idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der HFF-Abschlussfilm CRITICAL CONDITION eröffnet das diesjährige FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS (FOFS) / Er läuft ebenso wie der HFF-Kurzfilm ELYSIAN FIELDS im Internationalen Wettbewerb / Für den DACH Wettbewerb wurden vier Filme aus der HFF München ausgewählt / Das Nachwuchs-Lab-Programm MUNICH FILM UP! geht in die fünfte Runde / Masterclass des HFF-Festivalbüros / Talk über Scheitern und Weitermachen mit HFF-Regie-Alumnus Philip Koch / Das CreatiF Center der HFF München lädt zu einer Veranstaltung rundum Games x Films ein / Erstmals KI-Tag beim FOFS in Kooperation mit dem HFF-Lehrstuhl KI / Wie immer ist die HFF München gastgebende Hochschule und Veranstaltungsort des FOFS
Mit einem Abschlussfilm aus der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München wird das FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS 2025 eröffnet. Die Münchner Filmhochschule ist Gastgeberin und Veranstaltungsort des renommierten Festivals und mit zahlreichen Filmen sowie weiteren Formaten im Wettbewerb und im Programm vertreten.
Internationaler Wettbewerb:
CRITICAL CONDITION ( Eröffnungsfilm des FOFS 2025)
HFF-Team: Mila Zhluktenko (Regie, Buch), Tobias Blickle (Kamera), Michael Kalb (Produktion), Daniel Asadi Faezi (Schnitt mit Mila Zhluktenko)
Mila Zhluktenko hat mit CRITICAL CONDITION im Februar 2025 ihr Studium der Dokumentarfilmregie & Fernsehpublizistik an der HFF München abgeschlossen.
Inhalt: Inspiriert von der Biographie von Lev Rebet, ukrainischer Autor und Chefredakteur der in München erscheinenden Exilzeitung „Ukrainian Independent“ schildert CRITICAL CONDITION die Schicksale der ukrainischen Diaspora in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart.
ELYSIAN FIELDS (Dokumentarfilm, 28min)
HFF-Team: Anna-Maria Dutoit (Regie), Louis Dickhaut (Kamera), Michaela Mederer u.a. (Produktion)
DACH Wettbewerb:
DAS ZITTERN DER AALE (Spielfilm, 29min)
HFF-Team: Maximilian Weigl (Buch, Regie), Mirko Hans (Kamera), Marius Beck u.a. (Produktion), Lea Tama Springer (Schnitt)
NEUN TAGE IM AUGUST (Spielfilm, 17min)
HFF-Team: Ella Knorz (Buch, Regie, Montage, Produktion), Lea Dähne (Kamera)
TAGE DER NACHT (Spielfilm, 23min)
HFF-Team: Adrian von der Borch (Buch, Regie) Daniel Schäfer (Kamera), Christoph Behr, Alexander Mayer (Produktion), Alina Rhotert (Producerin)
WOODLAND (Animationsfilm, 7min)
HFF-Team: Vanessa Chu, Jim Obmann, Emil Pogolski (Regie, VFX), Konstantin Kunze (Produktion)
Warm Up
I SEE THEM BLOOM (Spielfilm 27min)
HFF-Team: Mykyta Gibalenko (Regie, Buch), Laura Lybaschenko, Sharyhan Osman (Buch), Mirko Hans (Kamera), Liam Wölfer, Jennifer Drake (Produktion)
Samstag, 15.11.2025, 17-17:45 | HFF München, Kino 2
Präsentation von MunichFilmUp! – 5. Edition
Elena Diesbach und Mathieu Darras präsentieren MunichFilmUp! – ein siebenmonatiges Mentoring-Programm für die Spielfilmdebüts von sechs Absolventinnen von Filmhochschulen, davon zwei aus der HFF München. In der 5. Edition mit dabei: HFF-Student Mushirf Shekh Zeyn mit seinem Projekt PATRICK und HFF-Alumna Camille Tricaud mit ihrem Projekt THE SONG OF THE BABA. Im zweiten Teil des Abends stellen alle aktuellen Teilnehmerinnen ihre Projekte vor.
MunichFilmUp! beginnt beim FOFS, führt über Online-Mentoring zu einer dreiwöchigen MunichFilmUp! Pop Up Film Residency und endet beim Filmfestival in Cannes mit der Vorstellung der Filmprojekte vor Filmindustry-Gästen.
Die Kirch Stiftung als exklusiver Sponsor vergibt beim Closing des Programms in Cannes zudem den Kirch Foundation Award (5.000€) an das vielversprechendste Filmprojekt.
