idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2025 11:26

Zwei neue Forschungsgruppen am Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Dr. Irina Epstein Press and Public Relations
Max-Planck-Institut für Hirnforschung

    Im Jahr 2025 begrüßt das Institut die neuen Forschungsgruppenleiter Dr. Philipp Brand und Dr. Gregor Schuhknecht. Die neuen Forschungsgruppen erweitern das Forschungsspektrum des Instituts um neue Perspektiven und Modellsysteme zur Erforschung von Gehirn und Verhalten.

    Evolutionäre Neurobiologie und Verhaltenswissenschaften

    Ab Oktober 2025 wird Philipp Brand die Forschungsgruppe „Evolutionäre Neurowissenschaften und Verhalten“ gründen. Das Team untersucht, wie Evolution und Ökologie neuronale Schaltkreise und Verhaltensweisen formen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diversifizierung des Fortpflanzungsverhaltens bei Drosophila-Fruchtfliegen. Mithilfe modernster neurogenetischer, ethologischer und genomischer Methoden will Brand die genetischen und neuronalen Grundlagen der Verhaltensvariation zwischen verschiedenen Arten aufdecken.

    „Die enorme Vielfalt des Tierverhaltens, die wir in der Natur beobachten können, bietet eine faszinierende Gelegenheit zu verstehen, wie die Evolution das Nervensystem beeinflusst, um Verhaltensinnovationen voranzutreiben“, sagt Brand. „Durch die Kombination von Evolutionsbiologie, neuronalen Schaltkreisen und Verhaltensökologie hoffen wir aufzudecken, wie Gene und Neuronen zusammenwirken, um Verhaltensvielfalt zu erzeugen.“

    Philipp Brand studierte Biologie, Genetik und Evolutionsbiologie in Düsseldorf und Bochum. An der University of California, Davis, promovierte er in der Gruppe von Santiago Ramírez und untersuchte die genetischen Grundlagen der Evolution des Geruchssinns bei Insekten sowie dessen Rolle bei der Diversifizierung sexueller Signale und der Artbildung bei Orchideenbienen. Als Postdoktorand arbeitete er mit Vanessa Ruta an der Rockefeller University in New York zusammen. Dort erforschte er, wie Umweltfaktoren artspezifische Verhaltensrepertoires beeinflussen, und entdeckte, dass Nahrungsgerüche das Paarungsverhalten verschiedener Arten unterschiedlich steuern.

    Neuronale Algorithmen und Schaltkreise des Gehirns

    Im Dezember 2025 startet mit Gregor Schuhknecht die Gruppe „Brain Algorithms and Circuits“. In seinem Labor wird erforscht, wie die synaptischen Schaltkreise des Gehirns von Wirbeltieren die Rechenalgorithmen hervorbringen, mit denen Tiere Probleme in der realen Welt lösen. Die Gruppe arbeitet mit Zebrafischlarven und kombiniert Verhaltensexperimente mit funktioneller Bildgebung, Elektrophysiologie und Konnektomik, um neuronale Schaltkreise mit flexiblem Verhalten zu verknüpfen.

    „Wir wollen verstehen, wie das Gehirn funktioniert - wie neuronale Netzwerke die Algorithmen hervorbringen, die Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und das Handeln steuern“, erklärt Schuhknecht. „Der Zebrafisch bietet hierfür einzigartige Einblicke, da er über ein Wirbeltiergehirn verfügt, das außergewöhnlich gut experimentell zugänglich ist.“

    Gregor Schuhknecht studierte Biowissenschaften und Neurowissenschaften in Heidelberg und Zürich und promovierte an der ETH Zürich. Am Institut für Neuroinformatik untersuchte er den Zusammenhang zwischen der Anatomie und Funktion von Synapsen - eine Arbeit, die zu einer vielzitierten, wegweisenden Veröffentlichung führte. Anschließend war Schuhknecht Postdoktorand bei Florian Engert an der Harvard University, wo er die Struktur und Funktion neuronaler Schaltkreise im Zebrafischgehirn erforschte.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Philipp Brand
    Forschungsgruppenletier
    philipp.brand@brain.mpg.de
    Max Planck Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main

    Dr. Gregor Schuhknecht
    Forschungsgruppenletier
    gregor.schuhknecht@brain.mpg.de
    Max Planck Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main


    Originalpublikation:

    https://brain.mpg.de/671496/zwei-neue-forschungsgruppen-am-mpi-fuer-hirnforschun...


    Weitere Informationen:

    https://brain.mpg.de/brand/de
    https://brain.mpg.de/schuhknecht/de


    Bilder

    Gregor Schuhknecht (links) und Philipp Brand (rechts), neue Forschungsgruppenleiter am MPI für Hirnforschung.
    Gregor Schuhknecht (links) und Philipp Brand (rechts), neue Forschungsgruppenleiter am MPI für Hirnf ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).