idw - Informationsdienst
Wissenschaft
José Pablo Fernández González aus Mexiko erhält DAAD-Preis 2025 an der Frankfurt UAS
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat den DAAD-Preis 2025 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an José Pablo Fernández González aus Mexiko verliehen. Er ist Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS. Ausgezeichnet wurde Fernández González für seine exzellenten Studienleistungen sowie sein herausragendes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement außerhalb des Fachstudiums. Die Auszeichnung wird aus Mitteln des Auswärtigen Amts finanziert und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Verfügung gestellt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die feierliche Verleihung fand am 5. November 2025 im Rahmen der „Go Global Days“ statt.
„Mit seinem Wissen, seinem Engagement und seiner Herzlichkeit zeigt José Pablo Fernández González, wie gelebte Internationalität unsere Gemeinschaft bereichert und stärkt. Er verkörpert den Geist einer Hochschule, die von Vielfalt, Neugier und Zusammenhalt getragen wird“, sagt Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS.
Fernández González hat sowohl seinen Bachelor in Mechatronik als auch seinen Master in Mechatronik und Robotik mit sehr guten Leistungen abgeschlossen. Mit einem Notendurchschnitt von 1,2 gehört er zu den besten Studierenden seines Jahrgangs. Mehrfach wurde er auf die Dekanatsliste gesetzt, die die besten fünf Prozent eines Jahrgangs auszeichnet. Er erhielt dreimal in Folge das Deutschlandstipendium sowie das BIDS-Stipendium, das an besonders engagierte Absolvent*innen deutscher Auslandsschulen vergeben wird. BIDS steht dabei für die Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen.
Seine wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus: Bereits in seiner Bachelorarbeit arbeitete er bei der Continental Automotive Technologies GmbH an der Modellierung und Simulation dynamischer Fahrzeugsysteme. Seine Masterarbeit fertigte Fernández González im globalen Innovations- und Entwicklungszentrum von Procter & Gamble an, wo er eine Datenanalyselösung zur Echtzeitverlustidentifikation in Produktionsprozessen entwickelte.
Neben technischem Wissen und Forschergeist bringt Fernández González auch Empathie, Disziplin und Engagement mit – Eigenschaften, die er unter anderem aus seiner Zeit als Leistungssportler in der mexikanischen Handball-Premierliga erworben hat. Dabei nahm er viermal an den nationalen Handball-Olympiaden teil und wurde für die Pre-Nationalmannschaft nominiert. Seit Beginn seines Studiums engagiert er sich intensiv für den interkulturellen Austausch und die soziale Integration internationaler Studierender: Er hilft neuen Kommiliton*innen, sich in Frankfurt einzuleben, Sprachbarrieren zu überwinden und im deutschen Hochschulalltag zurechtzufinden. Als Botschafter des BIDS-Programms der Frankfurt UAS motiviert er zudem Schüler*innen an deutschen Schulen in Mexiko, ein Studium in Frankfurt aufzunehmen. Auch außerhalb der Hochschule setzt er sich für kulturellen Austausch ein – etwa im Rahmen des Buddy-Programms von Procter & Gamble, in dem er neuen internationalen Mitarbeitenden hilft, sich beruflich wie sozial einzufinden.
Der DAAD-Preis wird jedes Jahr an eine Bildungsausländerin oder einen Bildungsausländer der Frankfurt UAS vergeben, also an Studierende mit einem ausländischen Pass, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben. Er würdigt herausragende akademische Leistungen in Verbindung mit außergewöhnlichem gesellschaftlichem und interkulturellem Engagement außerhalb des Fachstudiums.
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences
Dezernat Internationales
Gürkan Asci
Telefon: +49 69 1533-2749
E-Mail: beratung@io.fra-uas.de
Weitere Informationen zum DAAD unter: http://www.daad.de/; mehr zu Internationalem an der Frankfurt UAS: http://www.frankfurt-university.de/international.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Rägle (l.) verlieh José Pablo Fernández González am 5. November de ...
Quelle: Frankfurt UAS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).