idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Forschungsprojekt DynaNet entsteht ein System für dynamische Netzentgelte, das den Zustand regionaler Stromverteilnetze in Echtzeit berücksichtigt. Ziel ist, Verbraucher:innen durch variable, KI-gestützte Preissignale zu einem netzdienlichen Energieverbrauch zu motivieren und dadurch Netze zu entlasten, erneuerbare Energien besser zu integrieren und die Energiewende auf Verteilnetzebene voranzubringen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und in einem Feldversuch mit den Stadtwerken Saarlouis getestet.
Saarbrücken – Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt DynaNet (Förderkennzeichen 03EI4102C) entwickelt KI-basierte Netzentgelte, die sich flexibel an die Auslastung der Stromverteilnetze anpassen. Ziel ist eine praxisnahe Entlastung lokaler Netze und die aktive Beteiligung von Verbraucher:innen an der Energiewende.
Dazu wird eine Middleware mit offenen Schnittstellen aufgebaut, die Netzzustand, Tarifgestaltung und intelligente Messsysteme verknüpft. Eine Preiskomponente („FlexPreis“) kombiniert dabei Börsenstrompreis, Netzentgelte und Netzauslastung zu einem dynamischen Tarif. Prognosen, Steuerungen und Preissignale werden gemeinsam auf einer Plattform verarbeitet und können von Energieversorgern oder Stadtwerken bereitgestellt werden.
„Mit DynaNet machen wir flexible Stromtarife alltagstauglich – ohne technische Komplexität für die Endkund:innen, aber mit großer Wirkung fürs Energiesystem“, sagt Kim Jost, Projektleiterin am August-Wilhelm Scheer Institut. Im Fokus steht ein realistischer Feldtest mit den Stadtwerken Saarlouis, um technische Abläufe, Nutzerakzeptanz und wirtschaftliche Skalierung zu bewerten.
Projektlaufzeit: 1. August 2025 bis 31. Juli 2028
Projektpartner: August-Wilhelm Scheer Institut, Fraunhofer IESE, Hochschule Weserbergland, Stadtwerke Saarlouis u. a.
Kontakt für Rückfragen: Katherina von Strünck
August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH
Über das Institut:
Das August-Wilhelm Scheer Institut erforscht und gestaltet digitale Innovationen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik und begleitet Unternehmen im technologischen Wandel.
Kim Jost
https://aws-institut.de/forschung/dynanet/
https://aws-institut.de/forschung/dynanet/
Preisfahrplangenerator
Copyright: AWSi
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).