idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2025 09:36

Erste „Wilhelm und Else Research Fellowships“ vergeben – Förderung für exzellente Nachwuchsforschung in der Physik

Dr Stefan Jorda Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Im Rahmen ihrer Jahresveranstaltung am 6. November in Berlin hat die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung zwei Physikerinnen und drei Physiker im frühen Karrierestadium ausgezeichnet. Diese erhalten über zwei Jahre jeweils 100.000 Euro an Fördermitteln, die sie sehr flexibel verwenden können.

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich Physik zu unterstützen. Sie vergibt daher künftig jährlich bis zu fünf Research Fellowships an herausragende Forschende im frühen Karrierestadium, die sich durch ihre Kreativität, Innovation und Forschungsleistungen als nächste Generation von Führungskräften auszeichnen und das Potenzial haben, ihr Fachgebiet entscheidend voranzubringen. Die Mittel in Höhe von 100.000 Euro stehen im Rahmen der Forschungstätigkeit zur freien Verfügung, nicht jedoch für die eigenen Bezüge.

Im Rahmen ihrer Jahresveranstaltung unter dem Titel „Mit Physik die Welt verstehen und gestalten“ hat die Stiftung am 6. November in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften folgenden Forschenden ein Research Fellowship verliehen:
• Prof. Dr. Mario Chemnitz, Juniorprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und Leiter einer Carl-Zeiss-Nexus-Nachwuchsgruppe am Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. in Jena, arbeitet an der Schnittstelle von Fasertechnologie, nichtlinearer Optik und künstlicher Intelligenz.
• Prof. Dr. Sebastian Eckart, Goethe-Universität Frankfurt, beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von starkem Laserlicht mit einzelnen Atomen und Molekülen.
• Dr. Irene Vercellino, Gruppenleiterin am Forschungszentrum Jülich, verwendet die Methode der kryogenen Elektronenmikroskopie, um die molekularen Mechanismen von Proteinkomplexen in Zellen aufzuklären.
• Dr. Lukas Wagner, Postdoc an der Universität Marburg, ist Experte für Photovoltaik, insbesondere hocheffiziente Perowskit-Solarzellen.
• Prof. Dr. Angela Wittmann, Juniorprofessorin an der Universität Mainz, erforscht Spintronik in chiralen Materialsystemen.

Auf die erste Ausschreibung der Fellowships hat die Stiftung eine erfreulich hohe Zahl an Nominierungen erhalten. Nominiert werden konnten Nachwuchsforscher mit Promotion in Physik, die an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland beschäftigt sind und eine Karriereperspektive in Deutschland, aber noch keine unbefristete Professur haben.

„Mit diesem neuen Förderinstrument unterstützen wir gezielt die nächste Generation von Spitzenforscherinnen und ‑forschern in der Physik“, sagt Jürgen Mlynek, Vorstandsvorsitzender der Stiftung: „Durch die freie Verwendung der Mittel für Forschungsvorhaben – jenseits starrer Richtlinien – möchten wir ein Mehr an wissenschaftlicher Freiheit und Innovation ermöglichen.“

Über die Wilhelm und Else Heraeus‑Stiftung

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hanau zur Förderung von Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Ein Schwerpunkt ihrer Aktivitäten ist die Organisation und Finanzierung von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die dem wissenschaftlichen Gedankenaustausch dienen. In einem weiteren Schwerpunkt fördert sie u. a. Schulprojekte und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Mit ihrer Jahresveranstaltung bringt sie die Stiftungscommunity und führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen und macht in einem hochkarätigen Programm deutlich, wie stark die Physik dazu beiträgt, die Probleme der Zukunft zu lösen.


Bilder

Die Vorstandsmitglieder Rolf Heuer und Ursula Heraeus, die Research Fellows Sebastian Eckart, Lukas Wagner, Irene Vercellino, Angela Wittmann und Mario Chemnitz mit dem Vorstandsvorsitzenden Jürgen Mlynek sowie Geschäftsführer Stefan Jorda (v.l.)
Die Vorstandsmitglieder Rolf Heuer und Ursula Heraeus, die Research Fellows Sebastian Eckart, Lukas ...
Quelle: David Ausserhofer
Copyright: Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung


Ergänzung vom 08.11.2025

Anders als im Titel fälschlicherweise angegeben, lautet die korrekte Bezeichnung der Auszeichnung "Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowships"


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).