Dr. Reinhard Scolik, Kirch Stiftung: „Die Kirch-Stiftung setzt sich stark für die Förderung von Kultur und Bildung ein – insbesondere bei jungen Talenten mit frischen Ideen. Genau darum geht es bei MunichFilmUp!: aufstrebenden Filmemachern die Möglichkeit zu geben, zu wachsen, Kontakte zu knüpfen und Projekte mit internationalem Input zu entwickeln.“
Montag, 17.11.2025, 11:30-12:45 Uhr | HFF München, Kino 1
You Made a Short Film – What’s Next? Masterclass in Kooperation mit dem HFF-Festivalbüro
In dieser Masterclass gibt Amos Geva, Mitbegründer und Geschäftsführer von T-Port, Einblicke in die internationale Kurzfilmlandschaft. Ausgehend von den Erfahrungen von T-Port bei der Vermittlung von Nachwuchstalenten und Branchenkontakten untersucht er Festivalstrategien, Vertriebswege und professionelles Networking. Die Teilnehmerinnen erhalten praktische Tipps, wie sie ihre Filme effektiv präsentieren und Kontakte zu wichtigen Entscheidungsträgerinnen knüpfen können.
Montag, 17.11.2025, 15 Uhr | HFF München, Kino 1
Keep Going! The Creative Power of Setbacks: A Talk with HFF-Alumnus Philip Koch
„Es gibt immer Phasen, die weh tun und die man am liebsten vermeiden würde. Doch oft sind gerade sie der Grund, umso intensiver und sturer weiterzumachen. Denn im Scheitern liegt nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas Neuem.“ (Philip Koch)
Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Philip Koch studierte an der HFF München. Mit Filmen wie PICCO, PLAY und zuletzt BRICK konnte er große Erfolge feiern. Andere Produktionen blieben hingegen hinter den Erwartungen zurück. Im ausführlichen Gespräch berichtet Koch von den Hoch- und Tiefpunkten seiner Karriere, kreativen Krisen und dem langen Atem, den es braucht, um immer wieder neu anzufangen.
Mittwoch, 19.11.2025, 10-15 Uhr | HFF München & Wave Lab
FOCUS DAY: GAMES – Where Film and Games Meet
Der FOCUS DAY: GAMES findet im Rahmen des FOFS statt und wurde gemeinsam vom Seriencamp & dem CreatiF Center ins Leben gerufen
Ein Tag rundum Games x Film – mit Brunch, Talks und kreativen Einblicken in Storytelling-Wege der Zukunft! Wir erkunden, wie gutes Storytelling über Mediengrenzen hinweg funktioniert – und wie beide Branchen voneinander lernen können, indem sie Tools, Denkweisen und Methoden austauschen. Wie prägen Game-Technologien die Zukunft des Erzählens – insbesondere im Film? Und wie lassen sich Prozesse und kreative Ansätze übertragen, um neue gemeinsame Wege zu eröffnen?
Weitere Details zu Anmeldung & Programm auf www.hff-muc.de
Freitag, 21.11.2025
KI-Tag in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl KI an der HFF München (Leitung Prof. Sylvia Rothe) und dem FOFS München
11 Uhr | HFF München, Audimax
NATURE 2.0: ART, ALGORITHMS, AND THE METAMORPHOSES OF THE LIVING
Vortrag von Miguel Chevalier
Seit mehr als vier Jahrzehnten erkundet Miguel Chevalier mithilfe digitaler Technologien die sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen des Lebens. In seinem Vortrag reflektiert der Künstler seine Laufbahn und gibt Einblicke in seine Forschungen zu einer „reprogrammierten“ Natur, gestaltet durch Algorithmen, Datenströme und generative Ästhetiken. Chevalier hinterfragt unser Verhältnis zu lebendigen Systemen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Simulation und Ko-Kreation mit Maschinen. So entsteht ein Œuvre in ständiger Verwandlung – zwischen Wissenschaft, Kunst und Kontemplation.
Mit Digital by Nature präsentiert die Kunsthalle München die bislang größte Einzelausstellung von Miguel Chevalier in Europa. Seit den 1980er-Jahren nutzt der Künstler den Computer als kreatives Medium und setzt dafür neue Technologien ein – bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI). Sein Werk steht zugleich im kontinuierlichen Dialog mit der Kunst- und Kulturgeschichte. Auch wenn es im Digitalen wurzelt, bleibt die sinnliche Erfahrung im realen Raum ein unverzichtbarer Bestandteil von Miguel Chevaliers Arbeit.
12 Uhr | HFF München, Kino 2
THE ROAD TO MACHINE INTELLIGENCE
Vortrag von Théo Sanchez
Neuronale Netzwerke, die heute milliardenschwere GPTs antreiben, sind keineswegs neu. Vor Jahrzehnten schon wurden diese Ideen entworfen und von einer rivalisierenden Denkschule aus dem Rampenlicht gedrängt. Zusammen mit Théo Sanchez, Fellow an der Munich Interactive Intelligence Initiative der LMU München, wird die Geschichte der künstlichen Intelligenz mit all ihren kühnen Spekulationen, Misserfolgen und exzentrischen Charakteren nachgezeichnet. Das Ziel des Labs ist es, einen besseren Überblick darüber zu gewinnen, wohin die Reise geht und welche Art von Maschinen wir wirklich bauen wollen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).