sechs Nominierten in diesem Jahr haben die Jury beeindruckt – sowohl durch die Art ihres Führungsverständnisses, mit dem sie ihre Hochschule prägen, als auch durch ihren vorausschauenden konkreten Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz“, so Jury-Mitglied Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die Nominierten wurden in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Über eine datengestützte Vorauswahl identifizierte das CHE 40 Hochschulen, die eine besonders starke positive Entwicklungsdynamik aufweisen. Danach wurden die jeweiligen Hochschulleitungen zu ihrem Führungsverständnis und weiteren Aspekten wie Künstliche Intelligenz und Hochschulmanagement befragt.
Als weitere Perspektive diente eine Online-Befragung von Kolleg*innen in der Hochschulleitung sowie von Hochschulratsvorsitzenden zur Führungsleistung ihrer Hochschulleitungen und zum Zusammenspiel im Team.
Alle Ergebnisse dienten der Jury als Grundlage für die Entscheidung zur Nominierung der sechs Finalist*innen, aus deren Reihen der oder die Hochschulmanager*in des Jahres 2025 gekürt wird.
Die Mitglieder der diesjährigen Jury sind: Prof. Dr. Holger Burckhart (Universität Bonn, ehem. Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz), Prof.in Dr. Gabriele Gien (Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Hochschulmanagerin des Jahres 2024), Prof.in Dr. Anne Lequy (Hochschule Magdeburg-Stendal, Mitglied des Wissenschaftsrates), Alexandra Lion (Senior Managerin Wissenschafts- und Hochschulmarkt bei DIE ZEIT), Dr. Nicola Müllerschön (Leiterin Industry Practice „Public & Not for Profit“ von Odgers Germany), Martin Spiewak (Redakteur Ressort Wissen bei DIE ZEIT), Prof.in Dr. Barbara Sporn (Wirtschaftsuniversität Wien), Julia Wandt (Expertin für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation, ehem. Vorsitzende des Bundesverbandes Hochschulkommunikation), Prof. Dr. Frank Ziegele (Geschäftsführer, CHE Centrum für Hochschulentwicklung).
Bereits seit 2008 verleiht das CHE Centrum für Hochschulentwicklung die Auszeichnung „Hochschulmanager*in des Jahres“, seit 2013 gemeinsam mit der Wochenzeitung DIE ZEIT. Am 20. November 2025 wird im Rahmen der Veranstaltung „ZEIT für Bildung“ in Berlin der oder die Hochschulmanager*in des Jahres 2025 ausgezeichnet.
Informationen zur Veranstaltung „ZEIT für Bildung“ – Zukunft des Wissens: Wie verändert KI die Hochschule? am 20. November im dbb forum berlin: https://zeitfuerx.de/events/zeit-fuer-bildung-2025/
Janna Friedel
Referentin der Geschäftsführung
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. 05241 9761-34
E-Mail: janna.friedel@che.de
https://www.che.de/2025/hochschulmanager_in_des_jahres_2025/ - Link zur Meldung mit ausführlicher Vorstellung der sechs Nominierten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).